Motoröl Druck gering/niedrig, Gefahr, sofort anhalten
Hallo zusammen,
ich wollte mal in die Runde fragen ob jemand schon einmal diese Fehlermeldung gehabt hatte:
"Motoröl Druck gering/niedrig, Gefahr, sofort anhalten"
Ich habe diese jetzt 2 Mal innerhalb eines Monats gehabt. Sie kam beide Male, als ich gerade so vor mich hin gerollt bin ohne große Leistung abzurufen. Ich glaube einmal in der 30er Zone als ich ihn einfach laufen lassen habe und gerade eben auf der Autobahn bei ca. 110 km/h als ich vom Gas gegangen bin und er im ECO Modus in den Segelmodus wechseln wollte.
Die Meldung erscheint ca. 5 Sekunden, bevor man überhaupt reagiert ob man nun jetzt ran fährt oder nicht verschwindet die Meldung und ist auch nicht im Fehlerspeicher vorhanden. Es gibt auch vorher und nachher keinen Leistungsverlust in Form eines Notfallprogramms. Deshalb war ich bisher auch nicht in der Werkstatt.
Heute hatte ich zusätzlich noch die Warnung Sensoren verschmutzt, siehe Betriebsanleitung...Also als wirklich winter- und matschtauglich scheint sich die Elektronik bisher bei mir nicht herauszustellen....
Beste Antwort im Thema
Ich wollte den Thread mal wieder auffrischen für alle Interessenten. Da ich ja jetzt 2000km Ruhe hatte nach dem Auffüllen, dachte ich das Thema sei erledigt.
Nun habe ich leider wieder die Meldung "Motoröldruck gering, Sofort Anhalten" auf dem Display gehabt, einmal bei nasskaltem Wetter direkt nach 500m und einmal auf der Autobahn im 9. Gang ohne Gas, beim Rollen lassen, Motor war auch noch relativ kalt dabei.
Ich war also nochmal in der Werkstatt, dort hat man einen Hinweis gefunden, es könnte einmal der Öldmesssensor sein, der ein falsches Ergebnis liefert, weil er defekt ist und einmal ein Hydraulik-Hebeventil. Außerdem stand in dem Hinweis, dass ein zu hoher Ölstand (oder ein zu niedriger) zu dieser Fehlermeldung führen kann.
Es wurde eine Testfahrt in meinem Beisein gemacht mit aktiviertem Servicemenü, wo man den genauen Ölstand auslesen konnte. Der war bei Start 6,2L, was eigentlich 0,2L zu viel sind. Er ging aber nach kurzer Zeit im Stand auf ca. 6,0 bis 5,9 runter. Es deutet aber daraufhin, dass bei mir etwa szu viel Öl eingefüllt ist, sagen wir mal 100ml. Diese Menge ist aber wohl unproblematisch. In einer Kurven Testfahrt wurde dann anhand der Veränderungen der genauen Ölstandsanzeige im Servicemenü ermittelt, dass der Ölmesssensor nicht defekt ist (In Kurven und bei starker Beschleunigung muss die gemessene Ölmenge deutlich absinken, was bei mir der Fall war (in der Kurve 5,6L, nach der Beschleunigungsfahrt 5,3L).
Ich soll jetzt beobachten ob die Meldung wieder kommt und je nachdem wie häufig das ist, wird wohl dieses Hydraulik-Hebeventil ausgetauscht. Ansonsten ging der Mechaniker davon aus, dass eben etwas zu viel Öl drin ist, was aber Minimal sein sollte und sich der Fehler vermutlich von selbst behebt, sobald etwas Öl verbraucht wurde.
52 Antworten
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:31:17 Uhr:
Das ist übrigens auch noch ein wichtiger Hinweis von ferengi:
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:31:17 Uhr:
Zitat:
@Ferengi schrieb am 3. Dezember 2017 um 17:40:00 Uhr:
Ist das ein Diesel mit Partikelfilter? Durch das "Freibrennen" kann Diesel ins Öl gelangen. Der Füllstand stimmt dann zwar, das Öl ist aber verdünnt und kann den Sensor auslösen.Das wäre zumindest die Erklärung bei mir, dass der Ölstand erst 4 Tage okay war und jetzt doch zu viel drin ist.
Das passiert doch aber nicht nach 4 Tagen in merkbarem Umfang.
Ich wollte den Thread mal wieder auffrischen für alle Interessenten. Da ich ja jetzt 2000km Ruhe hatte nach dem Auffüllen, dachte ich das Thema sei erledigt.
Nun habe ich leider wieder die Meldung "Motoröldruck gering, Sofort Anhalten" auf dem Display gehabt, einmal bei nasskaltem Wetter direkt nach 500m und einmal auf der Autobahn im 9. Gang ohne Gas, beim Rollen lassen, Motor war auch noch relativ kalt dabei.
Ich war also nochmal in der Werkstatt, dort hat man einen Hinweis gefunden, es könnte einmal der Öldmesssensor sein, der ein falsches Ergebnis liefert, weil er defekt ist und einmal ein Hydraulik-Hebeventil. Außerdem stand in dem Hinweis, dass ein zu hoher Ölstand (oder ein zu niedriger) zu dieser Fehlermeldung führen kann.
Es wurde eine Testfahrt in meinem Beisein gemacht mit aktiviertem Servicemenü, wo man den genauen Ölstand auslesen konnte. Der war bei Start 6,2L, was eigentlich 0,2L zu viel sind. Er ging aber nach kurzer Zeit im Stand auf ca. 6,0 bis 5,9 runter. Es deutet aber daraufhin, dass bei mir etwa szu viel Öl eingefüllt ist, sagen wir mal 100ml. Diese Menge ist aber wohl unproblematisch. In einer Kurven Testfahrt wurde dann anhand der Veränderungen der genauen Ölstandsanzeige im Servicemenü ermittelt, dass der Ölmesssensor nicht defekt ist (In Kurven und bei starker Beschleunigung muss die gemessene Ölmenge deutlich absinken, was bei mir der Fall war (in der Kurve 5,6L, nach der Beschleunigungsfahrt 5,3L).
Ich soll jetzt beobachten ob die Meldung wieder kommt und je nachdem wie häufig das ist, wird wohl dieses Hydraulik-Hebeventil ausgetauscht. Ansonsten ging der Mechaniker davon aus, dass eben etwas zu viel Öl drin ist, was aber Minimal sein sollte und sich der Fehler vermutlich von selbst behebt, sobald etwas Öl verbraucht wurde.
Update:
Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt, nachdem ich erneut 4mal die Meldung in 2 Wochen hatte, immer direkt bei kalten Motor und Minusgraden (bei wärmeren Temperaturen, wie es jetzt wieder der Fall ist, tritt der Fehler nicht auf bzw. nicht so häufig).
Es gibt eine neue Arbeitsanweisung direkt von MB. Das Hebeventil darf nicht einfach getauscht werden. Es wird jetzt die Ölmenge genau gemessen und wenn da nicht zu viel Öl drin ist, muss eine detaillierte Fehlerauswertung mit allen Fehlern der letzten Wochen an MB direkt gemeldet werden Die entscheiden dann wie weiter zu verfahrebn ist....
Langsam wird die Sache spannend. :-) Noch bin ich entspannt, da alles auf Garantie läuft, allerdings nerven mich langsam die zahlreichen Werkstattbesuche...
Hallo, mich würde dein Ergebnis in der Werkstatt interessieren.
Habe heute ein W213 als jungen Stern gekauft bzw. heute erhalten, nach 45 min Nutzung zwei mal die gleiche Meldung wie von dir.
Wurde direkt zur nächsten Niederlassung abgeschleppt...keine Fehlermeldung!
Habe ich Bericht bekommen und falls der Fehler in den nächsten Tagen erscheint trete ich vom Kauf (zwar ungern) zurück.
Ähnliche Themen
Ja ich werde weiter berichten. Leider gibt es aktuell noch keinen so brandneuen Stand. Es scheint aber ziemlich heikel zu sein alles, denn die Werkstatt darf wie gesagt ohne Rücksprache mit MB nichts reparieren, sondern muss jede Menge Daten übermitteln.
Gestern rief mich der Mechaniker gegen Nachmittag an, dass er noch irgendetwas zurückmelden musste, was die aber in der Werkstatt nicht machen konnten. Da fehlte ein Gerät? Dazu musste er MB noch einmal kontaktieren, die hatten sich aber nicht mehr vor Feierabend gemeldet und somit muss ich jetzt einen weiteren Tag warten.
Generell erklärte er mir aber, das normal im Fehlerspeicher zwar nichts auszulesen sei, denn das ist der Fehlerspeicher den du auch im Wagen abrufen kannst und der ist bei mir auch immer direkt nach der Fehlermeldung leer. Aber man kann wohl den Wagen einer genaueren Analyse unterziehen und da sind historisch alle Fehler zu allen Zeitpunkten aufgelistet und die erhält jetzt MB direkt.
Ich habe mich damals nicht abschleppen lassen, da der Wagen a) absolut keinerlei Fahrauffälligkeiten zeigte und b) die Meldung nach 3 Sekunden (man konnte sie gerade so lesen) weg war und auch nichts mehr im Speicher stand. Ich hoffe man dreht mir keinen Strick draus, aber da ich mit der Meldug auch schon 2mal jetzt in der Werkstatt war und fragte und mir erstmal gesagt wurde "Weiterfahren" (siehe Berichte weiter oben wegen erst Öl zu viel und dann zu wenig), kann das ja nicht das Problem sein. Da macht der Wagen ja mehr Alarm, wenn man nicht angeschnallt ist oder die Tür nicht richtig geschlossen ist.
So es gibt einen neuen Stand:
Das Hydraulik-Hebeventil von dem ich mal geschrieben habe wird jetzt getauscht. Es ist so, dass es von diesem Ventil zwei Ausfühungen gibt, eine alte, die immermal Probleme gemacht hat und eine überarbeitete Ausführung.
Dieser Fehler tritt in einigen Fällen bei dem alten Ventil auf, aus diesem Grund wurde auch ein neues entworfen. MB in Stuttgart wollte jetzt wissen welches drin ist und brauchte dazu die ganzen Daten. Da mein Wagen aus 09/2016 ist und auf Grund der technischen Daten herausgefunden wurde, dass ich ein altes Ventil habe, wird dieses jetzt ersetzt durch die neue Version. Ich hoffe, dass ich dann Ruhe habe.
Morgen erhalte ich den Wagen wieder. Ab wann dieses neue Ventil in Serie verbaut wurden ist weiß ich natürlich nicht.
Hallo, habe nun auch mehrfach die rote Meldung „Motorölstand Anhalten Motor aus“. Also Ölstand geprüft und alles ok. Nachdem es wieder angezeigt wurde ab in die Werkstatt. Super, haben etwas Öl rein und das soll helfen. Ohne weitere Info vom Meister. Sehe mich bald wieder dort.
Du kannst dem Meister ja mal davon berichten. Ich habe einen echt fitten Mechaniker, der sehr engagiert ist und meiner Meinung nach genau richtig vorgegangen ist. Ich bin jetzt 2000km gefahren und habe die Meldung nicht mehr nach dem Tausch des Hydraulik Hebeventils.
Die erste Maßnahme war bei mir ja auch Ölnachfüllen, hat aber nichts gebracht. Die Frage ist jetzt ob du MotorölDRUCK gering hattest als Meldung, oder Motorölstand gering bitte 1L nachfüllen?
Welches Baujahr ist deiner? Vielleicht hast du von dem Ventil auch die alte Charge verbaut? der Mechaniker hatte die Reperaturanleitung in den Xentry Ausdrucken gefunden, also das genaue Vorgehen. Also der Fehler ist quasi bekannt, müsste nur mal jemand von der Werkstatt bei dir in die "FAQ" schauen. Wobei es auch sein kann, dass die erste Maßnahme wirklich erst einmal Öl nachfüllen ist.
Hab es so im Display rot stehen: Motorölstand Anhalten Motor aus“. Meiner ist aus 06‘2017
Und heut wieder die Meldung in rot obwohl Ölstand normal ist
Dann ab in die Werkstatt und mal wegen des Hydraulik Hebeventils anfragen. Ob es vorwiegend damit zu tun haben könnte? Es gibt ein Xentryausdruck dazu in der Fehlerdatenbank.
Auf dem Bild ist dein Ölstand auf Maximum, das kann natürlich sein, dass die Meldung kam, weil du echt gerade so am Limit bist mit dem Öl.
Aber wie gesagt, du wirst um einen weiteren Werkstattbesuch nicht drum herum kommen.
Die kippen sicher nur noch mehr Öl rein. Schauen wir mal.
Weiß jemand, ob das Problem nur die 220er oder auch die 350er Diesel betrifft? Oder ist da was bekannt, dass das auch Motorenübergreifend, also Benziner und Diesel gleichermaßen ereilt?
Also im Forum berichtete gerade einer, dass er seinen E43 oder war es ein E63? gewandelt hatte, weil das Problem nicht gelöst werden konnte. Von dahe gehe ich davon aus, dass es ein generelles Problem ist, da alle Wagen wohl den gleichen Ölmesssensor und das gleiche Hebeventil haben. (ich bin kein Mechaniker, das ist eine abgeleitete Vermutung!)
Man muss allerdings auch vollständigkeitshalber sagen, dass bei mir ja erst die Meldung "Motoröl Druck gering/niedrig, Gefahr, sofort anhalten", dann ein paar Tage später die Meldung von HPOLAF kam. ALso ein etwas anderes Verhalten, es kann aber trotzdem die gleiche Ursache haben. Also ich denke bei diesem Fehler sollte man die beiden Bauteile:
Ölmesssensor und Hydraulikhebeventil testen. Ersteres kann man durch das Servicemenü testen, indem man sich den Ölstand in Liter anschaut und bestimmte Testfahrten macht. Das habe ich ja auch weiter oben beschrieben, dass er in die Kurven gefahren ist und der Ölstand dann stark gesunken ist und wenn es wieder auf die Gerade geht, dass er dann langsam wieder auf das Maximum ansteigt bzw. nach sehr starker Beschleunigung (kick down) ging er auch drastisch runter und ging dann wieder langsam hoch. Wenn das so ist, dann ist der Ölmesssensor in Ordnung. Das Hydraulikhebeventil kann eigentlich nicht getestet, sondern nur auf Verdacht getauscht werden.