Motoröl - eine lesenswerte Zusammenfassung
Habe eine sehr informative Zusammenfassung zum schon arg strapazierten Thema Motoröl gefunden:
Motoröl
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Ich glaube eher weniger, dass die Hersteller einen bescheissen wollen. Die lebenslange Ölfüllung bei Getrieben und Differentialen kommen ja nicht von den Herstellern sondern deren Zulieferen. Volvo hat seit ~40 Jahren die lebenslange Füllung im Programm (seit Wechsel von Borg Warner zu Aisin Warner).
Was war hier denn die Punchline? Daß es nicht so die Schuld der
übergebildetenMechatronikern ist, weil sie sich einen von den Giftmischern erzählen lassen
müßen?
Wenn man nicht in einem Wüstenstaat lebt, kann es keine Lebensdauerfüllung von vorm vorzeitigen Verschleiß schützenden Ölen, in einem aus mehreren Teilen zusammengeschraubten metallsichen Gefäß (was ja auch eine Getriebeglocke ist), PRINZIPBEDINGT nicht geben.
Auch in Getrieben, Winkelgetrieben und Diffs wird das Öl heiß/warm. Die gewöhnliche Temperaturspanne, wenn alles warm gefahren ist, liegt da zwischen 70°C und 90°C. Das Gehäuse wärmt sich davon auf. Metalle dehnen sich aus und schrumpfen wieder. Die Luft dehnt sich ebenfalls aus. Das Öl dehnt sich aus.
Das hat zu Folge, daß Innen weniger Platz für die Luft ist. Sie wird durch die allerkleinste Ritze, durch die noch kein Öl rauskommen amg, herausgedrängt. Beim Abkühlen entsteht dementsprechend Unterdruck, die Luft von außen wird wieder "angesaugt".
Das Getriebe atmet wie jedes andere derartige System. Warm = ausatmen, kalt = einatmen.
Mit der Luft dringt auch LUFTFEUCHTGKEIT in das Getriebe. Durch dieses WASSER oxidieren (zersetzen) die Additive des Öls. Bei einer durchschnittlichen Öltemperatur von 80°C wird man das Wasser beim "Ausatmen" auch nicht los. Weniger als beim Abkühlen wieder reinkommt.
So ist z.B. das Getriebeöl im Handschalter - oder beim Hecktriebler auch das Difföl - durch die Oxidation nach 80-90 Tkm braun bis dunkelbraun, ein frisches Öl meist gelb oder dunkelgelb. Mit viel Glück verfügt das Öl nach 100Tkm noch über 60% der Eigenschaften eines Frischöls.
Und genau das verstehen die Hersteller unter "Lebensdauerfüllung". 100.000 km.
Verschleiß durch Atmen (Oxidation) an Getriebeölen lässt sich gut an klassischen frontbetonten Haldex-Systemen nach >100Tkm beobachten. Während im Vergleich zur Va das nur gelegentlich beanspruchte - wenig geforderte, seltener stärker erhitzte - Ha-Difföl nach 100Tkm noch gelb ist, ist das Öl im immer Kardan-drehenden Winkelgetriebe (Kegelrad, Winkeltrieb) schon fast genauso dunkel wie das aus dem Schaltgetriebe selbst.
162 Antworten
@Robbi22:
Danke für Deine Liste, hab ich gleich mal gesichert. Demnach ist also für meinen V50 2,4l 132kw D5 das 0W-30 ACEA A5/B5 von Volvo empfohlen.
Kann ich da auch was "besseres" benutzen? Also, vergleichbar mit Benzin und Super?
Also ich fahre inzwischen das Mobil1 ESP 0W40 C3... Ob es wirklich besser ist kann ich dir auch nicht sagen. Schaden tut es aber auf keinen Fall und seit dem schlaf ich ruhiger....
Aus welchem Grund nimmst Du das 40er? Schmiert das besser? Kühlt das besser? Ich hab davon ja sowas von KEINE Ahnung :-D
Ich nutze es, weil ich zur Gruppe mit den ungünstigen Fahrprofilen gehöre durch den Hängerbetrieb. Außerdem fahr ich unter Woche eher im Kurzstreckenbetrieb. Volvo füllt bei mir ein 5w30 A1 rein, dass 1. keine Leistungsreserven hat und 2. überhaupt nicht darauf eingeht, dass da nen DPF unterm Auto hängt.
Das 0w40 C3 bietet mir bessere Schmierung beim Kaltstart, mehr Leistungreserven wenn ich mit dem Hänger über die Autobahn tucker und wenn ich ohne Hänger fahre, dann kann ich auch mal länger Vollgas fahren ohne das hinterher der Turbo tropft (hatte ich mit dem 5w30 2x, seit dem umölen nicht mehr). Und zum guten Schluss, dass C3 setzt den DPF nicht so schnell dicht.
Deshalb fahr ich "besseres Öl" als vorgeschrieben... ob das jetzt evtl. 0,1L mehr Diesel verbraucht oder nicht ist mir dabei sowas von egal...
Ähnliche Themen
OK, nen Hänger habe ich jetzt nicht, aber es kommt bei mir öfter vor, dass ich nur 3-5km fahre (Einkaufen). Dann allerdings wieder reine Autobahn ab 200km - 800km in einem durch...und das dank der 180PS auch mal längere Zeit...SCHNELL :-D
Mit DPF meinst Du den Dieselpartikelfilter, oder? Muss ich da auf was besonderes achten?
Muss ich beim Turbo auf was besonderes achten? Meiner pfeifft schon ziemlich hörbar.
achso, meiner ist gechipt und hat 182PS... noch ein Umstand warum ich beim Öl kompromisslos bin.
Mit dem Öl was ich drin habe, kannst du bei deinem auch nichts falsch machen.
Solange es nicht "falsch" ist und nichts beschädigt...bin ich für Verbesserungen immer zu haben :-D
Vielen Dank^^
Beschädigen definitiv nicht, eher das Gegenteil ist der Fall.
Wie gesagt, meiner hat nach längeren Vollgasstrecken immer Öl aus dem Turbo gedrückt. Das Originale Öl wird dabei so duchgeprügelt, dass es komplett am Ende des Leistungsbereiches ist. DAS KANN NICHT GESUND SEIN. Er hat dann zwar nur 2-3 Tropfen verloren aber immerhin. Seit dem Umölen kann ich fahren wie ich will und hab überhaupt keine Probleme mehr.
Bei mir lag es definitiv am "falschen" Öl, denn hohe Laufleistung kann man meinem Motor mit 25tkm -> 40tkm beim besten willen nicht vorhalten...
Die lebensdauer eines Turbos hängt gravierend davon ab wie man ihn behandelt. Langsam warm fahren, nach einer 800km langen und schnellen AB-Fahrt nicht gleich abstellen sondern ihn auch wieder kaltfahren und ein gutes Öl das regelmäßig gewechselt wird.
Bei viel Kurzstrecke hat der Dieselpartikelfilter keine Zeit sich frei zu brennen. Das trifft aber für dich ja nicht zu, da längere AB-Fahrt.
An deiner Stelle würde ich auch auf das von Viper vorgeschlagene M1 ESP zurück greifen.Gute Wahl.
Irgend jemand hatte über das Total ECS mal etwas positives geschrieben. Muss mal gucken was das war. Ich glaube da ging es um ein besonderes Additivpaket extra für die Kolbenringe welches dieses Öl besitzt.
geschrieben von Laurin
Das Angebot an EP/AW ist so vielfältig und komplex, das diese schon fast maßgeschneidert für die jeweiligen Freigaben sind. Total produziert extra für PSA und Renault mit Freigabe (Ventiltrieb) besondere Motoröle
EP/AW sind verschleißminderende und Hochdruckadditive.
40er Öle (warmbereich wird bei 100°C ermittelt) sind stabiler als 30er.
Ich hatte noch nie einen Diesel, hab aber in Foren aufgeschnappt, dass man nach längerer Fahrt den Motor noch 1 Minute laufen lassen soll. Daran halte ich mich seit er in meinem Besitz ist. Vom Vorbesitzer habe ich das gleiche gehört, er hat den Wagen SEHR pfleglich behandelt.
Gas geben, tu ich auch erst bei warmen Motor, vorher dreh ich nicht höher als 2500-2700. Ist das OK?
Also, das nächste Öl wird dann: 0W40 C3 (Ist das C3 wichtig?) und dann Mobil1 oder Total ECS. Sollte ich das bestellen oder das nehmen, was der Händler grade da hat?
Das M1 ESP ist ein C3 und ist richtig. Es ist aschearm (DPF) und hat eine bessere Scherstabilität (höher als 3,5).
Das ESP aber bitte nicht mit dem New Life verwechseln. Es ist nicht geeignet für Diesel mit DPF.
Das C3 bedeutet das in dem Öl relativ wenig unverbrennbare Restasche zurück bleibt... Ich weiß, ist extrem vereinfacht geschrieben. Ich wollte aber nicht zu weit ausholen.
Das ECS ist ein C2 und hat damit noch weniger Restasche aber... Es ist nur ein 30er und hat somit wieder das Problem der Scherstabilität... Grad wenn du oft mal Vollgas fährst, solltest du ein C3 nehmen....
und eins noch zum Turbo... Selbst wenn du nur mit 180kmh über die Bahn gezogen bist und dann zB zum Tanken raus fährst, unbedingt ein paar Min vorher schon vom Gas gehen und den Wagen dann an der Säule noch mind. 30sek laufen lassen... So ein Turbo dreht in Regionen um 25-40t upm. Wenn du den Motor zu früh abstellst, dreht der Turbo noch sehr hoch wird aber von der ölzufuhr abgeschnitten... Das ist eigentlich der Hauptgrund für Laderschäden...
Uhm... das hab ich noch nie bedacht, das ist ein guter Tipp, vielen Dank.
Siehste mal, da denkt man, man hat schon alles beachtet...^^