Motoröl für CR-V IV (2.0 Benziner)
Guten Abend.
Wenige Tausend Kilometer trennen meinen CR-V RE5 von der ersten Inspektion. Da beschäftige ich mich gerade mit der Auswahl eines guten Öls. Das Netz habe ich durchforstet und bin auf viele Meinungen gestoßen.
Für meinen vorigen Accord 2 Liter Benziner habe ich, nach Recherche in diversen Foren, das Mobil 1 NEW Life 0W-40 genommen. Ob das gut oder schlecht war, weiß ich nicht - er ist ruhig gefahren und der Spritverbrauch war moderat, bis ich ihn mit knapp 100.000 km verkauft habe. Auf jeden Fall erfüllt das Mobil 1 die Normen ACEA A3/B3, wie von Honda gefordert.
Im Handbuch empfiehlt Honda für europäische Benzinmodelle Öl der Viskosität 0W-20.
Ich frage mich nun, ob ich weiter das Mobil 1 nehmen soll oder auf 0W-20 gehen soll. Hat das 0W-40 Vor- oder Nachteile?
Beste Antwort im Thema
Die hatten bei Honda vielleicht noch einen Stapel alte Plaketten in der Ecke liegen und haben die verballert, eh sie weggeschmissen werden müssen. 😁
66 Antworten
Zitat:
@plavko61 schrieb am 9. November 2022 um 15:03:22 Uhr:
Zitat:
@steelpanther schrieb am 9. November 2022 um 08:46:59 Uhr:
Diskussion über motoröl führen genauso wie Diskussionen über Reifen zu NIX....
1000 Antworten, keine Lösungen.
So ist das nunmalIch schraube shon lange, aber Honda ist ein Sonderfall, weil sie keine Hersteller Freigabe haben für Europa. Nur ACEA A5 und API SN, das ist aber etwas weniger zu Verfügung. Ich kann nich mall Bestätigung bekommen ob ilsac gf-6a passt?
oder das
Mobil 1™ ESP LV 0W-30
auch ein Top öl was ACEA A5 sowie API SN beinhaltet von den Freigaben her und auch sehr gut im R20 funktioniert.
Laut Handbuch soll 0w-20 rein.
Aber... nur für Autos die in der EU betrieben werden. Ich denke, da geht es nur um die Spritverbrauchs-Reduzierung, welch mit diesem dünnen Öl möglich ist.
Da mir aber der abgesenkte HTHS-Wert immer Bauchschmerzen bereitet, grade bei hoch drehenden Motoren, verwende ich das nicht.
Jetzt kommts; Im Handbuch steht aber auch, dass außerhalb der EU alles andere reingekippt werden darf.
Die Motoren sind da aber genau die gleichen, von daher ist mir dann ein Öl, das sehr gute Schmiereigenschaften hat lieber, als eines, dass mir ein paar promille Kraftstoff einspart und obendrein noch teurer ist.
Hier noch ein Link zum Thema.
Grüße
Zitat:
@FordFocusDA3 schrieb am 10. November 2022 um 13:28:07 Uhr:
Laut Handbuch soll 0w-20 rein.
Aber... nur für Autos die in der EU betrieben werden. Ich denke, da geht es nur um die Spritverbrauchs-Reduzierung, welch mit diesem dünnen Öl möglich ist.Da mir aber der abgesenkte HTHS-Wert immer Bauchschmerzen bereitet, grade bei hoch drehenden Motoren, verwende ich das nicht.
Jetzt kommts; Im Handbuch steht aber auch, dass außerhalb der EU alles andere reingekippt werden darf.
Die Motoren sind da aber genau die gleichen, von daher ist mir dann ein Öl, das sehr gute Schmiereigenschaften hat lieber, als eines, dass mir ein paar promille Kraftstoff einspart und obendrein noch teurer ist.Hier noch ein Link zum Thema.
Grüße
Meine Rede - deshalb fahren wir auch 0w30 statt 0w20 im R18... wir flitze häufig mal Landstraße oder lassen auch auf der Autobahn mal in höheren Drehzahlen laufen.
Beim CRV würde ich daher auch ein 0w30 oder 5w30 fahren mit hoher Scheerstabilität (spezielle Aditive), weil der Motor ja häufig auch höhere Kräfte aufbauen muss (Drehmoment vielleicht mal nen Hänger auch ziehen etc.)
5 W 30 oder 5 W 40 passt
Ähnliche Themen
Zitat:
@plavko61 schrieb am 11. November 2022 um 12:15:42 Uhr:
Nihmt einer Castrol MAGNATEC STOP-START A5 5w-30?
Das kannst Du auch nehmen hat entsprechende Freigaben und Laut Castrol kann das im R20 auch verwendet werden!
Ließt sich auch sehr gut vom Technischen Datenblatt her was kaltviskose betrifft und hat wohl spezielle aditive für Start/stopp Vorgänge - also grad auch für Kurzstrecken/Stadt Fahrzeuge recht interessant.
Hier ein Test bei Oilclub Polen müsste man mal durch den übersetzer jagen
https://www.oilclub.pl/index.php?...
die Deutsche Seite hat leider keine Ölanalyse