Motoröl für den 2.4

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,
also... Mein Dicker hat neue Motor-Suppe nötig. Dieses soll nächste Woche erledigt werden. Jetzt bekommt er 1x im Jahr bzw alle 12-15.000 neues Öl. Bisher hat der Freundliche immer 5w30 Castrol Edge draufgekippt (ja ich weiß da gehen die Meinungen auseinander...;-)) Da das Edge ja scheinbar nicht mehr zu bekommen ist und ich überall nur noch den "Nachfolger" Platinum finde der zum einen 10-15 Euro mehr kostet und das scheinbar für 4 anstatt 5 Litern suche ich eine sinnvolle Alternative. Auto-Motor-Sport hat jetzt ja einiges getestet und als Testsieger ist das Mannol Energy Combi LL hervorgegangen. Kann das einer von euch empfehlen oder gibts da besseres (zum angemessenen Preis)

Beste Antwort im Thema

Zum Öl für Motoren gibt es reichlich zu lesen... Bitte schließe dich einem der vorhandenen Threads an.

Es muss nicht NOCH einen Thread über Öl geben !
Danke

33 weitere Antworten
33 Antworten

Habe mir vorhin ein paar Videos angesehen. Beim Diesel gibt es keine Probleme. Beim Benziner haben sie es leider nicht richtig gezeigt. Werde weiter suchen.
Gruß
Hans

Zitat:

@hansibo schrieb am 31. Oktober 2017 um 06:58:48 Uhr:


es geht hier nicht um verschmutzungen, sonder darum, dass der einfüllstutzen von hause aus eine sperre hat.
ist doch auf dem bild zu sehen. die öffnungen befinden sich oberhalb. ich komme da ja noch nicht einmal mit dem trichter rein. da der einfüllstutzen auch noch schräg zur seite abfällt (V6) und nicht waagerecht ist, läuft das öl natürlich zuerst na unten. die öffnungen erreicht es als letztes. man muss sehr aufpassen, wenn man öl nach kippt, dass dieses nicht am ventildeckel nach unten läuft und somit nicht im motor landet.
ich frage mich wirklich, wer sich solch eine kontruktion ausgedacht hat.
alle anderen stutzen meiner bisherigen autos hatten einen freien zugang. da konnte ich den trichter auch richtig rein stecken und hatte zudem auch einen freien blick auf die nockenwelle. hier geht gar nichts. und wenn man mal fertig geworden ist und den verschlussdeckel rauf schrauben will, muss man das öl, welches sich am tiefsten punkt gesammelt hat, auch noch weg wischen, weil es sich außerhalb der verschraubung sammelt.
wie sehen denn eure einfüllstutzen aus. könnte ihr einen trichter richtig einführen oder geht das bei euch auch nicht?
vielleicht ist das nur beim 2,4 V6 so.

gruß
hans

..ist bei meinem 3,2er auch so....ich mache jedes Jahr einen Ölwechsel....hab mich dran gewöhnt,man kann halt nur langsam einfüllen...

Danke.
Jetzt weiß ich, dass das normal ist. Aber was soll das bloß?
Da braucht man ja ewig bis die 6,5 Liter drinn sind. Den Stutzen hätte man auch anders gestalten können.

Gruß
Hans

Zitat:

Habe gerade einen anderen Artikel über Motoröl bei motortalk gelesen. Da sind alle schön am streiten. Keiner kann aber ne richtige Aussage treffen. Jeder findet sein verwendetes Öl am besten.
Und das war nicht der einzige Artikel hier bei motortalk.
Ich wollte mal einige Meinungen von 2,4er Besitzern hören.
Es ist nämlich nicht egal was man da rein kippt.
Hatte vor Jahren mal ein Sechszylinder Opel. Der hatte 10w40 drin. Wollte ihm was gutes tun und habe dann ein 0w40 gekauft. War raus geschmissenes Geld. Konnte ich gleich wieder ablassen. Die Ventile haben mit dem 0er Öl richtig geklappert. Mit dem 10w40 war das Klappern wieder weg.
Und bei meinem Fünfzylinder Fiat scheiden sich auch die Geister. Der eine sagt nur 10w60, andere kippen 5w40 rein und wieder andere 15w40. Und laut Fiat soll man nur die teure Hausmarke fahren.
Wie man siegt, ist die Suche nach dem richtigen Öl nicht einfach.
Gruß
Hans

Hallo hansibo,

Ist zwar schon ein bisschen her dein letzter Beitrag,will trotzdem gerne meine Erfahrung mitteilen.

Ich fahre aktuell immer noch einen Audi AG 4f 2.4l V6 mit 177Ps.
Teile absolut deine Erfahrung mit dem Opel!

Was die älteren Autos angeht halte ich gar nichts von diesen dünnen Suppen 0w 5w!
Die brauchen,und laufen am besten mit einem 10w40 !

Habe meinen A6 vor 4Jahren gekauft mit 50000km ,und bin am Anfang erschrocken was der an Öl geschluckt hat.
Nach einer kurzen Prüfung, er hatte 5w30 longlive drinnen! Sehr hoher Ölverbrauch!

Da ich mit meinem früheren Audi 100/A6 auch die Erfahrung gemacht hatte das bei einem 5w der V6 rappelt und unruhig läuft,und mit einem 10w40 wieder total ruhig war,
Habe ich bei meinem A6 4f sofort die 5w 30 Suppe raus und ein 5w40 rein!
Fazit: bessere Laufruhe ,und fast kein Ölverbrauch mehr!
Das sind halt Erfahrungen, man muss ein bisschen das Gehör für seinen Motor haben!

MeinTipp: niemals 0w ! Auch für neuere Motoren viel zu dünn!
Und lasst das Longlive weg, gute Motorpflege heißt, jährlich Ölwechsel
MfG

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen