Motoröl für Mopf mit OPF?
Für W205 Mopf Benziner mit OPF(Ottopartikelfilter, Partikelfilter für Benziner) habe ich heute nach passendem Motoröl gesucht.
Laut bevo sind MB-Freigabe 229.5 bzw. 229.6 gültig.
Ich habe dann gleich zwei Motoröle aus der 229.5 Liste genommen und weiter geprüft:
- ARAL HIGH TRONIC M SAE 5W-40
- LIQUI MOLY 5W-40 LEICHTLAUF HIGH TECH
Für Otto- und Dieselmotoren mit neuen Abgasnachbehandlungssystemen (z. B. Dieselpartikelfilter) ist die Spezifikation ACEA C (s. g. "Low-Ash-Motoröle"😉 zuständig. (Quelle ADAC und Wiki) Die o. g. Motoröle erfüllen aber nur die Spezifikation ACEA A/B.
Wie sieht es dann bei Mercedes Original-Motoröl aus? Leider habe ich keine Spezifikation für "Mercedes-Benz Genuine Engine Oil MB 229.5" gefunden.
Jetzt kommt die Frage:
=> Passen die o.g. Motoröle wirklich für Motoren mit OPF?
Beste Antwort im Thema
Guckst Du hier
Da gibts Du dein Fahrzeug ein
209 Antworten
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 28. August 2020 um 12:27:41 Uhr:
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 28. August 2020 um 12:22:48 Uhr:
Und ein 0w-40 mit der 229.52 Norm wäre mir was die Wintereigenschaften betrifft, sehr sympathisch.Mobil 1 ESP x3 0W-40 ist lt. BEVO momentan das einzige 0W-40 mit der Freigabe MB 229.51/229.52
Ah, dankesehr!
Hallo
Siehe hier: https://www.auto-motor-oel.de/.../#Motoroel-MB-22951-0W-40-Freigabe
Ein 0-er würde ich nie einfüllen - der Motor hat sowieso ne Geräuschkulisse wie ein Sack Nüsse - das kann mit einem 5 -er nur besser werden.
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 28. August 2020 um 16:41:54 Uhr:
Ein 0-er würde ich nie einfüllen
Zwingt Dich doch niemand.
Ich lasse seit vielen Jahren nur 0W40 oder alternativ 0W30 einfüllen.
Und nun ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 28. August 2020 um 17:02:54 Uhr:
Noch einer der es nicht versteht.
Hallo
Da ich mich mit Oel bis vor kurzem so gut wie nicht beschäftigt habe, lasse ich mich aber gerne aufklären.
Wo liegt der Vorteil eines " 0W--40 " gegenüber z.B. eines " 5W-30 " wenn man z.B. nur einen C-180 normal als Rentner bewegt ?
Danke schon mal für die Antworten !
Das ein 0W Öl die Motorengeräusche spürbar weniger dämpfen soll, wage ich sehr zu bezweifeln!
Das 0W sagt doch nur was über die Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen was aus. Die 40 nach dem w sagt was über die Belastbarkeit bei hohen Temperaturen aus.
0w 40 hat ein breiteres Temperaturfenster als das 5w-30, und ich verstehe nicht, warum das von Mercedes nicht ebenso empfohlen wird.
Da der Motor nur die Garantiezeit überstehen soll, zumindest will es der Hersteller so, werde ich mich was die Viscosität betrifft, nicht an die Herstellerangaben halten, sondern das Öl mit dem breiteren Temperaturfenster wählen.
Es ging um den hämischen Kommentar das ich es machen "lasse" anstatt das Öl beim billigsten Anbieter zu kaufen und es selber zu wechseln.
Ob man nun 0W40 oder 5W30 verwendet ist für unseren Rentner C180 nicht wirklich relevant.
Vergleich von Eigenschaften 0W40 - 5W30
0W40
bei tiefen Temperatur dünnflüssiger
bei hohen Temperaturen dickflüssiger
5W30
bei tiefen Temperatur dickflüssiger
bei hohen Temperaturen dünnflüssiger
Bei tiefen Temperaturen im Winter und bei vielen Kurzstrecken ist dünnflüssiger vorteilhafter, bei hohen Temperaturen ist dickflüssiger vorteilhafter weil der Schmierfilm standfester ist.
Ja, stimmt, für den artgerecht(rentnermässig) bewegten C180 ist das ohne Belang, da tut es das preiswertere 5W30.
Ich nehme rein aus Prinzip und dem persönlich guten Gefühl das 0W40.
Für die richtigen Mercedes, also die AMG schreibt MB zwingend 0W40 oder 5W40 vor
Selten solch einen Stuss gelesen.
Meiner ist als C200 kein Opa und Rentnerkarren nur weil manche meinen man müsste bei der C Klasse unbedingt 510ps haben.
Ich finde das mein C200 mit dem 1.5 Liter Motor und 184 PS ganz gut geht, und dieser genauso auf ein gutes Motoröl angewisen ist. Man braucht diese kleineren Motorisierungen nicht abwertend betrachten, denn ich hatte gute Gründe keinen C63 AMG zu kaufen, auch wenn es die Finanzen zugelassen hätten, was soll man denn damit im öffentlichen Straßenverkehr? Ich werde meinen freundlichen um Erlaubnis, ob ich das Öl mitbringen darf, fragen. 300% Aufschlag auf das selbe Motoröl sind meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Alle Öle mit Freigabe sind 'gute' Öle.
Egal ob 0W40 oder 5W30 oder was sonst freigegeben ist.
Nicht jede Werkstatt schlägt 300% auf das Öl auf.
In meiner Werkstatt ist im Preis für das Öl der Arbeitslohn für den Ölwechsel inclusive, stellt nicht immer die Kunden als Idioten dar die das Öl nicht im Internet bestellen und mitbringen.
Manche Werkstätten berechnen die Altölentsorgung bei mirgebrachtem Öl mit 2 bis 3€ pro Liter + die Lohnkosten für den eigentlichen Ölwechsel - da wird das mit dem mitgebrachten Öl schnell zur Milchmädchenrechnung.
Zahlen:
7l Motul 0W40 + Ölfilter kostet in meiner Werkstatt 130€
Was kostet der Ölwechsel komplett wenn man das Öl im Internet kauft, Versandkosten, Altölentsorgung und Lohn ?
Genau, kommt auf die Werkstatt an.
Klar ist auch das jeder moderne Motor ein 'gutes' Öl gebrauchen kann, genau deshalb gibt es die unterschiedlichen Freigaben des Herstellers.
Warum schreibt Mercedes für die AMG Motoren Öle 0W40 oder 5W40 vor ?
Um den AMG Aufschlag zu rechtfertigen, oder weil ein Motor der 400-500 PS Klasse ein Öl benötigt was mit den höheren Belastungen besser klar kommt ?
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 28. August 2020 um 19:16:23 Uhr:
Für die richtigen Mercedes, also die AMG schreibt MB zwingend 0W40 oder 5W40 vor
Ich lasse mir in keinen PKW weniger als xW40 einfüllen - ein xW30 neigt bei Temperaturen über 30°C und ordentlicher Belastung deutlich stärker zum Schmierfilmabriss 9 mm²/s (12,5 mm²/s bei xW40) [Kinematische Viskosität].
ob nun 0Wxx oder 5Wxx würde ich mal ehr an Kurzstrecke fest machen, so kalt das es ein 0er bräuchte wird es in D eh nicht.
Ich habe jetzt nur noch 0W40 Öle (außer unser Ford) aber ggf. ist etwas mehr Olverbrauch (oder auch nicht) zu befürchten, dem wirke ich mit einem 229.x2 Low SPAsh-Öl zum OPF Schutz vor.
Zitat:
@hotfire schrieb am 28. August 2020 um 21:24:51 Uhr:
Ich lasse mir in keinen PKW weniger als xW40 einfüllen - ein xW30 neigt bei Temperaturen über 30°C und ordentlicher Belastung deutlich stärker zum Schmierfilmabriss 9 mm²/s (12,5 mm²/s bei xW40) [Kinematische Viskosität].
Meine Beweggründe sind Deinen sehr ähnlich.
Da ich keinen OPF habe ist die Auswahl an 0W40 Ölen mit MB 229.5 Freigabe sehr groß.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 28. August 2020 um 21:38:57 Uhr:
ist die Auswahl an 0W40 Ölen mit MB 229.5 Freigabe sehr groß.
Ja und 0W40 in 229.52 ist die Auswahl soooo klein, das mein Großhändler diese nur als Euro-Palette verkauft oder als 208 Liter Fass zu 6€/Liter - also viel zu viel.
Im Internet bekomme ich zwar "Mobil 1 ESP x3 0W-40" für 8,90€/Liter, aber im Gegensatz zu meinem Großhändler weiß ich nicht, ob da wirklich drin ist was ich haben will.
Bei Mercedes bekomme ich dann nur 0W30 bzw. 5W40 als 229.52 und zahle dort 39,90€/Liter und diesen NEPP mit knapp 350% Aufschlag mache ich einfach nicht mit.
PS: Aber Ford ist da auch nicht anders, die nehmen für das 5W20 auch 29,90€/Liter."