MotorÖl 0w40

BMW 3er E36

Hallo

Habe gestern Öl gewechselt hatte 10w40 drin jetzt habe 0w40 reingemacht und jtzt klapert der motor beim kalt start 5 minuten lang und mit 10w40 war das klappern 2 minuten lang und mir wurde gesakt mit 0w40 wird das beser und jetzt ist das noch schlimmer

Was kann das sein?

Gruß

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Oo Limo... Dein Altar in Ehren... aber angeblich hat er GENAU DIESES ÖL genommen..........

und nun? Falsch eingefüllt? 😁

Wenn etwas im Arsch ist, dann hilft auch das beste Öl nichts mehr😉

Wenn bei warmen Motor nichts klappert, würde ich nichts am Motor machen.

Laut Angaben von BMW ist ein klappern der Hydros in der Warmlaufphase zwar unschön, aber auch unbedenklich. Da wurden imho Motoren, die dieses "kaltklappern" aufgewiesen haben zerlegt und die Stößel wurden vermessen. Dabei wurde nichts außergewöhnliches festgestellt. So oder so ähnlich
stehts zumindest im TIS, hab ich selbst mal gesehen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Oo Limo... Dein Altar in Ehren... aber angeblich hat er GENAU DIESES ÖL genommen..........

und nun? Falsch eingefüllt? 😁

*lol* Wo steht denn bitte das es das Mobil1 ist?😁

Im übrigen hat das wahrscheinlich nichts mit Öl zu tun,wenn was defekt ist😉😛
Und Wunder warf man nach dem direkten Ölwechsel auch nicht erwarten.
Oder gibts Leute die so doof denken?😁

Man Leute, muss jeder Thread, der auch nur ein ganz klein wenig was mit dem Motoröl zu tun hat auf diesen Glaubenskrieg hinauslaufen? Ich habe nichts gegen das Mobil1 Öl, ich fahre es ja selbst auch, aber dieses Geschwafel hier geht mir so langsam tierisch auf den Zünder.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


*lol* Wo steht denn bitte das es das Mobil1 ist?😁

Im übrigen hat das wahrscheinlich nichts mit Öl zu tun,wenn was defekt ist😉😛
Und Wunder warf man nach dem direkten Ölwechsel auch nicht erwarten.
Oder gibts Leute die so doof denken?😁

Lesen, Limo, nicht nur beten 🙂 Hat er geschrieben. Aber ich schliess mich an, Wenn was defekt ist, hilft auch das beste 10w40 nix

Zitat:

Original geschrieben von Vampir


Lesen, Limo, nicht nur beten 🙂 Hat er geschrieben. Aber ich schliess mich an, Wenn was defekt ist, hilft auch das beste 10w40 nix

Ok,habs nur schnell überflogen😁

Wo gibt es die größte Mobil 1 Ölflasche? Antwort: Hier 😁 Aus der alten Flasche würde ich aber nichts mehr verwenden.

wdas 0w40 ist füpr so alte motoren gift, weil die garnicht darauf ausegelegt sind und somit gerade bei kaltstart klappern die hydros weil das öl viel zu dünnflüssig bei kaltstart und der schmierfilm zwischen nocke und hydro ist zu dünn und das hört man ja und bei betriebstemperatur ist das weg weil jedes öl die gleiche viskosität hat bei erreichen der betriebstemperatur. es ist auch egal ob mobil1 oder castrol man muss auf die api klassiefiezierung achten
s öl steht für benzinmotoren und der buichstaber dahinter zb j sagt über die qualität was aus umso höher der buchstabe umso besser die qualität zb sj öl und j ist glaube ich im moment am qualitativ hochweritgsten am besten ein 5w40 sj öl und 10w40 würde ich schonmal garnicht fahren weil es mineralisch ist und würde das eher inmeinem rasenmäher kippen, gerade auch für die steuerkette ist ein gutes vorrausstzung das die kette lange hält

Sorry, aber hast du überhaupt etwas Ahnung von Motoren und Motorölen? Ich glaube fast, dass dies nicht so ist...

Das klappern der Hydrostößel hat direkt auch relativ wenig mit einem Schmierfilm zwischen Nockenwelle und dem Stößel selbst zu tun, aber gut, ich lasse dich mal in deinem Glauben.

Wenn das Öl aber zu "dünn" ist, dann müßte es doch gerade im kalten Zustand gut sein, weil es schneller an den Schmierstellen ist. Und wenn es im kalten Zustand schon zu "dünn" ist, um ein Klappern zu verhindern, was ist dan im betriebswarmen Zustand der Fall? Da müßte das rasseln wie dumm, weil das Öl da ja noch viel "dünner" ist... Deine Argumentation ist sehr komisch, ums mal nett zu formulieren 😉

Grüße

ich kenne das von audi weil die sehr viel probleme damit haben

mit mobil1 läuft meiner immernoch sehr gut... und klackern tut auch nix...

geht eigentlich irgendwas wirklich drauf, wenn die hydros kaputt sind?
ich mein jetzt nocke oder venitl oder was weiß ich...

meiner klackert nämlich auch leicht
kalt und warm - ist aber sehr leise

das klackern kommt doch daher dass die hydros nicht mehr dicht sind und so den druck nicht mehr halten um das ventilspiel genau einzustellen oder?

jetzt was passiert eben wenns nicht genau passt?
bekommt der stössel halt immer nen netten dezenten schlag von der nocke oder?

bedenklich oder "relativ" unbedenklich?

Greez Loki

P.S.: Bin auch M1 anhänger 😉

Nuja, ich bin kein Motorspezi, aber grundlegend dürfte das keine derben Schäden mit sich führen. Die Ventile werden ja trotzdem noch ganz geschlossen, von daher sollte das soweit alles gut gehen.

Etwas Leistungsverlust vielleicht, aber ich glaub nicht das die Nocke Schaden davon nimmt. Sind aber nur Vermutungen, ich lasse mich da gern berichtigen fals es falsch sein sollte 🙂

Grüße

0W-40 Gift für alte Motoren? Ich bin jahrelang mit 0W-30 gefahren und einmal war es zwei Jahre drin. Beim letzten Wechsel wurde 5W-40 benutzt. Klappern der Hydros beim Kaltstart hatte ich mit beiden Ölen fast nie - wenn dann nur für 2 Sekunden.

Hallo Leute,

Also wenn bei warmen Motor nix klappert dann ist alles im grünen Bereich.

Es kann auch nix kaputt gehen wenn das Hydrostösel klappern vom normalen Öldruckverlust des Stößels kommt.

vor gut 20 Jahren gab es bei dem meisten Motoren noch gar keine Hydrostösel und da wurden die Ventile immer noch manuel eingestellt ( einlass ca 0,25 mm , außlass ca. 0,40 mm ) da war leichtes tíckern normal und sogar besser als zu ruhig, da sonst die Gefahr besteht das der Anpressdruck des Ventils am Ventilsitz zu gering ist und die Wärme nicht richtig am Kopf abgeleitet wird und so das Vetil verbrennt.

Es ist schon gut möglich das bei neuen und extrem dünnen Öl das klapern morgens mehr ist.

Das liegt aber nicht an der schnellen oder weniger schnellen Schmierung morgens, sondern vielmehr daran das beim abstellen des Motors das Ventil durch der Ventilfeder gegen den Stösel drückt und das Öl aus dem Stösel herausgedrückt wird.
Und das geht beim dünnen Öl natürlich viel besser als beim dicken Öl.
Und wenn man dann altes und dickes Öl hat kann es dann schon sein das der Motor morgens weniger tickert wie bei neuen ultra leichtlauf Öl.....

ich kann nur jeden beruhigen das wenn der Motor nach ca. 5 min absolut ruhig läuft ihr diesen ohne weiteres noch 50.000 - 100.000 km mit den alten Stösel fahren könnt....!!!!!
egal ob mit 0W30, 5W40 oder 10W60......
Aber ich würde persönlich im Sommer immer das 10W60 vorziehen......;-)
.....ist aber eine persönliche Meinung von mir !!!!!!!!

Gruß Mirko

Deine Antwort
Ähnliche Themen