Motoröl für den 2.4

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,
also... Mein Dicker hat neue Motor-Suppe nötig. Dieses soll nächste Woche erledigt werden. Jetzt bekommt er 1x im Jahr bzw alle 12-15.000 neues Öl. Bisher hat der Freundliche immer 5w30 Castrol Edge draufgekippt (ja ich weiß da gehen die Meinungen auseinander...;-)) Da das Edge ja scheinbar nicht mehr zu bekommen ist und ich überall nur noch den "Nachfolger" Platinum finde der zum einen 10-15 Euro mehr kostet und das scheinbar für 4 anstatt 5 Litern suche ich eine sinnvolle Alternative. Auto-Motor-Sport hat jetzt ja einiges getestet und als Testsieger ist das Mannol Energy Combi LL hervorgegangen. Kann das einer von euch empfehlen oder gibts da besseres (zum angemessenen Preis)

Beste Antwort im Thema

Zum Öl für Motoren gibt es reichlich zu lesen... Bitte schließe dich einem der vorhandenen Threads an.

Es muss nicht NOCH einen Thread über Öl geben !
Danke

33 weitere Antworten
33 Antworten

Der 2.4er ist ein Brot und Butter Motor, hier findest du diverse Beiträge auch zum 2.4er

https://www.google.de/search?...

Erstmal danke.
Habe mir das alles durchgelesen. Sind ja teilweise schlaue Kommentare dabei, die eigentlich gar nicht richtig auf die eigentliche Frage zielen.
Z.B. Der Themenstarter fragt nach einem Benziner und als Antwort erhält er Erkenntnisse über einen Diesel.
Ich mache jetzt mein Ding und werde sehen, ob der Motor noch ein langes Leben hat.

Gruß
Hans

Sorry, dass ich noch mal störe, aber ich habe vorhin den Ölstand kontrolliert. Wollte dann etwas Öl nach kippen. Aber was ist denn das bitte für ein Öleinfüllstutzen?
Da geht ja kaum Öl rein.
Wie soll man denn da 6,5 Liter bei einem Ölwechsel rein bekommen?
Hier mal ein Bild.
So etwas habe ich bei keinem meiner anderen Autos jemals gesehen.

Gruß
Hans

Img-20171030-114121

Sollte aber gehen. Habe jetzt keinen Größenvergleich, aber eine besondere Herausfordrung ist das vielleicht erst dann, wenn aus 20-LIter-Kanistern eingefüllt werden soll. 😁

Damals beim Ölservice an der Tankstelle bei meinem Golf 2 hatte der Tankwart einen Trichter verwendet, weil ich ein 5-Liter-Kanister mitgebracht hatte.

Ähnliche Themen

Habe einen Trichter verwendet und aus einem 5 l Kanister eingefüllt. Absolut beschissen, das Öl ist ja fast gar nicht abgelaufen. Toller Spaß von Audi.

Gruß
Hans

Wie groß ist der Durchmesser in cm, also ca.?

Wenn der Ölpeilstab rausgezogen wird, gibts noch etwas Weg für die verdrängte Luft im Kurbelgehäuse.

Der war ja draussen. Trotzdem blieb die Ölsuppe fast stehen. Also das habe ich noch nie gesehen. Ist zwar wie auf dem Bild zu sehen eine kleine Öffnung da, aber das reicht scheinbar nicht. Vor allem bleibt immer ein Rest im unteren Rand stehen, der nicht abläuft.
Solch einen Schwachsinn hätte ich von Audi nicht erwartet.

Gruß
Hans

Verzichte auf 0,25€ Pfand und nimm eine geköpfte 2 Liter PET Flasche als Einfülltrichter. Passt perfekt 🙂

Und was ist da der Unterschied zu einem normalen Trichter?

Der Preis und die Passform 🙂

Jetzt ist es doch drin, das gute Öl. Vielleicht beim nächsten Mal einfach anders machen oder machen lassen... 😉

Na einen Trichter habe ich doch, da brauche ich keine Flasche zerschneiden. Problem ist doch, dass das Öl nicht abfließt. Dauert ewig. Dann bleibt ein Rest im Stutzen, der nicht abfließt. Macht man den Deckel rauf, muss man das überschüssige Öl mit einem Lappen erst weg wischen.
Völliger Blödsinn.

Gruß
Hans

Vielleicht ist das ein Hinweis auf innere Verschmutzungen im Motor. Wie lange hast Du den Wagen, wieviel hat der runter? Wie oft wurde das Öl bisher gewechselt?

es geht hier nicht um verschmutzungen, sonder darum, dass der einfüllstutzen von hause aus eine sperre hat.
ist doch auf dem bild zu sehen. die öffnungen befinden sich oberhalb. ich komme da ja noch nicht einmal mit dem trichter rein. da der einfüllstutzen auch noch schräg zur seite abfällt (V6) und nicht waagerecht ist, läuft das öl natürlich zuerst na unten. die öffnungen erreicht es als letztes. man muss sehr aufpassen, wenn man öl nach kippt, dass dieses nicht am ventildeckel nach unten läuft und somit nicht im motor landet.
ich frage mich wirklich, wer sich solch eine kontruktion ausgedacht hat.
alle anderen stutzen meiner bisherigen autos hatten einen freien zugang. da konnte ich den trichter auch richtig rein stecken und hatte zudem auch einen freien blick auf die nockenwelle. hier geht gar nichts. und wenn man mal fertig geworden ist und den verschlussdeckel rauf schrauben will, muss man das öl, welches sich am tiefsten punkt gesammelt hat, auch noch weg wischen, weil es sich außerhalb der verschraubung sammelt.
wie sehen denn eure einfüllstutzen aus. könnte ihr einen trichter richtig einführen oder geht das bei euch auch nicht?
vielleicht ist das nur beim 2,4 V6 so.

gruß
hans

Bei meinem V6 TDI ist es anders. Da kann ich im Nu eine 1L Flasche ohne Trichter einfüllen.

Vielleicht ist es bei Dir modifiziert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen