Motornotlauf nur mit Wohnwagen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

so langsam verzweifel ich und bitte um Eure Hilfe.
Mein Auto: W211, Bj.09.02, 220CDI, Automatik-Getriebe,
AHK werkseitig, und von DB nachgerüsteter Rußpartikelfilter.
Nur mit Wohnwagen geht mein Auto nach ca. 50 Km,
und unabhängig von der Aussentemperatur, in den Notlauf.
Keine Anzeige im KI. Anhalten, Motor ein/aus,
und nach ca. 4 Km das gleiche Problem.
Ich bin auch schon ohne Stromversorgung (13pol.Stecker)
des WW gefahren -keine Änderung.
Bei Solo-Fahrt (ich kann das Auto noch so heizen)
keine Probleme. Ich war schon in diversen
MB-Werkstätten. Ohne Erfolg.
AGR-Ventil wurde getauscht -keine Änderung.
Im Fehlerspeicher, ausser AGR-Ventil, keine Angaben.
Für Eure Antworten bedanke ich mich.

Grüsse Altenau

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo


Hat doch mit dem Lüfter nix zu tun 😕
Ihr vergesst den abgelegten Fehler AGR - siehe Beschreibung vom TS 😉

Dann gibt´s doch nix mehr zu fragen, er braucht doch nur noch den abgelegten Fehler zu beseitigen , oder was willst Du damit sagen ?

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo


Hat doch mit dem Lüfter nix zu tun 😕
Ihr vergesst den abgelegten Fehler AGR - siehe Beschreibung vom TS 😉

Hat doch aber nix gebracht.

ciao Metallik

Kann also doch sein, dass das Temperaturmanagement aufgrund falschen Lüfters nicht hinhaut und das System erhöhte Temperatur feststellt, was wiederum etwas auslöst, was wiederum den Notlauf aktiviert. Érgo ? Alles muss neu ! 🙂😁 😁
Noch Fragen ?

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Kann also doch sein, dass das Temperaturmanagement aufgrund falschen Lüfters nicht hinhaut und das System erhöhte Temperatur feststellt, was wiederum etwas auslöst, was wiederum den Notlauf aktiviert. Érgo ? Alles muss neu ! 🙂😁 😁
Noch Fragen ?

Ja, heist das "Alles muss neu" ein neues Auto ?:😕😁😁

Aber im ernst: die AHK ist ab Werk, warum dann ein Lüfterproblem ?

Zumal ich die Temperaturanzeige im KI normal ist.

Gruss Altanau

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Kann also doch sein, dass das Temperaturmanagement aufgrund falschen Lüfters nicht hinhaut und das System erhöhte Temperatur feststellt, was wiederum etwas auslöst, was wiederum den Notlauf aktiviert. Érgo ? Alles muss neu ! 🙂😁 😁
Noch Fragen ?

Ja, heist das "Alles muss neu" ein neues Auto ?:😕😁😁

Aber im ernst: die AHK ist ab Werk, warum dann ein Lüfterproblem ?

Zumal die Temperaturanzeige im KI normal ist.

Gruss Altanau

Am Lüfter liegts nicht, die AHK hat er schon immer, ausserdem ist das eh Quark, der 400W Lüfter reicht auch im Hängerbetrieb aus.
Es gibt aber durchaus Schutzmechanismen bei zu hohen Kühlmittel, Motor und Getriebeöl sowie Kraftstofftemperaturen, ein richtiger Notlauf ist das aber nicht, es erfolgt z.B. keine Drehzahlbegrenzung. Ladedruck und Einspritzdruck werden aber zurückgenommen.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Am Lüfter liegts nicht, die AHK hat er schon immer, ausserdem ist das eh Quark, der 400W Lüfter reicht auch im Hängerbetrieb aus.
Es gibt aber durchaus Schutzmechanismen bei zu hohen Kühlmittel, Motor und Getriebeöl sowie Kraftstofftemperaturen, ein richtiger Notlauf ist das aber nicht, es erfolgt z.B. keine Drehzahlbegrenzung. Ladedruck und Einspritzdruck werden aber zurückgenommen.

Hallo Farmer1,

im Stand, also Wahlhebel auf "P" und durchgetretenen
Gaspedal, kommt der Motor nicht über 3000 U/min.
Ich kann dann mein Gespann nur noch manuell Schalten bzw.
bewegen. Wobei die kleinste Steigung nur im 1. oder2. Gang
zu schaffen ist.

Gruss Altenau

Eine Grundsatzfrage:

Der Motornotlauf ist eine vom Motorsteuergerät (MSG) gezielt eingesetzte Schutzmaßnahme, um schlimmere (Folge-)Schäden aufgrund entweder unplausibler Sensorwerte bzw. von Fehlern im Bereich des Motors (erkannt durch das Über- oder Unterschreiten von Sollgrößen) zu vermeiden.

Dabei müsste immer der Auslöser des Notlaufs im Fehlerspeicher hinterlegt sein. Alles andere wäre ja haarsträubend sinnlos. Das MSG weiß warum es das tut und will es keinem mitteilen?

Irre ich?

Bei einer MB-Werkstatt hatte man den Fehlerspeicher ausgelesen
und es waren einige Fehler abgelegt. U.A. Steuergerät, AGR-Ventil
usw. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und der Meister empfahl mir
sofort nach erneuten Auftreten des Fehlers wieder zukommen.
60.-€ for nothing.
Ja witzig, nach erneuten Fehler bin ich mit Wohnwagen am Harken
Richtung Urlaub, und 50 - 100 Km entfernt.
Eine andere Werkstatt sagte mir, nach ausgiebiger Probefahrt, im
Fehlerspeicher ist es das AGR-Ventil. Also wurde das AGR-Ventil
erneuert. 450.-€ for nothing. Der Fehler bleibt.

Gruss Altenau

Zitat:

Original geschrieben von altenau



Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Am Lüfter liegts nicht, die AHK hat er schon immer, ausserdem ist das eh Quark, der 400W Lüfter reicht auch im Hängerbetrieb aus.
Es gibt aber durchaus Schutzmechanismen bei zu hohen Kühlmittel, Motor und Getriebeöl sowie Kraftstofftemperaturen, ein richtiger Notlauf ist das aber nicht, es erfolgt z.B. keine Drehzahlbegrenzung. Ladedruck und Einspritzdruck werden aber zurückgenommen.
Hallo Farmer1,

im Stand, also Wahlhebel auf "P" und durchgetretenen
Gaspedal, kommt der Motor nicht über 3000 U/min.
Ich kann dann mein Gespann nur noch manuell Schalten bzw.
bewegen. Wobei die kleinste Steigung nur im 1. oder2. Gang
zu schaffen ist.

Gruss Altenau

Bis 3000 Touren ? Das gibt´s bei Vito und Sprinter auch ! Ist ein Schutzmechanismus gegen Überdrehen.

Dass Du die Kupplung ab Werk hast, hatte ich überlesen, also vergiß meine Temperatur-Theorie!

Ich weiß ja nicht, wie die AGR-Selbstdiagnose zustanden kommt, bei BR211 ist die AGR-Regelgeschichte soweit ich weiß anders gemacht als bei BR210, nämlich mit elektrischer statt pneumatischer Betätigung und ich kenn mich nur mit BR210 aus Eigenerfahrung ein bisserl aus:

Beim 210er ist die Fehlermeldung "AGR-Ventil ständig offen" ein Schluss, den das MSG aus nicht zusammenpassenden Luftmassenwert, Drehzahl, Ansauglufttemperatur und Gaspedalstellung errechnet. Also wenn zB Gaspedal meldet "ganz durchgetreten" und der LMM meldet zB nur die halbe Luftmenge die bei der aktuellen Drehzahl bei Vollgas sein müsste, dann geht der Motor in den Notlauf und ein AGR-Fehler wird hinterlegt. Der Schluss liegt nämlich nahe, dass das AGR-Ventil nicht schließt und daher de Motor seine eigenen Abgase wieder ansaugt, was die Frischluftansaugung reduziert. Da dieser Fehler für das MSG nicht in jedem Betriebszustand erkennbar ist, dauert es oft eine Weile, bis etwas passiert wird. Bei mir kam der Notlauf grundsätzlich nach gemütlicher Tempomat-Fahrt und dann beim ersten Mal stärker aufs Gas steigen.

Wie beschrieben können bei BR210 aber andere Sensoren (zB Temperaturfühler und LMM) oder Bauteile (Luftfilter, vielleicht auch ein komplett verdreckter Ladeluftkühler) auch an dieser Fehlermeldung auch schuld sein. Wichtig wäre nur, dass es denselben Fehlschluss zulässt. Vielleicht die Drallklappen-Steuerung? irgendwo eine Verengung des Ansaugquerschnittes?

Ist der LMM eigentlich neu (nur MB Original!)?

Was ist mit dem Nachrüst-DPF? Vielleicht ein verstopfter Rußfilter, da im Wohnwagenbeitrieb doch mit wesentlich mehr Dauerlast gefahren wird? Den würde ich mal testweise gegen einen Serien-Kat zurückbauen. Oder bestand das Problem schon vor der Nachrüstung?

Wie das Ganze nun bei BR211 konstruktiv gelöst ist und ob man aus dem Geschriebenen auf dein Problem schließen kann, das weiß ich leider nicht.

Was mich die Stirne runzeln lässt ist, dass du das Problem nur mit Wohnwagen hast, sonst nie. Ein AGR-Ventil-Problem würde immer schlimmer werden und auch so auftreten, außerdem hat de Tausch ja nichts gebracht.

Interessant wäre es, einen MB-Spezialisten vom Werk dazu zu befragen.

Was hast du eigentlich für einen Kilometerstand? Vielleicht ein Chip oder OBD-Tuning verbaut?

Dein Wagen ist aus 2002. Hmmm, schwierig: Da es sich hier um einen "verborgenen Mangel" handelt (ohne Wohnwagen nicht feststellbar) gibt es vielleicht verlängerte Reklamationsfristen! ist aber halt schon 8 Jahre alt. Evtl. mal die Rechtsschutzversicherung befragen, ob du da noch eine für dich kostenfreie Problemlösung einfordern kannst.

Vergesst mal den Russfilter. Der ist nachträglich drangekommen, also offen, wenn zuviel Russ anfällt lässt der den einfach durch. Der verstopft nie.

Was ist der Unterschied zwischen WW und Nicht-WW? Das benötigte hohe Anfahrdrehmoment. Also würde ich nur beim Wandler suchen, der mit WW hart arbeitet, dass Drehmoment aus Drehzahl herbeizuwandeln (daher heisst er ja so). Auch wenn da gespült ist etc. pp - ich ginge damit zum Automatikgetriebespezialisten.

Amen

Wenn er nur noch 3000U/min dreht ist er eindeutig im Notlauf (Anm. Eine Funktion welche die Drehzahl im Stand begrenzt gibts beim Diesel / Automatik nicht, man könnte keine AU durchführen).
Einen Grund warum er in den Notlauf geht habe ich jetzt auch nicht parat, wenns am ATG liegt müsste da ein Fehler abgespeichert sein.
Wenn nur der AGR Fehler hinterlegt ist und das Ventil schon neu ist wirds schwierig, evtl HFM oder eine leichte Undichtigkeit im Ladeluftsystem welche sich erst bemerkbar macht wenn er richtig ziehen muss. Alles nur Vermutungen.

Was ist hier nun eigentlich herausgekommen? Fehler
gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen