Öl am Stecker vom Kurbelwellensensor

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo
bin neuer Besitzer eines A209 200K Bj2007.Ist bei meinem das Ölstoppkabel notwendig?
Ich lese immer nur von früheren Baujahren.
Für Antworten wäre ich dankbar.

MfG

41 Antworten

Hallo Leute,
ich hatte, als ich die Ursache der Motorleuchte noch nicht kannte, ein eigenes Thema angefangen:
https://www.motor-talk.de/forum/motorleuchte-t6532407.html
jetzt wo ich "schlauer" bin mache passt das besser hier rein.

Nach Werkstattbesuch bei dem nur die Stecker (inkl. den vom MSG) gereinigt und Ölstoppkabel verbaut wurden, ist die MKL wieder an gegangen. Heute war ich noch mal in der Werkstatt. Dort hat man noch mal beide Seiten des wieder leicht verölten Stecker am MSG mit Bremsenreiniger gereinigt und ausgeblasen. Frage mich allerdings, ob das Zeug nicht ins MSG läuft. Leider ist MKL wieder an. Am Wochenende werde ich erst mal die Magneten tauschen und auch deren Stecker säubern.

Eine kurze Frage zu der allgemeinen Thematik

Sind nur die Motoren des 200er Kompressor betroffen ?

Nein es sind auch andere Motoren betroffen

Welche sind denn nicht betroffen ?

Ähnliche Themen

280 + 320 sind auch bekannte Modelle

Also heißt wenn ich mir einen 240er oder 320er zulege sollten keine Probleme mit der Steuerkette auftreten ? Bzw. keine verölten Stecker?

Was habe ich geschrieben?

Aber im 320er ist doch ein M112er V6 verbaut, da sollten diese Probleme doch gar icht auftreten. Oder bring ich da was durcheinander

Das hat was mit den Nockenwellen Verstellern zu tun da werden die Anschlussstecker undicht

Es sind die Anschlüsse der Magneten die undicht werden, nicht die Nockenwellen- Versteller!!

Hallo Leute,
ich will mal ein Update geben:
Nach der Vorgeschichte (siehe unten) ist die Motorlampe immer noch an. Außerdem hatte ich starken Ölverlust aufgrund einer nicht korrekt angebrachten Ventildeckeldichtung. Dies wurde von der Werkstatt nachgebessert und dabei die Stecker noch mal ausgespült. Motorlampe ist aber noch immer an.
Ich habe mir nun einen Dongel zum Auslesen gekauft. Diese zeigte nun folgende Codes
P0010 Nockenwellensteller und P2054 mit dem Text: Der Test wurde nicht abgeschlossen, seit dem der letzte Fehlercode gelöscht wurde

Vor der "Reparatur" und Kettensteuertausch hatte ich:
P2056: Auslassnockenwellensteuerung Bank 1 sowie P201A und P201B: Zündaussetzer, möglicherweise von einem bereits behobenem Problem mit der LPG-Anlage
Nach Löschen und dem groben Reinigen der Zentralmagnetstecker blieb die MKL erst einmal bis zur Reparatur aus.

Gestern habe ich nun beide Zentralmagneten ausgetauscht und die Stecker (inkl. MSG) nochmal gründlich gereinigt und über Nacht trocknen lassen. Die Stecker des Ölstoppkabels waren an den ölenden alten Magneten wieder ordentlich verölt.

Leider sind P2056 und P0010 inkl. MKL noch da. Ich frage mich natürlich ob es vielleicht neue Ursachen gibt, da die Werkstatt wohl auch nicht so sorgfältig gearbeitet hat (es lag auch Restmaterial wie Kabelbinder und eine Rolle Isolierband im Motorraum):

1: Fehler beim Einbau der Steuerkette bzw. Einstellen der Steuerzeiten?
2: Bei der Reinigung des Steckers am Steuergerät kann Öl- / Bremsenreinigergemisch, was ja dünnflüssiger ist, ins Steuergerät gelaufen sein?
3. Das gleiche gilt ja auch für die Lamdasonden, aber passen die Fehlercodes dazu?
4. Ich habe im Hinterkopf, dass die beiden Schläuche unterm Luftfilter bzw unterm Kompressor Ärger machen, allerdings sind die Fehlercodes ja erst nach der Reparatur aufgetreten?

Habt Ihr eine Idee, oder weiß jemand eine diesbezüglich kompetente Werkstatt im Großraum Bochum/Dortmund Witten und Umkreis?

Zitat:

@Norberto schrieb am 28. Januar 2019 um 18:10:04 Uhr:


Hallo Leute,
ich hatte, als ich die Ursache der Motorleuchte noch nicht kannte, ein eigenes Thema angefangen:
https://www.motor-talk.de/forum/motorleuchte-t6532407.html
jetzt wo ich "schlauer" bin mache passt das besser hier rein.

Nach Werkstattbesuch bei dem nur die Stecker (inkl. den vom MSG) gereinigt und Ölstoppkabel verbaut wurden, ist die MKL wieder an gegangen. Heute war ich noch mal in der Werkstatt. Dort hat man noch mal beide Seiten des wieder leicht verölten Stecker am MSG mit Bremsenreiniger gereinigt und ausgeblasen. Frage mich allerdings, ob das Zeug nicht ins MSG läuft. Leider ist MKL wieder an. Am Wochenende werde ich erst mal die Magneten tauschen und auch deren Stecker säubern.

Korrektur: der Fehlercode P2054 (nach dem Werkstattbesuch aufgetreten) ist noch da nicht P2056 (dieser war vor dem Werkstattbesuch aufgetreten):

Deine Antwort
Ähnliche Themen