Motoröl Druck gering/niedrig, Gefahr, sofort anhalten

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen ob jemand schon einmal diese Fehlermeldung gehabt hatte:

"Motoröl Druck gering/niedrig, Gefahr, sofort anhalten"

Ich habe diese jetzt 2 Mal innerhalb eines Monats gehabt. Sie kam beide Male, als ich gerade so vor mich hin gerollt bin ohne große Leistung abzurufen. Ich glaube einmal in der 30er Zone als ich ihn einfach laufen lassen habe und gerade eben auf der Autobahn bei ca. 110 km/h als ich vom Gas gegangen bin und er im ECO Modus in den Segelmodus wechseln wollte.

Die Meldung erscheint ca. 5 Sekunden, bevor man überhaupt reagiert ob man nun jetzt ran fährt oder nicht verschwindet die Meldung und ist auch nicht im Fehlerspeicher vorhanden. Es gibt auch vorher und nachher keinen Leistungsverlust in Form eines Notfallprogramms. Deshalb war ich bisher auch nicht in der Werkstatt.

Heute hatte ich zusätzlich noch die Warnung Sensoren verschmutzt, siehe Betriebsanleitung...Also als wirklich winter- und matschtauglich scheint sich die Elektronik bisher bei mir nicht herauszustellen....

Beste Antwort im Thema

Ich wollte den Thread mal wieder auffrischen für alle Interessenten. Da ich ja jetzt 2000km Ruhe hatte nach dem Auffüllen, dachte ich das Thema sei erledigt.

Nun habe ich leider wieder die Meldung "Motoröldruck gering, Sofort Anhalten" auf dem Display gehabt, einmal bei nasskaltem Wetter direkt nach 500m und einmal auf der Autobahn im 9. Gang ohne Gas, beim Rollen lassen, Motor war auch noch relativ kalt dabei.

Ich war also nochmal in der Werkstatt, dort hat man einen Hinweis gefunden, es könnte einmal der Öldmesssensor sein, der ein falsches Ergebnis liefert, weil er defekt ist und einmal ein Hydraulik-Hebeventil. Außerdem stand in dem Hinweis, dass ein zu hoher Ölstand (oder ein zu niedriger) zu dieser Fehlermeldung führen kann.

Es wurde eine Testfahrt in meinem Beisein gemacht mit aktiviertem Servicemenü, wo man den genauen Ölstand auslesen konnte. Der war bei Start 6,2L, was eigentlich 0,2L zu viel sind. Er ging aber nach kurzer Zeit im Stand auf ca. 6,0 bis 5,9 runter. Es deutet aber daraufhin, dass bei mir etwa szu viel Öl eingefüllt ist, sagen wir mal 100ml. Diese Menge ist aber wohl unproblematisch. In einer Kurven Testfahrt wurde dann anhand der Veränderungen der genauen Ölstandsanzeige im Servicemenü ermittelt, dass der Ölmesssensor nicht defekt ist (In Kurven und bei starker Beschleunigung muss die gemessene Ölmenge deutlich absinken, was bei mir der Fall war (in der Kurve 5,6L, nach der Beschleunigungsfahrt 5,3L).

Ich soll jetzt beobachten ob die Meldung wieder kommt und je nachdem wie häufig das ist, wird wohl dieses Hydraulik-Hebeventil ausgetauscht. Ansonsten ging der Mechaniker davon aus, dass eben etwas zu viel Öl drin ist, was aber Minimal sein sollte und sich der Fehler vermutlich von selbst behebt, sobald etwas Öl verbraucht wurde.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich habe morgen einen Termin. Ich muss das Auto abgeben, zwischendrin Mal auslesen geht nicht, die Werkstatt ist voll. Ich werde noch berichten, ob es ein Fehlalarm ist, was ich vermute.

@dasGute: Hattest du die Warnung mit dem Öl nachfüllen, oder den Fehler mit Motoröldruck niedrig?

Bei mir kam von jetzt auf gleich die Fehlermeldung im Anhang. Der Freundliche hat dann nen halben Liter Öl reingekippt und mich weiterfahren lassen.
Nach meinem ersten Service A hab ich dann auch mal die Meldung bekommen, dass zu viel Öl drin sei.

War aber eh ein Montagsauto, von daher hoffen wir dass es bei dir mit dem einen Besuch in der Werkstatt erledigt ist.

Img-20170116-095816

Ja ich war auch etwas schockiert, dass ich nach einem Liter Öl, den ich ja nachfüllen sollte, direkt am oberen Limit jetzt bin. Den zuviel Öl ist ja noch schlimmer als zu wenig. Aber ich hoffe auch, dass der Service jetzt nichts findet und das mit dem Druck auch mit dem niedrigen Ölstand zu tun hat.

Besuch in der Werkstatt:
Es wurde kein Fehlerspeicher ausgelesen auf Grund meiner Beschreibung.

Der Techniker meinte, diesen Fehler könnten sie nicht mehr auslesen, wenn er verschwunden ist aus der Anzeige. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen bei Ford. Sie können lediglich feststellen, wann Öl nachgefüllt wurde.

Bei dem Fehler Motoröldruck gering würde der Service sowieso den Ölstand prüfen und wenn dieser zu gering ist, Öl auffüllen. Da ich das schon gemacht habe, auf Grund der anderen Warnung sollte alles wieder okay sein. Sollte der Fehler nun noch einmal auftauchen, soll ich einen Termin vereinbaren, dann müssten sie noch einmal alles genauer prüfen.

Außerdem entschuldigte er sich für die Nachfüllenproblematik, weil ich ihm sagte, das ich das bisher nie tun musste bei keinem Wagen. Er begründete es damit, dass natürlich alles neu ist und sich erst einmal einfahren muss und vermutet, dass bei normalem Fahrprofil demnächst nicht noch einmal aufgefüllt werden muss.

Klang für mich erstmal alles plausibel, zumal der Fehler ja bereits nach 5 Sekunden wieder verschwand und es keinerlei Notlaufprogramm aktiviert wurde.

Sie verwenden übrigens Öl der Spezifikation 229.52.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 5. Dezember 2017 um 10:11:23 Uhr:


Besuch in der Werkstatt:
Es wurde kein Fehlerspeicher ausgelesen auf Grund meiner Beschreibung.

Oha... ich hoffe du hast alles schriftlich was dieser fauler "Techniker" dir da erzählt hat. Den Fehlerspeicher Auslesen dauert keine 5 Minuten... aber anscheinend hat der Typ spezielle Fähigkeiten sich in Steuergeräte mittels Telepathie einzulesen!!! *Kopschüttel*

Hier mal ein interessanter Beitrag punkto "Flüssigkeitsverlust"... und das nicht ernst nehmen der Werkstatt Klick mich

Ja, mir wäre es auch lieber gewesen, wenn er ihn einmal dran gehangen hätte, auch wenn ich ihn dafür stehen lassen hätte müssen. Er hat mich letztendlich dadurch überzeugt, dass er sagte, dass bei dieser Fehlermeldung die Handlungsanweisung für den Techniker lautet:

"Ölstand messen, wenn gering, dann Öl auffüllen."

Und mehr hätten die dann nicht untersucht. Ich werde jetzt weiter beobachten ob der Ölstand konstant bleibt und der Wagen sonst keine Macken diesbezüglich macht. Wie gesagt, als der Fehler das erste Mal aufgetaucht ist hatte ich unabhängig davon schon ein paar Mal den Ölstand geprüft und er war schon immer sehr niedrig, vor kurzem, also kurz bevor der Fehler aufgetreten ist war er wirklich am Minimum, also am letzten möglichen Strich, deshalb denke ich, dass alles miteinander zusammenhängt, es hätte halt eigentlich nur die Warnung "Ölstand gering bitte 1 Liter Öl nachfüllen" vor dem Fehler kommen müssen, dann wäre man als Laie beruhigter. :-)

Zitat:

als der Fehler das erste Mal aufgetaucht ist hatte ich unabhängig davon schon ein paar Mal den Ölstand geprüft und er war schon immer sehr niedrig

.
.
Also wenn ich den Ölstand prüfe und feststelle, dass dieser "sehr niedrig" ist, dann fülle ich Öl nach, sonst kann ich mir die Prüfung sparen und mit der eingesparten Lebenszeit z.B. eine Zigarette rauchen oder ein Bier trinken.

Elektronisch, das ist ein Tastendruck im Widescreen.... Habe es eher geprüft weil ich immer Mal durch die Menüs switche.

So meine Ölstory geht weiter:

Nachdem ich ja nun den Fehler "Motoröl Druck gering/niedrig, Gefahr, sofort anhalten" hatte und eine Woche später den Hinweis "Motorölstand gering, beim nächsten Tanken einen Liter Öl nachfüllen".

Habe ich das ja brav getan, sogar nicht erst beim nächsten Tanken, sondern sofort.

Nun bin ich 4 Tage sorgenfrei gefahren und erhalte jetzt die Meldung:
"Motorölstand zu hoch, bitte etwas Öl ablassen" (im Wartungsmenü sieht es dann aus wie im Screenshot)

Ich vermute mal der elektronische Ölsensor misst extrem unzuverlässig. Also das ich sehr wenig drin hatte wird schon stimmen, aber das es vielleicht gar nicht so wenig war, dass ich einen ganzen Liter nachfüllen hätte müssen war es vielleicht doch nicht. Ich werde jetzt also mal manuell messen und schauen wie der Ölstand ist. Heftig, dass bei 7L Ölvolumen die Toleranz zwischen zu niedrig und zu viel nicht mal 1L Öl ist....

Gibt es da noch einen Tipp? Wie messe ich am Besten? So weit ich weiß darf der Motor nicht kalt sein. Man soll 5 Minuten fahren. Kann ich auch nach meiner Fahrt nach Hause, also bei voll warmen Motor direkt danach messen?

20171212-071435

Hast Du denn überhaupt einen Öl-Messstab? Schau mal hier:

https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Bist übrigens nicht der einzige mit zuviel Öl. Hatte ich auch schon. Hier auf Seite 59 und mit einer Unterbrechung dann ab 60, wie es bei mir ausging:
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Ups, davon bin ich jetzt mal ausgegangen, weil es in der Betriebsanleitung zu finden ist. Klingt komisch, aber als ich nachgefüllt habe, wollte ich vorher eigentlich den Ölstab raus ziehen und hatte mir 10 MInuten vorher in der Bedienungsanleitung angeschaut wo der ist. Ich habe ihn dann aber nicht gefunden, dachte mir aber "Ach vielleicht hattest du es falsch in der Erinnerung, dass der woanders war in der Anleitung". Super...also wenn dem wirklich so ist, dann kann ich ja direkt in die Werkstatt fahren...

Umso schlimmer alles, denn man könnte ja jetzt sagen "Selbst Schuld, wenn du einen Liter Öl stumpf einfüllst, auch wenn es die Elektronik sagt, hättest du vorher mal den Ölstand mit Stab kontrolliert". Aber in dem Fall muss ich mich ja auf die Mengenangaben des Bordcomputers verlassen. Eieiei.....

Da ich einen OM654 habe, hat meiner keinen Ölmesstab mehr laut dem Thread...das sieht schlecht aus in dem Fall.....

Die Sache mit dem Öl zu viel einfüllen finde ich übrigens interessant, denn der OM654 braucht nur 6,3L, andere Motoren bspw. 7,0 Liter, steht in der Betriebsanleitung. Vielleicht müssen in einigen Werkstätten mal die Arbeitsanweisungen aktualisiert werden. :-D Wobei das ist ein anderes Thema, bei mir habe ich den Stand ja slebst herbeigeführt, weil von der Elektronik so empfohlen. Ich vermute mal bei mir sind jetzt auch maximal 100ml zu viel drin, denn der Ölstand war ja auf absolutem Minimum vorher.

Das ist übrigens auch noch ein wichtiger Hinweis von ferengi:

Zitat:

@Ferengi schrieb am 3. Dezember 2017 um 17:40:00 Uhr:


Ist das ein Diesel mit Partikelfilter? Durch das "Freibrennen" kann Diesel ins Öl gelangen. Der Füllstand stimmt dann zwar, das Öl ist aber verdünnt und kann den Sensor auslösen.

Das wäre zumindest die Erklärung bei mir, dass der Ölstand erst 4 Tage okay war und jetzt doch zu viel drin ist.

Hach, das klingt genau wie bei mir. Erst hatte ich den "Sofort Anhalten - Alarmstufe Rot" Fehler, dann, Wochen später, wurde ich vom Bordcomputer nett gefragt ob ich nicht mittelfristig mal nen Liter Öl reinkippen könnte, dann war ich irgendwann beim ersten Service und hab ein paar Tage danach die Meldung erhalten es wäre zuviel Öl drin...

Tipp 1: Ich habe es mir angewöhnt von jeder Fehlermeldung im KI ein Foto zu machen. Erleichtert die Diskussionen in der Werkstatt ganz erheblich wenn die Fehlermeldung dann weg ist (und im Speicher nichts zu finden ist...)

Tipp 2: Fange Diskussionen mit deiner Werkstatt an. Das ist kein normales Verhalten und kommt wohl auch nicht so oft vor, sonst würde man davon hier mehr mitbekommen. Mir war es egal, mein 213 steht mitlerweile als Junger Stern beim Händler, aber wenn du geplant hast das Auto länger zu nutzen, würde ich auf jeden Fall darauf drängen, dass es da eine nachhaltige Lösung gibt. Nicht dass bei 80tkm der Motor stirbt und es dann heisst, hättest du halt mal Öl nachgefüllt, abgelassen, whatever...

Deine Antwort
Ähnliche Themen