Motoröl für MB W204 C280 BJ08

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich bringe mein Auto in zwei Wochen zum Service.

Mein C280, BJ08 braucht lt. Betriebsanleitung 8l Öl mit der Kennzeichnung 229.5

Ich habe von meinem W204 C250 BJ 14 noch 3 oder 4 Liter von diesem Öl:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_17?...

Jetzt wäre meine Frage, ob ich das auch genauso für meinen sechzylinder benutzen kann, obwohl es die Kennzeichnung 229.51 und nicht 229.5 hat?

Vielen Dank für eure Hilfe!

35 Antworten

Ein Öl das die 229.51 erfüllt, ist anders aufgebaut wie ein Öl für 229.5. 51 ist keine bessere oder andere Version von 5, das ist ein völlig anderes Öl. Und ich bezweifle ernsthaft, dass ein 229.51er Öl unter anderem Namen als 229.5 gelistet wird. Das 229.51 ist aschearm in der Verbrennung, weil das sonst die Partikelfilter zusetzt. Das ist aber beim Benziner kein Thema und deswegen werden da gewisse der Schmierung zuträgliche Dinge drin belassen, die beim Diesel raus müssen. Nur als Beispiel bei meinem M274, wie auch beim M271 ist das Standardöl für 15.000km das 229.3, das für 25.000km das 229.5. Und wnen man da zulässigerweise ein 229.51 einfüllt, dann hat man welchen Intervall? Nein nicht 35.000km, nicht mal 25.000, nein es sind 15.000km. Wird ja wohl seinen Grund haben, warum das Öl nur so lange drin bleiben darf wie ein billiges Schnickschnacköl.

Du kommst mir so vor, wie wenn du darum bettelst, dass dir einer sagt, nimm das Öl, es ist gut, weil du diese Meinung in dir gefasst hast. Das wird aber kaum einer sagen, der klar bei Verstand ist.

Es ist mir im Prinzip egal, was für eine Brühe du in deine Mühle schüttest. Ich sage nur, ich würde diese Brühe nicht reinschütten.

Kumpel war Fuhrparkleiter einer großen Zeitung. Die haben genau ein Öl verwendet, eine 15W-40 von Aral, das hatte alle Zulassungen und wurde 8000l-weise im Tankwagen geliefert. Das wurde vom Reporterpolo/-corsa über die Lieferwagen der Sorte Sprinter/Ducato zu den großen LKW verwendet. Das haben die Hersteller inzwischen unterbunden durch ihre Spezialanforderungen. Kannst dein Öl ja mal in die Fordmotoren mit dem Zahnriemen im Ölbad reinkippen. Da kannst du dann sehen, wie lange das gut geht. Ich tippe keine 1500km.

.Hallo Wolfgang , nein , ich bettele nicht darum das jemand da zustimmt .
Ich war heute Nachmittag verunsichert , und habe mich dann noch mal informiert.
Eventuell hast du auch das Datenblatt nicht richtig gelesen und/oder , ich habe mich nicht richtig ausgedrückt , das Öl ist kein 229.5 , das unter einem anderen Namen als 229.51 verkauft wird , sondern , es ist von Anfang an als 229.51 deklariert .
Ich habe heute Nachmittag noch das aktuelle Datenblatt erhalten , da ist es noch genauer beschrieben als in dem alten.
Ich hänge es mal an , wobei das leider nicht so übersichtlich ist , das Datenblatt kommt als PDF .

5W-40 für VW PDI
Multifunktionales Hochleistungs-Motorenöl der Viskositätsklasse SAE 5W-40.
5W-40 für VW PDI wurde speziell auf die Bedürfnisse moderner Benzin- und Diesel-Fahrzeuge hin entwickelt. Es
erfüllt die Anforderungen vieler Fahrzeughersteller und gleichzeitig der ACEA C3 an ein sogenanntes Low-Ash
Produkt. Nach Herstellervorschrift, wird es sowohl in Fahrzeugen mit Abgasnachbehandlungssystemen (DPF
=Diesel-Partikel-Filter), in VW Pumpe-Düse (PD) Motoren, als auch in Fahrzeugen mit Benzin- und Dieselmotoren,
mit und ohne Turboaufladung eingesetzt.
Freigegeben unter anderer Bezeichnung gemäß:
? Mercedes-Benz 229.31/229.51
? VW 505 00 / 505 01
Qualitativ gleichwertig nach EU-Recht gemäß:
? ACEA C3
? API SN
? Fiat 9.55535-S2
? Ford WSS-M2C917-A
? GM dexos2
? Mercedes-Benz 226.5
? Renault RN 0700/0710
? Porsche A40
? VW 502 00
Empfohlen wenn folgende Spezifikationen gefordert werden:
? API CF
? BMW Longlife-04
? Fiat 9.55535-T2
Praxisvorteile:
? erstklassige Rationalisierungssorte mit multifunktionalem Einsatz in Diesel- und Ottomotoren verschiedener
Hersteller
? erfüllt die Anforderungen der VW Pumpe-Düse-Spezifikation VW 505 01
? niedrige Sulfatasche, geringer Phosphor- und Schwefelgehalt schonen Dieselpartikelfilter und Katalysatoren
? verhindert Ablagerungen im Motor. Dadurch ausgezeichnete Betriebssicherheit und niedrige Wartungskosten.
? niedriger Ölverbrauch durch sehr geringen Verdampfungsverlust
? gute Kaltstarteigenschaften und schnelle Motordurchölung
? mischbar und verträglich mit konventionellen, sowie synthetischen Motorenölen. Um jedoch die vollen
Produktvorteile von 5W-40 für VW PDI auszuschöpfen, wird ein vollständiger Ölwechsel empfohlen.

01.02.2021
Typische Kennwerte:
Eigenschaft Methode Einheit Wert
Dichte bei 15 °C ASTM D-7042 g/ml 0,847
Kinematische Viskosität KV 40 ASTM D-7042 mm²/s 86
Kinematische Viskosität KV 100 ASTM D-7042 mm²/s 14,4
Viskositätsindex ASTM D-7042 - 174
Flammpunkt ASTM D-92 / DIN EN ISO 2592 °C 230
Pour Point ASTM D-97 / DIN EN ISO 3016 °C -33
CCS ASTM D-5293 cP @ °C 5850 @ -30
Gesamtbasenzahl DIN 51639-1 mgKOH/g 7,9
HTHS ASTM D4683 mPas 3,7
Diese Angaben entsprechen nach bestem Wissen dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse und unserer Entwicklung. Änderungen bleiben
vorbehalten. Für die angegebenen Kennwerte gelten Vergleichbarkeit und Wiederholbarkeit des jeweiligen Prüfverfahrens.

nochmal, 226.5 sind die Fremdmotoren, die unter Daimler laufen, sprich Renault Benziner. Du wirst bei allen Ölen, die 226.5 haben, auch Renault RN 0700/0710. Es ist auch egal, was VW für PD freigibt, das sind Diesel mit DPF und deswegen ist dort aschearmes Öl sinnvoll. Aber das was hinterher Asche gibt, schmiert im Benziner gut. Und dann hat es da Additive drin, die eben den Siliziumlaufbuchsen nicht gut gesinnt sind.

Gut , ich hatte extra wegen des Motors M 272 350 CGI mit den beschichteten Laufbuchsen fragen lassen , auf MB Blat 223.2 verwiesen , das wieder auf Blatt 229.3 und 229.5 für den M 272 Motor verweißt , und nicht auf 229.31 und 229.51.
Wie gesagt , hat das Öl aber auch die Zulassung für 229.31 und 229.51.
Daher 2 Fragen :
1. Warum muss ich 229.51 haben , wenn doch der Motor von Mercedes als 229.5 eingestuft ist .
2. Wenn der CGI Motor nicht unter dem M272 in der BeVo zu verstehen ist , wo , in der Bevo steht er denn dann unter 229.51
In der BeVo , Stand 03 aus 2021 , Benzinmotoren Westeuropa , Zeile 6 , stehen M 272 und M 273 , beide unter 229.3 und 229.5
Unabhängig von deiner Antwort werde ich beim Lieferanten noch mal nachfragen , wie den 229.5 und 229.51 in einer Sorte zusammen passen .
Zu deinem Hinweiß mit dem Ford Motor kenne ich Beispiele und stimme dir da zu , wenn da das falsche Öl drin ist , dann ist schnell Ende.

Ähnliche Themen

229.5 und 229.51 sind völlig verschiedene Spezifikationen. 51 ist keine Fortschreibung von 5 oder verbesserte Sorte oder so was. Eine 229.51er Öl kann die Forderungen von 229.5 nicht erfüllen und andersrum.

Einfach zu merken: 229.3 und 229.5 sind Benziner und evtl. ganz alte Diesel und 229.51 oder auch 52 sind neuere Diesel, so ab ca 2002.

Weil es so ähnlich aussieht, ist mancher versucht zu sagen, dass 51 die Weiterschreibung von 5 ist und verkauft das fröhlich. Ist ja nicht sein Motor und einen vorzeitigen Motorschaden darauf zurückzuführen, könnte schwierig werden.

In den 272er Motor darf nur 229.3 oder 229.5 rein.
In den 271er kannst du 229.3 oder 229.31 oder 229.5 oder 229.51 kippen. Was ist da dran so schwer zu verstehen? Da gibt es doch nix zu diskutieren. Ist von MB eindeutig so festgelegt. Was ein Ölhersteller auf seine Gebinde schreibt, ist wieder eine andere Sache.

Für den 200K,
Soweit ich das verstehe:
229.3 für 15.000km
229.5 für 25.000km zugelassen

Wäre es"besser" auch für 15.000 die 229.5 zu nehmen?

Welche Laufleistungen pro Ölwechsel wären bei LPG Betrieb zu verantworten?

Manche hier schütten ja scheinbar alle 6 Monate um, unser volvo v40 1.8 mit LPG hat entspannt einmal im Jahr/ 20.000 km mitgemacht und bei 280.000 immer noch alles supi

Abgesehen vom Glaubenskrieg, was ist der pragmatisch sinnvolle Weg, wenn das Auto Gebrauchsgegenstand ist und ökonomisch bis 300.000km gefahren werden soll?

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 1. Juni 2021 um 15:26:18 Uhr:


Ich würde dieses Öl nicht für deinen Motor verwenden. Das Öl ist genau der Fall, der für die Al-Si-Laufbuchsen nicht geht. Die Freigabe 226.5 ist für Smart und Renault-Motoren. Bei deinem Motor ist ausschließlich 229.3 und 229.5 zugelassen. Es kann dir egal sein, ob die das unter Ölsortenverminderung führen oder nicht. Frag den mal, was er in einen M272 füllen will. Der soll mal selbst die BeVo zu Rate ziehen und erst dann dumm rumlabern.

Hier mal ansehen. Der Pierre Zimmer hat zwar eine große Klappe, aber mitunter auch recht.
https://www.youtube.com/watch?v=7K-6mDYU6T4

In dem Video spricht er allerdings von V8-Motoren (dem seine Baustelle eben) mit den genannten Al-Si-Laufbuchsen, was ja eine ziemliche Seltenheit selbst unter MB-Motoren zu sein scheint... woher hast du denn die Info dass die Technik auch bei den älteren kleineren Motoren zum Einsatz kommt?

Pierre Zimmer wird hier ja seit kurzem öfter gerne herangezogen, leider oft komplett aus dem Bezug gerissen, z.B. beim Ölpeilstab. Da bezieht er sich auch auf einen komplett anderen Motor als den, der hier im Forum diskutiert wurde.

Aber in dem Punkt dass in den Motor vom TE 229.3 oder 229.5 gehört hast du absolut Recht.

Okay , ich sehe es ist komplizierter als gedacht.
Ich muss da recherchieren , weil , einerseits will ich nicht von dem gefundenen Öl weg , das ich , für ein 5 W 40 , zu einem Schnäppchenpreis kaufe , andererseits haben wir nun mal so ein Anspruchsvolles Autos wie den 350CGI gekauft , dann müssen wir den auch so betreiben wie es notwendig ist .
Muss bei meinem Lieferanten noch mal bohren 🙂

Wie hoch ist denn der Schnäppchenpreis. Oder kaufst du das Öl 1000 Literweise. Ich kaufe die 5 Literkanne 5W40 für 18 bis 19 Euro. 229.5 mit Mercedes Freigabe. Ich dachte eigentlich das das ein seeeehr günstiger Preis ist, für ein Öl das von MB freigegeben ist.

Also , habe heute mal in den Quellen geforscht , die allgemein zur Verfügung stehen .
Ich sehe es ein , unser Öl mag für die Diesel soweit okay sein , für die Benziner ist es nicht das gelbe vom Ei .
Zum Preis .
Ja, 3,70 €/Liter kommt hin , ich zahle 3,40 € und kaufe es im 60Liter Fass . Das liegt ja nahe beieinander .
Ist dein Öl ein Geheimniss , oder teilst du mir mit welches du nimmst , bzw es kaufst , weil , diese Preise gehen an sich nur im Großhandel . Beim Autoteilehandel kommt man locker auf das doppelte.

Ich fahre Mannol elite 5w40.Wechsle alle 7500km.
Kaufe immer 2 Kannen. Kostet dann so um die 39 Euro. Hab noch schnell 2 Kannen besorgt. Die Preise steigen. Kostet jetzt zum Teil schon bis 25 Euro die Kanne.
Hab früher auch dbv öl gefahren. Dad mannol elite mit ester Technologie ist um Welten besser. Wenn ich da nach einem Ölwechsel den Motor starte, hörst du nicht das Geringste Geräusch bis der Motor Öldruck hat, obwohl ich den beim Ölwechsel 30 Minuten ausbluten lasse. Beim dbv Öl hast du gehört wann er Öldruck bekommt.
Mußt dich mal einlesen in die Ester Technologie.
Bei mir kommt nichts anderes mehr rein. Bei dem Preis lohnt es sich auch 2X im Jahr zu wechseln. Dann ist da immer frisches Öl drin. Ist mir lieber als teures Öl und dann 25000km abreißen.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 2. Juni 2021 um 18:44:07 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 1. Juni 2021 um 15:26:18 Uhr:


Ich würde dieses Öl nicht für deinen Motor verwenden. Das Öl ist genau der Fall, der für die Al-Si-Laufbuchsen nicht geht. Die Freigabe 226.5 ist für Smart und Renault-Motoren. Bei deinem Motor ist ausschließlich 229.3 und 229.5 zugelassen. Es kann dir egal sein, ob die das unter Ölsortenverminderung führen oder nicht. Frag den mal, was er in einen M272 füllen will. Der soll mal selbst die BeVo zu Rate ziehen und erst dann dumm rumlabern.

Hier mal ansehen. Der Pierre Zimmer hat zwar eine große Klappe, aber mitunter auch recht.
https://www.youtube.com/watch?v=7K-6mDYU6T4

In dem Video spricht er allerdings von V8-Motoren (dem seine Baustelle eben) mit den genannten Al-Si-Laufbuchsen, was ja eine ziemliche Seltenheit selbst unter MB-Motoren zu sein scheint... woher hast du denn die Info dass die Technik auch bei den älteren kleineren Motoren zum Einsatz kommt?

Pierre Zimmer wird hier ja seit kurzem öfter gerne herangezogen, leider oft komplett aus dem Bezug gerissen, z.B. beim Ölpeilstab. Da bezieht er sich auch auf einen komplett anderen Motor als den, der hier im Forum diskutiert wurde.

Aber in dem Punkt dass in den Motor vom TE 229.3 oder 229.5 gehört hast du absolut Recht.

Der M272 ist ein um eine Reihe verkürzter M273, sprich der V6 ist ein abgesägter V8.

Vielen Dank für die Hilfe. Wir sind wohl so weit , das wir dann doch die Zweite Sorte einführen müssen .
Für die Diesel passt das andere ja.

Zu Zimmer und M 272 . Auf telefonische Nachfrage teilte er mit , da er keine M 272 350 CGI mehr macht , weil , zu viele Fehlerquellen , Kundschaft wäre nicht auf Dauer zufrieden mit dem Motor und Zusatzaggregaten ( Pumpe , Kettentrieb, Sensorik, etc.)
Das soll auch nicht der Anstoß zu einem Diss sein , jeder Unternehmer ist frei in seinen Entschlüssen womit er sich befasst und womit nicht .
Bei uns ging es konkret um Diagnose des Zustandes von Ausgleichswelle Kette etc. an dem 350 CGI .
Wir haben hier einen Lokalen Diagnosespezialisten gefunden , der in der Hauptsache MB macht. Der hat die EHS und den Nox sensoer repariert , auch die Diagnose der kettentriebfunktion . Letzteres über die Live Korrekturwerte , die lagen in sehr gutem Bereich . Das heißt nicht , das es keinen Verschleiß gibt , jedoch kein Kettenlängung und wenn Verschleiß , dann nicht so stark das die Funktoin beeinträchtigt ist.
Und hier schließt sich dann der Kreis der Ölfrage , weil , gutes Öl und kurze Wechselintervalle können den Fortschritt des vershcleiß erheblich verzögern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen