Motoröl 5W-30 LL04
Hallo zusammen
Ich habe eine Frage zum diesen Motor Öl.
Im Internet gibt es verschiedene Preise von diesen
Twin Power Turbo motor, und ein 1L. Kostet bei leebmann24.de 13,90.
Könnt mir bitte sagen ob es ein günstiger Preis ist , ich werd auch natürlich zum bmw gehen und dort fragen was es bei dennen kostet.
Danke für euren Hilfen
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ich finds witzig dass der Te immerwieder TDI schreibt und twin turbo als Begriff reinwirft 😁
Am Wichtigsten ist immer, dass der Motor sauber läuft. Gerade bei modernen Direkteinspritzer sollte man Probleme (unruhiger Lauf, Zündaussetzer) nicht auf die lange Bank schieben.
Diesel leiden dabei nicht nur noch etwas stärker unter der Abgasrückführung, da die Rußpartikel größer als die Verbrennungsrückstände bei Ottokraftstoff sind und ein (chemischer) Rußabbrand eigentlich erst bei wesentlich höheren Temperaturen stattfindet, als die meisten Dieselfahrzeuge im Alltag bewegt werden.
Die Rußabbrandtemperatur liegt bei ca. 600 Grad - die über die Abgastemperatur der Diesel meist erst bei Lasten von 3.000 Umdrehungen oder darüber erreicht wird. Darunter bedarf es einer gesonderten Regelung (sog. chemischer Katalysator), welche meist entweder mit Harnstoff (AdBlue) oder thermisch über eine Nacheinspritzung umgesetzt werden. Der N47/N57 brennt den Dieselruß dabei thermisch ab und spritzt dabei zur DPF-Regeneration Kraftstoff nach. Das Problem dabei ist, dass dadurch ein Kraftstoffeintrag in das Motoröl gelangt und Dieselkraftstoff im Gegensatz zu Ottokraftstoff aufgrund seiner wesentlich höheren Verdampfungsenthalpie nicht mehr ausdampfen kann. Damit verflüssigt sich mit der Laufleistung der Schmierstoff durch den Kraftstoffeintrag und die Viskosität sinkt. Damit sinkt auch der Verschleißschutz bei hoher Belastung und es könnte grundsätzlich zu einem Schmierfilmabriss kommen.
Ich habe in anderen Öl-Beiträgen festgehalten, dass das BMW Engine Oil 5W-30 LL-04 (Shell) auch gar nicht so schlecht ist, weil es in Gebrauchtölanalysen bei meinem N55 auch nicht so schlecht abgeschnitten hat. Allerdings hat sich das Bild bei unserem 330d N57 nun gewandelt und man kann sogar im direkten Vergleich erkennen, dass das Öl beim Diesel wesentlich stärker belastet wird (siehe Anhang). Was also tun?
- Man kann der BMW-Vorgabe folgen und das Longlife-Intervall ausfahren und hoffen, dass sich kein Lagerschaden einstellt
- Man kann freigegebenes Öl mit LL-04 für den N47 einfach früher wechseln. 10-15 tkm werden regelmäßig als sinnvoller erachtet, als LL-Intervalle von 30 tkm. In Anbetracht des Dieseleintrag würde ich persönlich noch eher zwischen 7-8 tkm wechseln.
- Man kann ein höherwertigeres, vollsynthetisches Öl mit einem besseren Verschleissschutzpaket einsetzen. Das Ravenol REP 5W-30 LL-04 habe ich schon genannt. Aber auch das würde ich keine 20/30 tkm im Einsatz lassen, sondern nach 15tkm wechseln.
- Man kann auch ein höherviskoses Öl, z.B. ein 5W-40 LL-04 einsetzen, allerdings verweise ich da auf meine Beiträge zur Ölviskosität. Zwei Öle mit unterschiedlicher Viskosität lassen sich nicht zweifelsfrei unterscheiden.
Viele Grüße
Chris
Edit zur GÖA: Ein Kraftstoffeintrag bis 3% wäre (noch) vertretbar, bei 6% ist dringend ein Wechsel angeraten - unsere 5,2% müssen beobachtet werden. Kurzstrecke sieht er eigentlich nicht, Motor macht auch keine Probleme. Die Viskosität war mit 10,89mm2/s noch in der SAE30 (9,3..12,5mm2/s), ist aber im Vergleich zum Benziner (N55) massiv gesunken (dort nach 9.612km betrug die Visko 100° noch immer 12,21mm2/s).
Das Verschleissschutzadditiv Molybdän ist nahezu verschlissen (1mg/kg; N55 noch 24mg/kg), auch die Basenzahl ist mit 5,91mgKOH/g als beim Benziner (6,55; das Ravenol hatte noch 9,57).