Motorleuchte
CLK-200K 2006 (180Tkm) mit Vialle LPG (135TkM9
Hallo Leute,
seit kurzen hat mich leider die Motorleuchte erwischt.
- Schaltet sich beim Start nicht ab und bleibt an
- Irgendwann am nächsten Tag geht sie wieder aus
- beim ca. 2 oder 3. Folgestart bleibt sie dann wieder an
- Schaltet sich nicht während der Fahrt sondern immer nur beim Start an
- Motor läuft normal weiter (kein Notprogramm oder Zylinderabschaltung)
Da der Start auf Benzinbetrieb erfolgt, würde ich erst mal nicht an die LPG-Anlage denken.
Ich war heute bei meiner LPG-Werkstatt, bei der ich auch die normalen Dinge erledigen lasse, um den Fehlercode auszulesen:
P201A:Zündkreis, Aussetzer an mind. einem Zylinder
P201B:Zündkreis, Aussetzer an mind. einem Zylinder
P2056: Auslass-Nockenwellensteuerung Bank 1
Kann man daraus vielleicht ein Muster erkennen?
Der Wagen war Ende Nov. zur Inspektion und Anfang Dez. wurden die LPG-Einströmer ausgetauscht, dabei musste die Ansaugbrücke demontiert werden.
Ich habe nächste Woche einen Termin zwecks Fehlersuche bei meiner LPG-Werkstatt. Hat jemand vielleicht eine Idee ob ich selbst vorher irgendetwas nachprüfen kann, ich kann mir vorstellen, dass eine Fehlersuche in der Werkstatt recht aufwendig werden kann.
Beste Antwort im Thema
Das Öl zieht sich durch den Kapillareffekt durch den Kabelbaum auch wenn es nach Oben geht.
Wenn schon soviel Öl im Stecker ist, schau dir mal den Stecker vom Motorsteuergerät an.
27 Antworten
Sorry, die 1/4 Million km war nicht als Ablaufdatum gemeint. Da sollte man einfach mal einen Kenner einen Blick auf die Steuerkette und den Kettenspanner werfen lassen, einfach nur um weiter viel Spaß am Motor zu haben.
Hallo Leute,
vielen Dank für die vielen Antworten und Anregungen. Mein CLK ist heute in der Werkstatt. Wahrscheinlich wird's auf einen neuen Kabelbaum hinauslaufen. Ich hoffe dass das Steuergerät noch zu retten ist. Dabei werde ich wie vorgeschlagen auch die Steuerkette prüfen lassen.
Ich werde berichten wie es weitergeht.
Vergessen:
Die Motorlampe hat sich nach Reinigung beider Stecker an den Magnetverstellern übrigens nicht mehr gemeldet.
Ich habe das Steuergerät für 50 Euro in einer Fachwerkstatt prüfen lassen, kann man sich aber schenken wenn eh alles funktioniert.
Ich drücke dir die Daumen!
Viele Grüße
maceo
Ähnliche Themen
Motorsteuergerät und Lamdasonde sind wohl laut Werkstatt trocken.
Aber eine neue Steuerkette wird eingebaut, Zahnräder sind noch gut.
Insgesamt also noch nicht der Worst Case.
Gibt wohl auch Firmen, die ggf. das Steuergerät instandsetzen:
https://hitzpaetz.de/reparatur-austausch/produkte
Hallo Leute,
bei mir wurden nun Ölstoppkabel installiert und Stecker alles gereinigt. Das Motor-Steuergerät war innen noch nicht kontaminiert. Der Kabelbaum wurde nicht getauscht, womit ich ehrlich gesagt etwas Bauchschmerzen habe. Ich werde wohl ab und an mal den Stecker vom Motor-Steuergerät prüfen. Sollte man eigentlich für die Batterie abklemmen?
Dummerweise wurden auch nicht die Nockenwellenmagneten auch nicht getauscht weil ich ja Ölstoppkabel habe. Diese werde ich nun zeitnah selbst austauschen, dazu gibt es ja im Netz eine super Anleitung. Habt Ihr irgendwelche Empfehlung bezüglich der Marke? Ich habe bei Amazon welche von Pierburg inkl. Dichtring und Gummistopfen gefunden. gefunden.
Hier sind die Preise von Mercedes.
A 2710510177 Magnet 38,22 €
A 0109972348 Dichtring 5,32 €
A 2710510032 Gummistopfen 1,15 €
Preis liegt dann zusammen bei 89,38€
(Kann natürlich leicht abweichen.)
Ich weiß nicht was die von Pierburg kosten, aber schon mal gut das dort Dichtring und Gummistopfen dabei ist.
Wenn der Preisunterschied nicht zu groß ist, würde ich bei Mercedes bestellen. Ansonsten tut es auch bestimmt die Pierburg. Könnte mir vorstellen dass die sowieso aus derselben Firma stammen.
Zitat:
@Saforma schrieb am 26. Januar 2019 um 23:09:22 Uhr:
Hier sind die Preise von Mercedes.
A 2710510177 Magnet 38,22 €
A 0109972348 Dichtring 5,32 €
A 2710510032 Gummistopfen 1,15 €Preis liegt dann zusammen bei 89,38€
(Kann natürlich leicht abweichen.)Ich weiß nicht was die von Pierburg kosten, aber schon mal gut das dort Dichtring und Gummistopfen dabei ist.
Wenn der Preisunterschied nicht zu groß ist, würde ich bei Mercedes bestellen. Ansonsten tut es auch bestimmt die Pierburg. Könnte mir vorstellen dass die sowieso aus derselben Firma stammen.
Mercedes kauft die auch zu,die stellen die nicht selber her
Ist mir bewusst das so gut wie alle teile von Partnerfirmen hergestellt werden. Wusste nur nicht ob die Stellmagneten von Pierburg kommen die Mercedes verkauft. Aber wie gesagt ich nehme es mal an, da ich online keine anderen finde.
Super, danke für die Antworten, dann bestelle ich die von Pierburg :-)
Blöderweise ist nun bei einem Kaltstart der Motor im Leerlauf für ca. 3 s sehr unrund gelaufen und die Motorleuchte ist angegangen, anschließend lief er ohne Neustart wieder normal, aber die MKL ist seitdem dauerhaft an. Habe mir die Stecker an den Magnetversteller angeschaut, die sind leicht feucht, entweder haben die diese nicht richtig ausgespült oder es ist aus dem Kabelbaum nachgelaufen (wird durch Kaltreiniger ja auch flüssiger). Glaube aber nicht dass die MKL deshalb an ist. Werde morgen noch mal zur Werkstatt fahren :-(
Den Stecker am MSG habe ich noch nicht kontrolliert. Muss ich etwas beim bzw. vor dem Abziehen der MSG-Stecker etwas beachten? Z.B. Batterie abklemmen oder so?
Hallo Leute,
da es ja schon ein Thema im "CLK W209-Forum" mit veröltem Kabelbaum im gibt, passt das Thema besser dorthin, so dass ich ab sofort dort weiter mit dem Problem aktiv sein.
https://www.motor-talk.de/.../...-kurbelwellensensor-t6522514.html?...