Motorleuchte permanent an; Dieselleuchte ist sporadisch an
Hallo zusammen,
leider ist seit gestern die Motorleuchte permanent an.
Das Auto ist ein Audi Q7 4L 3.0 TDI quattro 171kW / 232PS. HSN 0588/AEM. Bj. 2007
Ab und zu geht während der Fahrt zusätzlich die Dieselleuchte ebenfalls an mit Leistungsverlust. Geht aber bisher immer nach 2 - 3 Minuten während der Fahrt wieder aus mit voller Leistung dann. Also bisher musste ich den Motor nicht abschalten und wieder neustarten. Ich weiß, dass in diesem Zustand das Auto am besten gar nicht bewegt werden sollte, wird es auch nicht, außer für die Fahrt in die Werkstatt.
DPF wurde heute gereinigt, hat aber keine Abhilfe gebracht.
Eine vollständige Diagnose mit Delphi hat 1 Fehler ergeben:
- P3348 Ladedrucksteuerstromkreis, elektrischer Fehler, sporadisch
Was.muss gemacht werden, damit der Fehler behoben wird? Welche Teile müssen ersetzt/repariert werden?
Ich bin mir dessen bewusst, dass die Fehler vielerlei Ursachen haben können, wollte aber dennoch euren Rat haben und einen Thread starten in der Hoffnung für wertvolle Tipps zum weiteren Vorgehen.
Wie würdet ihr hier vorgehen bitte?
Ich bin echt ratlos. Wir wollten eigentlich am Freitag mit der Familie in den Urlaub mit diesem Auto, aber .... naja.
Danke euch schonmal vorab.
Grüße,
Bergin
13 Antworten
der Fehler: P3348 bedeutet: P3348 Ansteuerung Abgasturbolader-Steuereinheit 1 Elektrischer Fehler im Stromkreis
Du solltest also mal alle Kabel und Stecker prüfen.
Die "Dieselleuchte" ist sicher die Glühwendel ?!
Es wäre sicher nicht schlecht den Fehlerspeicher mal mit VCDS genauer aus zu lesen.
Kabel und Stecker kann ich mal prüfen. Gebe dann Bescheid. Habe mal die VCDS User in Berlin angeschrieben. Hoffe, dass es nur eine Kleinigkeit ist. Hoffe, dass sich von den lieben VCDS Spezies jemand zeitnah meldet. Gebe Bescheid. Danke Sentinel!
Falls jemand in Berlin (Spandau) einen VCDS Kollegen kennt, wäre ich für jede Info sehr dankbar. Schönen Abend erstmal für heute. Danke.
Ähnliche Themen
schau mal hier rein: https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331
Zitat:
@derSentinel schrieb am 29. Juli 2024 um 21:15:45 Uhr:
der Fehler: P3348 bedeutet: P3348 Ansteuerung Abgasturbolader-Steuereinheit 1 Elektrischer Fehler im Stromkreis
Du solltest also mal alle Kabel und Stecker prüfen.Die "Dieselleuchte" ist sicher die Glühwendel ?!
Es wäre sicher nicht schlecht den Fehlerspeicher mal mit VCDS genauer aus zu lesen.
Also ich habe in der Zwischenzeit mal die Kabel und den Stecker überprüft. Sind soweit in Ordnung.
Meinst du mit "Steuereinheit" das Steuergerät? Könnte das ggf. fehlerhaft sein?
Ein Bekannter rät mir zu einem Wechsel des Stellmotors bzw. Ladedruckstellers. Meint ihr, das Teil könnte defekt sein und genau diesen Fehler auswerfen?
Hallo nochmal zusammen,
die Motorleuchte und die Dieselleuchte (Glühwendel) sind nun aus 🙂
Was habe ich gemacht?
Ich habe diesmal Kontaktspray benutzt beim Stecker und mit einem Hammer gegen den Ladedrucksteller geklopft.
Ich bin dann ca. 30-40 Minuten in der Stadt gefahren und bis jetzt ist keine Leuchte mehr angegangen 🙂
Ob ich nun so getrost in den Urlaub reisen kann... ?!
Dieselleuchte nun doch wieder an, aber geht wieder aus, wenn man den Motor abstellt und wieder startet. Motorleuchte bleibt aber nach wie vor aus. Wenigstens ist dies positiv.
Könnte ich theoretisch in diesem Zustand fahren, auch eine längere Strecke mit dem Manko, dass ich jedesmal manuell neustarte? Dann würde ich so erstmal in den Urlaub fahren und mich voll und ganz nach meinem Urlaub nochmal darum kümmern.
Schadet das dem Auto, wenn länger so fahre?
Zitat:
@Bergin schrieb am 30. Juli 2024 um 13:14:20 Uhr:
Dieselleuchte nun doch wieder an, aber geht wieder aus, wenn man den Motor abstellt und wieder startet. Motorleuchte bleibt aber nach wie vor aus. Wenigstens ist dies positiv.Könnte ich theoretisch in diesem Zustand fahren, auch eine längere Strecke mit dem Manko, dass ich jedesmal manuell neustarte? Dann würde ich so erstmal in den Urlaub fahren und mich voll und ganz nach meinem Urlaub nochmal darum kümmern.
Schadet das dem Auto, wenn länger so fahre?
Wenn tatsächlich nur die Aufladung (Turboladerverstellung bzw. Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke) die Ursache ist, muss sichergestellt sein, dass der Partikelfilter regeneriert wird. Wenn das bejaht werden kann, dann kannst Du damit weite Strecken fahren. Wenn der DPF nicht regeneriert wird, dann wird es schlecht.
Wenn Du tatsächlich mit einer Diagnosemöglichkeit einzelne Messwerblöcke aus dem Motorsteuergerät auslesen kannst, dann lies doch mal bitte im Standgas folgende Blöcke aus:
102, 104, 107, 13, 14
Der Motor sollte der gleiche wie vom Touareg sein, also ASB bzw. dem sehr ähnlich. Daher müssten die genannten Blocknummern passen.
Dann bekommen wir hier mal ein Bild von der Abgasreinigung. Es wird aber trotzdem nicht die Unsicherheit auflösen, ob der DPF mit dem Fehlerverhalten regeneriert wird. 🙁
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Juli 2024 um 15:16:33 Uhr:
Zitat:
@Bergin schrieb am 30. Juli 2024 um 13:14:20 Uhr:
Dieselleuchte nun doch wieder an, aber geht wieder aus, wenn man den Motor abstellt und wieder startet. Motorleuchte bleibt aber nach wie vor aus. Wenigstens ist dies positiv.Könnte ich theoretisch in diesem Zustand fahren, auch eine längere Strecke mit dem Manko, dass ich jedesmal manuell neustarte? Dann würde ich so erstmal in den Urlaub fahren und mich voll und ganz nach meinem Urlaub nochmal darum kümmern.
Schadet das dem Auto, wenn länger so fahre?
Wenn tatsächlich nur die Aufladung (Turboladerverstellung bzw. Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke) die Ursache ist, muss sichergestellt sein, dass der Partikelfilter regeneriert wird. Wenn das bejaht werden kann, dann kannst Du damit weite Strecken fahren. Wenn der DPF nicht regeneriert wird, dann wird es schlecht.
Wenn Du tatsächlich mit einer Diagnosemöglichkeit einzelne Messwerblöcke aus dem Motorsteuergerät auslesen kannst, dann lies doch mal bitte im Standgas folgende Blöcke aus:
102, 104, 107, 13, 14
Der Motor sollte der gleiche wie vom Touareg sein, also ASB bzw. dem sehr ähnlich. Daher müssten die genannten Blocknummern passen.
Dann bekommen wir hier mal ein Bild von der Abgasreinigung. Es wird aber trotzdem nicht die Unsicherheit auflösen, ob der DPF mit dem Fehlerverhalten regeneriert wird. 🙁
Also der Q7 hat einen BUG Motor verbaut. Das ist zumindest der Motor Code. Den DPF habe ich komplett heute reingen lassen. Man sagte mir, dass das alternativ erstmal ginge. Leider ist die Glühwendelleuchte zwar meistens aus, geht aber trotzdem wieder an. Dieser geht dann wieder aus, wenn ich den Motor neustarte. Trotz DPF-Reinigung leider. Ich vertraue demjenigen, der dieses gemacht hat. Denke mal, dass der DPF tatsächlich "regeneriert" (=gereinigt) wurde.
Ich habe nur Delphi zum Auslesen, bin aber auch kein Profi. Wüsste jetzt aus dem Stehgreif nicht, wie ich einzelne Blöcke auslesen könnte. Wie gesagt, habe einen BUG-Motor, ob die Blöcke gleich dem vom ASB sind, weiß ich leider nicht...
Danke dir trotzdem, Frank.
Viele Grüße aus Berlin-Spandau
Bergin
[GELÖST] Update: Habe den Stellmotor des Turbos ausgetauscht. Die Warnleuchte ist nun permanent aus. Hoffe, das bleibt so 😉 Danke nochmals an alle hier.