Motoröl aus dem Internet

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

alle Fragen betreffen meinen W169, A150:

Welches Öl wird i.d.R. in der Vertragswerkstatt beim Motorölwechsel verwendet (Marke und Viskosität?)

Welchen Internetshop würdet Ihr als Bezugsquelle empfehlen, wenn man bei der Inspektion selber anliefern möchte und welches Öl empfiehlt Ihr?

Wie hoch ist in etwa die Ersparnis?

Welche Litermenge brauche ich für meinen Motor?

Danke für Infos und Grüße,
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Die Frage verwundert, steht doch alles in der Fahrzeugdokumentation....

naja, bis auf die Internetadressen... - die stehen da nicht drin ;-)

Ich habe gute Erfahrungen mit www.oelshop24.de gemacht.
Allerdings brauchte ich das 229.51 für Dieselmotor mit DPF - also low-Ash Öl.

Für Benziner ist es 229.3 oder 229.5 (ohne Gewähr, schau in Deine BA).

Das Aral ist neben dem Mobil mit eines der besten und wird auch von MB original verwendet.
Den Sercice C meines R hatte ich bei unserer NL mit selbst angeliefertem 20L Kanister Aral Supertronic 0W40 machen lassen. Alles kein Problem.
http://www.oelshop24.de/.../48_Motoroel-Aral-Super-Tronic-0W-40.html

Einfach mal Sufu nutzen - da gibt es in den Mercedes Unterforen hier hunderte von Kommentaren zu.

Gruß

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

so, ich habe jetzt mal in einer Niederlassung und bei einem Vertragshändler nachgefragt. Die nehmen jeweils rd. 20,00EUR (Niederlassung) bzw. 25,00 EUR! (Vertragshändler) je Liter, jeweils brutto. Das für 25 EUR ist ein Mobil 0W-40, das auch bei der letztjährigen Inspektion eingefüllt wurde. Was mich stutzig macht ist, daß noch von Mercedes Raststatt (ist ein Firmenangehöriger-Jahreswagen) ein Shell 5W-30 eingefüllt wurde lt. Serviceheft. Was braucht er denn nun? Ich bin nicht der Experte, meine aber, daß ein 0W-40 im Winter bessere Kaltstarteigenschaften haben müßte und die "40" auch für höhere Belastungen besser geeignet ist (sofern man bei einem 150er davon sprechen kann...) Auf jeden Fall werde ich mir wohl das Fuchs-ÖL online bestellen, das spart bei den erforderlich 5 Litern doch einiges!
Ob dann etwas für die Altölentsorgung in Rechnung gestellt wird, warte ich dann einfach mal ab...

Zitat:

Original geschrieben von Tuffi2706


Hallo,

so, ich habe jetzt mal in einer Niederlassung und bei einem Vertragshändler nachgefragt. Die nehmen jeweils rd. 20,00EUR (Niederlassung) bzw. 25,00 EUR! (Vertragshändler) je Liter, jeweils brutto. Das für 25 EUR ist ein Mobil 0W-40, das auch bei der letztjährigen Inspektion eingefüllt wurde. Was mich stutzig macht ist, daß noch von Mercedes Raststatt (ist ein Firmenangehöriger-Jahreswagen) ein Shell 5W-30 eingefüllt wurde lt. Serviceheft. Was braucht er denn nun? Ich bin nicht der Experte, meine aber, daß ein 0W-40 im Winter bessere Kaltstarteigenschaften haben müßte und die "40" auch für höhere Belastungen besser geeignet ist (sofern man bei einem 150er davon sprechen kann...) Auf jeden Fall werde ich mir wohl das Fuchs-ÖL online bestellen, das spart bei den erforderlich 5 Litern doch einiges!
Ob dann etwas für die Altölentsorgung in Rechnung gestellt wird, warte ich dann einfach mal ab...

Und vergiß nicht bei oelschei24.de Deine ADAC-Mitgliedschaft anzugeben, falls Du eine hast und da bestellen willst, dann gibt es nämlich noch nen bischen ÖL umsonst.😁

Zitat:

Original geschrieben von Tuffi2706


Was mich stutzig macht ist, daß noch von Mercedes Raststatt (ist ein Firmenangehöriger-Jahreswagen) ein Shell 5W-30 eingefüllt wurde lt. Serviceheft. Was braucht er denn nun?

Wenn während der 12 Monate Mitarbeiter-Miete der erste Assyst

fällig wird, bringen die MA den Wagen in der Regel zum Service.

(Müssen sie nicht zahlen, die Rechnung gibt's lediglich als Info)

Wie ich schon schrieb, bei Vertragshändlern oder "autorisierten
Mercedes Autohäusern" ist's dann meist ein ARAL oder SHELL,
in den Werks-NDL's ein Fuchs-Titan, wie es auch in den Motoren-
werken eingefüllt wird, bzw im FZG-Werk zum evtl. nötigen
nachfüllen.

Ergo war der Ersthalter Deines Elches zum 1.Service und dies
wohl bei einem MB-Händler in Raststatt.

Die Viskosität ist dann eher sekundär, primär füllen die
ein jeweiliges 229.5 ein, welches dann Markenabhängig
entweder ein SHELL, ARAL (oder Mobil) sein kann.

Beispiel: Mein Ersthalter/Vorgänger hatte in einer NDL beim
1. fälligen Service (kurz vor Abgabe des Wagens) ein Fuchs
5W30 eingefüllt bekommen. Als der Wagen dann in meinem
Besitz war und bei mir der nächste Service fällig war und ich
zu meinem damaligen Vertragshändler fuhr um auch 5W30
zu bekommen, ging dies nicht da dieser nur ARALÖle führt
und deren 5W30 nicht nach MB 229.5 freigegeben war.
So musste ich auf 0W30 ausweichen.

Beim dann nächsten Wechsel bin ich zur NDL, welche wiederum
das Fuchs Öl führen und somit ist wieder 5W30 drin
(welches übrigens Fuchs-intern demnächst durch das
5W40 abgelöst wird)

Die Viskositäten sind also marken/bzw. 229.5 abhängig.

Je nach eingefüllter Marke kann das dann 0W30/ 5W30
0W40 oder ein 5W40 sein.

Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Infos! Ich habe soeben beim Scheich insg. 6 L Titan Supersyn Longlife 5W-40 für insg. 45,10 EUR inkl. Versand bestellt (4L-Kanister + eine 1L-Dose gratis wegen ADAC zzgl. eine reguläre 1L--Dose). Für das Geld bekomme ich hier bei der (im Öl) günstigeren Werkstatt ja gerade mal 2 Liter !
Ich meine, einerseits freue ich mich ja über die Sparmöglichkeit, andererseits kann in dieser Welt etwas nicht stimmen, wenn man als unbedarfter (leichtgläubiger) oder einfach mit wichtigerem beschäftigter Mensch so über den Tisch gezogen wird und sich die Werkstätten die Taschen voll machen - Betriebskosten und "Service" hin oder her! Und bei den Mengen, die eine Werkstatt so abnimmt, will ich gar nicht wissen, was die beim Scheich bezahlen würden, der ja auch noch daran verdient - unglaublich!

Also nochmals danke an alle und viele Grüße,
Andreas

Ähnliche Themen

Habe heute in Ebay gestöbert und bin zufällig auf einen Ölhändler gestoßen, der im Nachbarort meines Arbeitsplatzes ansässig ist. www.oil-store.de. Hab dann das Öl ohne Ebay-Abwicklung gekauft. 6 Liter Agip Formula Future 5 W 30 nach MB Norm 229.51 (für Motoren mit Dieselpartikelfilter). Kostenpunkt knapp 45 Euro. Das ist ein fairer und realistischer Preis würde ich sagen. Der Freundliche akzeptiert das anstandslos, auch mit MobiloLife. Wenn es Mercedes schon nicht auf die Reihe kriegt anständige Ölwechselintervalle zu realisieren und die Suppe nach einem Jahr wieder raus muß sehe ich denn Sinn eines teureren Öls nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen