Motoröl für i20 aus 2019, Motor G3LC (Dreizyinder-Turbo-Benziner) - 0W30 ACEA C2 oder Alternativen?
Hallo zusammen,
für eine Freundin möchte ich den Ölwechsel an einem Hyundai i20 aus 2019 mit dem Dreizyinder-Turbo-Benzinmotor G3LC erledigen. Erfahrung, Halle, Hebebühne und Werkzeug sind vorhanden.
Im Wartungsheft steht als einzige Ölviskosität 0W30 nach ACEA C2, also ein mittlerer SAPS-Wert und eher niedriger bzw. abgesenkter HTHS-Viskosität >2.9 mPa).
Ich bin eher ein Freund von HTHS-Viskositäten >3.5 mPa. Die (theoretische) Kraftstoffersparnis ist mir wurscht, die Themen Verschleiß und Sicherheit sind mir wichtiger.
Gibt es zum Dreizyinder-Turbo-Benzinmotor G3LC neue(re) Erkenntnisse oder bessere Empfehlungen?
Ich tendiere zum ACEA C3-Öl, gerne auch mit einer 5W-30 oder 5W-40 Viskosität. Bestellen muss ich das Öl wohl ohnehin.
Empfehlungen? Meinungen?
Danke für die Hilfe und viele Grüße
jof
8 Antworten
Bei Hyundai finden sich in aller Regel die Angaben zum Öl in der Betriebsanleitung und im Serviceheft. Sende doch mal Bilder, deine Freundin bekommt es sicher hin, dir das zukommen zu lassen. Es sind eigentlich immer auch API, ACEA und ILSAC-Angaben mit dabei. Teils sind die Angaben nicht übereinstimmend bzw. eindeutig.
Ich würde ein 0w30 oder 5w30 nach ACEA C3 als "Alternative" sehen, aber man muss auch als Freund von höherer HTHS in der Lage sein zuzugestehen, dass vom vorgeschlagenen Öl der Motor nicht kaputt geht. Regelmäßige Wechsel immer vorausgesetzt.
Zitat:
@jof schrieb am 16. August 2025 um 11:15:32 Uhr:
(...)
Im Wartungsheft steht als einzige Ölviskosität 0W30 nach ACEA C2 (...)
Wartungsheft (Ausgabe 2018) und BA habe ich doch da. Das ist jetzt 7 Jahre alt, und ich fragte ob es neue(re) Erkenntnisse, Freigaben, Empfehlungen gibt.
Dass sich etwas ändert ist kaum der Fall. Du fährst mit dem dort angegeben Öl schon richtig. Für Interpretationen und individuelle Wege gibt es ein entsprechendes Forum an anderer Stelle. Und wenn sich für einen Motorcode etwas ändert, dann eher zu dünner. Da bist du ja aber skeptisch.
Ich würde nix anderes rein tun, als das spezifizierte. Und dünn ist für den Motor eher gut. Du darfst nicht vergessen, dass du es mit einem Hochleistungsmotor zu tun hast, der bei Bedarf vom Kaltstart aus performen soll. Ein Audi RS6 v10 hatte ungefähr die gleiche spezifische Leistung, dem gönnt man aber eine Warmlaufphase und außerdem nutzt man dort im Alltag meist nur 10-20% des Motorpotential beim Mittschwimmen im Verkehr, wo man beim i20 locker auch mal 50 oder 60% rechnen muss. Der Motor wird also relativ gesehen vom Stand weg höher belastet.
Ähnliche Themen
Weil du die Bilder der entsprechenden Stellen aus der Betriebsanleitung und dem Serviceheft nicht teilst, hier die Frage, was es denn nun geworden ist.
Ich hab noch nix eingekauft. Und geteilt habe ich alles: "Im Wartungsheft steht als einzige Ölviskosität 0W30 nach ACEA C2".
Und noch der Zusatz"Hyundai empfiehlt Shell Helix Öl"
Mir ging es hauptsächlich darum, ob es (negative) Langzeiterfahrungen mit dem empfohlenen Öl gibt, oder (positive = "nicht negative ") Erfahrungen mit C3-Öl gibt. Bestenfalls noch mit der Viskosität 5W-40, denn das habe ich aktuell als Fassware da.
Sehr seltsam, dass nur diese knappen Angaben bei dir stehen.
Das mit Shell ist nur wegen einer "Markenpartnerschaft". Nehmen kann man es aber natürlich trotzdem.
Die im Vergleich zur Motortechnik total veraltete Viskosität 5w40 würde ich lassen. Bei vorhandenem Partikelfilter als ACEA A3/B4 sowieso keine Empfehlung, auch im Hinblick auf Direkteinspritzung klares Nein.
Der leicht überarbeitete Nachfolgemotor G3LF bekommt ausschließlich nur noch 0w20…. Und läuft bei mir damit seit fast 75000km mit ca 0,5l Verbrauch auf 15000km anstandslos (nur als Fingerzeig)….
Das Märchen vom schädlichen, dünnen Öl würde ich langsam begraben…