Motoröl für Mopf mit OPF?
Für W205 Mopf Benziner mit OPF(Ottopartikelfilter, Partikelfilter für Benziner) habe ich heute nach passendem Motoröl gesucht.
Laut bevo sind MB-Freigabe 229.5 bzw. 229.6 gültig.
Ich habe dann gleich zwei Motoröle aus der 229.5 Liste genommen und weiter geprüft:
- ARAL HIGH TRONIC M SAE 5W-40
- LIQUI MOLY 5W-40 LEICHTLAUF HIGH TECH
Für Otto- und Dieselmotoren mit neuen Abgasnachbehandlungssystemen (z. B. Dieselpartikelfilter) ist die Spezifikation ACEA C (s. g. "Low-Ash-Motoröle"😉 zuständig. (Quelle ADAC und Wiki) Die o. g. Motoröle erfüllen aber nur die Spezifikation ACEA A/B.
Wie sieht es dann bei Mercedes Original-Motoröl aus? Leider habe ich keine Spezifikation für "Mercedes-Benz Genuine Engine Oil MB 229.5" gefunden.
Jetzt kommt die Frage:
=> Passen die o.g. Motoröle wirklich für Motoren mit OPF?
Beste Antwort im Thema
Guckst Du hier
Da gibts Du dein Fahrzeug ein
209 Antworten
Zitat:
@hotfire schrieb am 29. August 2020 um 10:20:22 Uhr:
Bei Mercedes bekomme ich dann nur 0W30 bzw. 5W40 als 229.52 und zahle dort 39,90€/Liter und diesen NEPP mit knapp 350% Aufschlag mache ich einfach nicht mit.
Deshalb lasse ich den Ölwechsel nicht in der Mercedes Werkstatt machen.
Nicht nur wegen den Kosten.
Die örtliche Mercedes Werkstatt hat einen ähnlich guten Ruf wie die örtliche Filiale von A.T.U.
Es dauert halt eine Weile bis die Hersteller ihre Öle nach MB 229.52 zertifizieren lassen, bis dahin muss man mit dem leben was der Markt hergibt.
Da ich keinen OPF habe bin ich vorerst fein raus.
Den Premium Aufschlag für Motorenöl verlangt nicht nur Mercedes.
Unsere Toyota/KIA Werkstatt stellt 34€ für den Liter Motoröl in Rechnung - irgendwie wohne ich in einer teuren Gegend 🙂
nach der Garantie wollte ich noch 1-2 Jahre mit MB 100 fahren und habe da keinen Bock auf Diskussionen wegen Fremdwerkstatt - ob es die überhaupt gibt und ob dazu überhaupt etwas in der MB 100 steht habe ich mich aber noch nicht mit befasst - die vorherigen 6-Ender (aber ohne Turbodownsizingwahnsinn) von MB habe ich immer auf Risiko gefahren.
Bei der Garantie eines anders Fabrikates von mir, ist es tatsächlich so:
Garantieleistung (freiwillig nach Garantie AGB nur mit Fachwerkstatt (Hersteller) - diese läuft länger und ohne Beweislastumkehr)
Gewährleistung (gesetzlich verankert reicht Nachweisbar nach Herstellervorgabe - nur 2 Jahre und nach 6 Monaten mit Beweislastumkehr)
Nach der Garantie werde ich auf jeden Fall in eine freie Werkstatt gehn. Klar kann sich das nachteilig auf einen späteren Verkauf auswirken, aber das wird in 10 Jahren auf den kleinen Restwert des Fahrzeugs keinen großen Einfluss mehr haben.
Das Kriterium "scheckheftgepflegt" oder "alle Inspektionen bei MB" bringt beim Wiederverkauf meist 0€
Als ich meinem BMW bei MB in Zahlung gegeben habe, wurde gar nicht nach den Inspektionen gefragt. Der Verkäufer meinte nur das alle zurückgenommenen Fahrzeuge die älter als drei Jahre sind sofort an andere Händler weitergegeben werden. Tatsächlich wurde dann mein altes Fahrzeug wenig später von einem anderen Händler bei mobile.de angeboten.
Innerhalb der Werksgarantie sollte man in die Werkstatt des Herstellers gehen und danach in die Werkstatt seines Vertrauens.
Dann lohnt es auch meist nicht mehr sein Öl selber zu kaufen.
Ähnliche Themen
Es gibt noch etwas, was ich dem Mercedeshändler gerne beim kommenden Ölwechsel bzw Inspektion mitgeben würde, aber ich traue mich kaum, das der Werkstatt bzw dem Meister mitzuteilen, bzw es ihn mal zu fragen.
Und zwar geht es um einen Ölzusatz, das Liqui Moly Ceratec.
Es ist eine Motoren Beschichtung, in der die beweglichen bzw reibenden Motorenteile eine keramikbeschichtung erhalten.
Jetzt kommen bestimmt Aufschreie von " Geldmacherei, Placeboeffekt drohende Motorschäden" usw.
Ich habe bevor ich das Mittelchen zugegeben hatte, den Motor bei kalten Motor gefühlt, wie rund dieser läuft bzw wie stark dieser vibriert.
Dann habe ich wie es in der Anleitung steht, 6% Liqui Moly ceratec hinzugegeben.
Ich weiß das ich damit möglicherweise meine Garantie gefährdet, denn jede Beimischischung zum Öl oder Kraftstoff ist hier zumindest in der Garantiezeit untersagt.
Da Liqui Moly kein unbekannter Pfuscherladen ist, vertraue ich dem Hersteller und auch viele Werkstätten voll und ganz.
So, jetzt zum Ergebnis:
Ich hatte nachdem ich mit dem Ceratec ca 50km gefahren bin, bei erneutem Kaltstart an genau der selben Stelle wie vor dem Ceratec direkt am Motor gefühlt, wie rund dieser jetzt läuft und Vibriert.
Dieser vibrierte nach dem 50km Ceratec nur noch etwa halb so stark!
Ich hätte diesen vorher nachher Versuch was das vibrieren angeht, auch bei Betriebswarmen Motor durchführen sollen, das hatte ich versäumt, und ich hätte auch nie mit solch einem deutlichen Ergebnis gerechnet.
Seither schwöre ich darauf, nur sollte eben beim Einfüllen den Ölstand nicht auf Max sein, das es dann zur Überfüllung kommt, und das ist dann schädlich.
Nur gebe ich das der Werkstatt ungerne mit, denn ich weiß schon jetzt das es dann heißt, Garantie erlischt, Motorschaden usw.
Bei meinem 125ccm Roller an dem ich es ebenso zugegeben hatte, brachte es keinen merklichen Unterschied, aber da wundert es mich auch nicht, denn dieser kleine Einzylindermotor läuft so oder so unharmonisch.
Am Motorrad darf ich es aufgrund der Ölbadkupplung nicht zugeben, da diese sonst durchrutschen könnte.
Und nein, ich werde von Liqui Moly nicht gesponsort, ich musste das wie jeder andere normalo auch im Internet kaufen und bezahlen
Wenn es Dich beruhigt dann füll das Ceratec ein.
Schaden tut es nix, ob es etwas nutzt mag jeder für sich entscheiden und wenn es nur das gute Gefühl ist.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 29. August 2020 um 14:12:11 Uhr:
Wenn es Dich beruhigt dann füll das Ceratec ein.
Schaden tut es nix, ob es etwas nutzt mag jeder für sich entscheiden und wenn es nur das gute Gefühl ist.
Ja dumm nur, das ich das nicht der Werkstatt aus den genannten Gründen nicht sagen kann, ich muß dann zuhause möglicherweise etwas Öl ablassen um nicht über Max zu kommen.
Das hängt davon ab wie viel Motoröl die Werkstatt einfüllen wird.
Du bist der Meinung das es nicht schadet, aber ob das die Werkstatt genauso sieht?
Ich bin von dem Liqui Moly ceratec überzeugt, denn ein runder vibrationsärmerer Motorlauf bedeutet ganz bestimmt auch weniger Verschleiß.
Und wie gesagt, war mein vorher/nachher Vergleich eindeutig!
Die Werkstatt(MB) hält sich zu 100% an die Vorgaben des Herstellers.
Die Garantie auf den Motor verlierst Du auf jeden Fall, denn bei einem Motorschaden wird das Öl untersucht.
Kein Hörensagen, habe den Fall selber erlebt mit einem Sprinter mit Lagerschaden innerhalb der Garantie.
Da wurde eine Probe des Öls untersucht.
Was ich für eine Meinung über das ceratec habe ist irrelevant, Du glaubst das es gut ist und das alleine ist entscheidend.
Mein Motor läuft auch ohne ceratec rund und vibrationsarm.
Ja mir ist auch bekannt, daß bei einem Motorschaden das Motoröl untersucht wird, ob die das dabei herausfinden, wenn Ölzusätze dabei sind, kann ich nicht sagen.
Kann auch sein, daß das Öl nur auf Kraftstoffeintrag, und auf Abrieb untersucht wird.
Mein Motor war und ist auch vibrationsarm, aber jeder Motor vibriert, und das tut er jetzt etwa nur noch halb so stark.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 29. August 2020 um 15:04:46 Uhr:
HalloJa so war es schon immer. Der Glaube versetzt Berge.
Hast du das schon probiert? Meine Meinung über placebo sagte ich hier bereits.
Im Öl Forum kann man sich über ceratec informieren, es braucht einige Stunden Lebenszeit um alles zu lesen.
Mag sich jeder selber seine Meinung bilden, ich bleibe dabei, es schadet nix, nutzt aber auch nix.
Moderne Motoröle sind bereits mit vielen Additiven angereichert
Ceratec ist ein Ölzusatz - anderes Wort für Additiv - steht sogar so auf der Webseite des Herstellers
Eine Beschichtung ist es nicht, es enthält Bornitrid, die Moleküle werden vom Motoröl aufgenommen und das soll den Schmierfilm verbessern.
Ja, es schmiert und hat ähnliche Eigenschaften wie Graphit.
Hat aber überhaupt nicht mehr mit dem eigentlichen Thema Motoröl für OPF Motore zu tun.
Ja stimmt hast recht, habe nochmal auf denen ihrer Homepage gelesen, es simd Additive, die sich aber auf die Metalloberflächen nieder legen.
Egal, es gehört trotzdem zum Thema Öl