Motorleuchte
CLK-200K 2006 (180Tkm) mit Vialle LPG (135TkM9
Hallo Leute,
seit kurzen hat mich leider die Motorleuchte erwischt.
- Schaltet sich beim Start nicht ab und bleibt an
- Irgendwann am nächsten Tag geht sie wieder aus
- beim ca. 2 oder 3. Folgestart bleibt sie dann wieder an
- Schaltet sich nicht während der Fahrt sondern immer nur beim Start an
- Motor läuft normal weiter (kein Notprogramm oder Zylinderabschaltung)
Da der Start auf Benzinbetrieb erfolgt, würde ich erst mal nicht an die LPG-Anlage denken.
Ich war heute bei meiner LPG-Werkstatt, bei der ich auch die normalen Dinge erledigen lasse, um den Fehlercode auszulesen:
P201A:Zündkreis, Aussetzer an mind. einem Zylinder
P201B:Zündkreis, Aussetzer an mind. einem Zylinder
P2056: Auslass-Nockenwellensteuerung Bank 1
Kann man daraus vielleicht ein Muster erkennen?
Der Wagen war Ende Nov. zur Inspektion und Anfang Dez. wurden die LPG-Einströmer ausgetauscht, dabei musste die Ansaugbrücke demontiert werden.
Ich habe nächste Woche einen Termin zwecks Fehlersuche bei meiner LPG-Werkstatt. Hat jemand vielleicht eine Idee ob ich selbst vorher irgendetwas nachprüfen kann, ich kann mir vorstellen, dass eine Fehlersuche in der Werkstatt recht aufwendig werden kann.
Beste Antwort im Thema
Das Öl zieht sich durch den Kapillareffekt durch den Kabelbaum auch wenn es nach Oben geht.
Wenn schon soviel Öl im Stecker ist, schau dir mal den Stecker vom Motorsteuergerät an.
27 Antworten
Hallo Leute,
ich habe wohl nun den Übeltäter gefunden. Ich habe das Kabel des linken Nockenwellenverstellers abgezogen, da kam dann ganz ordentlich Öl raus. Als erste Maßnahme habe ich den Stecker grob gesäubert. Ich habe nun auch im Forum gesucht und gelesen, dass es wohl ein bekanntes Problem ist und die Gefahr besteht, dass das Öl den Kabelbaum entlang kriecht. Ist das auch bei dem linken Kabel relevant, wie man auf dem Bild sieht geht das Kabel noch oben weg und daher sollte das doch eigentlich nicht möglich sein? Das rechte Kabel muss ich noch überprüfen.
Das Öl zieht sich durch den Kapillareffekt durch den Kabelbaum auch wenn es nach Oben geht.
Wenn schon soviel Öl im Stecker ist, schau dir mal den Stecker vom Motorsteuergerät an.
Wo befindet sich das Steuergerät? Ein Bild dazu wäre super für ne Laie wie mir. Möchte beide Kabel auch demnächst tauschen.
Hi,
danke für die Info, mich würde natürlich auch interessieren wo das Steuergerät ist . :-)
Ich habe mittlerweile den rechten Stecker auch geprüft, dieser ist "nur" feucht. Die Motorlampe ist nun erst einmal nach der notdürftigen Reinigung nicht mehr angegangen.
Mich würde nun interessieren, welche Vorgehensweise nötig ist:
- Nehmen wir mal an der Stecker am Steuergerät ist trocken, sollte ich neben den Nockenwellenverstellermagneten trotzdem den Kabelbaum tauschen lassen?
- Welche Maßnahmen sind nötig wenn der Steuergerätestecker feucht ist?
Ölstoppkabel werde ich auf jeden Fall nachrüsten.
Ähnliche Themen
Im worst case hast du das Motoröl schon im Steuergerät. Dann muss das auch instand gesetzt bzw getauscht werden. Das Öl kann auch runter zu den Lambda Sonden gelangen, da solltest du auch schauen.
Nach dem du die Bestandsaufnahme, wo das Öl schon angekommen ist gemacht hast, sollten die ersten Schritte neue Nockenwellenversteller und Ölstopkabel verbauen sein. Alles weitere hängt von schon entstandenen Schaden ab.
Hier findest du mehr Infos dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...rsteuergeraet-unter-oel-t3687741.html
Hi,
es befindet sich auch etwas Öl im Stecker.
- Sollte man nun den Kabelbaum wechseln, oder nach dem Wechsel der Nockenwellenversteller und Installation von Ölstoppkabeln das nachtropfende Öl eine Zeitlang abputzen? (wie es im verlinkten Thema jemand gemacht hat)
- Das Steuergerät in Ruhe lassen? Oder eine Reinigungsaktion versuchen (wie im verlinkten Thema)?
Das lässt sich pauschal nicht sagen. Wie oben schon geschrieben kommst du um eine Bestandsaufnahme deines CLKs nicht herum. Du sollest erstmal in Erfahrung bringen wo du schon überall Öl hast, wo es nicht hin gehört.
Wenn das Öl schon im Kabelstrang ist, dann kriegt man es nicht mehr raus. Zuerst sind die Stecker an den Lambda Sonden betroffen, das ist die tiefste Stelle. Die kann man schützen, indem man die Kabel vor den Steckern abisoliert, und die Kupferlitze verzinnt. Danach die Stelle neu isolieren, zB. mit sich selbstverschweißendem Isolierband.
Ist schon der Stecker am Steuergerät betroffen, sehe ich die Dinge schon kritisch. Den Kabelstrang tauschen heißt nun nicht den Kabelstrang bis zum Kofferraum erneuern. Der im Motorraum ist eigenständig erneuerbar. Ich habe den in einer freien Werkstatt tauschen lassen, denn mein Einbau der Ölstoppkabel kam zu spät. Das ist dann auch gleichzeitig die Gelegenheit, die Zahnräder der Nockenwellenversteller überprüfen zu lassen, denn beim Tausch des Motorraumkabelstrangs (ca 350.- Euro Material) liegt dann der Ventildeckel ohne Kabelgedöns frei und kann dann auch leicht geöffnet werden. Das nachschauen lassen ist dann auch kein großer Kostenfaktor mehr, bringt dir aber Sicherheit bezgl. der Steuerkette. Die kostet als Set (Kette, Spanner, Gleitschiene) ca. 100.- Euro Material.
Ich würde da auf jeden Fall mal nachschauen lassen. Glück hast du, wenn die Zahnräder an den Nockenwellen nicht runter sind. Ist das der Fall kosten dann beide zusammen 1000.- Euro (Material). Du kannst aber auch abwarten und hoffen, dass die Kette niemals überspringt. Sollte das dann passieren bist du mit 4000.- Euro dabei. All diese Arbeiten kann man in einer freien Werkstatt durchführen lassen. Die haben eine andere Kostenstruktur als die Glaspaläste.
Ich hatte Glück, die Zahnräder waren noch in Ordnung, aber nach 220000 km war die Steuerkette dann doch gelängt. Die wurde dann gleichzeitig mit dem Spanner und der Gleitschiene erneuert. Zwei Zeitbomben wurden damit entschärft. Achja, Ölwechsel alle 10000km Mobil 1 0W40!
Viele Grüße
maceo
Danke für die ausführliche Antwort und den Tipp mit der Steuerkette, werde ich auf jeden Fall machen lassen.
Der Tipp mit der Steuerkette ist wirklich sehr gut. Der M271 hat lediglich noch eine Simplexkette, da ist es sowieso von Vorteil sie nach ~ 100tkm zu wechseln.
Steuerkette Nachtrag:
Da ist genau dieser Motor in der Betrachtung:
https://www.youtube.com/watch?v=jZEA9nFeHs0&t=1096s
Ach ja, Danke fürs Danke!
Viele Grüße
maceo
Sehr guter Punkt der Autodoktoren und Danke für diesen link!
Ist die Steuerkette laut Inspektion zu wechseln oder gewährt Mercedes "lebenslange" Funktion drauf?
Denn, wenn eine einfache statt Doppelkette verwendet wird aus div. Gründen, dann ist es logisch, dass sie nicht so lange wird halten können.
Wenn es dann keinen Wechselintervall wie beim Zahnriemen gibt, dann frage ich mich schon, was Mercedes seinen Kunden zumutet.
Mir sind vom Daimler keine Wartungsintervalle für die Steuerkette bekannt. Daimler verkauft dann lieber neue Motoren. Ist beim Kompressor des 200k nicht anders.
Wenn dein 320er ein Benziner mit dem M112 ist, brauchst du dir in diesem Punkt so schnell keine Gedanken zu machen. Der hat eine Duplex Kette, da passiert unter 1/4 Million km so schnell nichts...
Ja, Philipp Oesterle hat den M112er auch einen Bauern-Motor genannt, hält lange, wenn man ihn wartet.
Aber der Hinweis auf 1/4 Mio km ist auch ein Ablaufdatum.