Motorleuchte leuchtet Heizung vom AdBlue Tank defekt
Hi,
da meine Motorleuchte leuchtete bin ich in die VW-Werkstatt.
Fehlerauslesung ergab das es eine Störung an der Heizung vom Adblue Tank gibt.
Fahrzeug wurde auseinander gebaut. Da die Ersatz- Heizmatte erst Mitte Juni lieferbar ist wurde der Sharan wieder zusammengebaut und mir wieder übergeben bis das Ersatzteil da ist.
Nach einen Tag hat die Motorleuchte jetzt aufgehört zu leuchten.
Meine Frage: " Soll ich die Heizung trotzdem wechseln lassen oder ist diese jetzt wieder ok da die Motorleuchte nicht mehr leuchtet. Die Reparatur würde mich ca 500 Euro kosten.
War das nur ein Wackelkontakt oder muss ich davon ausgehen das die Heizung trotzdem defekt ist ?
Beste Antwort im Thema
Mensch, die Fzg sind teilweise 7 Jahre alt. Irgendwie war es mal in der Vergangenheit normal, dass mal was kaputtgehen kann und ich damit rechnen muss, dann in die Tasche zu greifen... Die Anspruchshaltung ist schon sehr hoch, finde ich.
140 Antworten
Hallo und guten Morgen,
Habe nun auch bei meinem freundlichem die AdBlue-Heizung wechseln lassen. Kosten insgesamt der Rep. 428.80€, hat jemand schon mal 45,-€ für das feststellen des Fehlers bezahlt? Den hatte ich auf grund meiner Info schon selbst benannt. Dann hat mir die Freundliche vom Autohaus erklärt das dabei die Batterie geladen werden muss (8,50€) warum genau konnte sie mir auch nicht sagen. Habt ihr ähnliches erlebt? Der Rep.-Satz lag bei 193,00€.
Das sind Einnahmen die deine Werkstatt zusätzlich generiert um den Gewinn zu steigern.
Die Batterie wurde mit großer Wahrscheinlichkeit nicht geladen, da es aber in der Reparaturanleitung drin steht berechnen es die Werkstätte gerne.
Hallo!
Auch bei meinem 140 PS Bj. 2012 mit knapp 130tsd km und abgelaufener Garantieverlängerung wurde heute die AdBlue Heizung getauscht. Material wird zu 100% von VW auf Kulanz übernommen, die Arbeitszeit muss ich bezahlen. Lt. KV sind das ca. € 200,--
Rechnung folgt, ich lass mich überraschen.
Schöne Grüße
Bernhard
Hallo, würde mich interessieren.
Mein Antrag auf Kulanz wurde abgelehnt, zu alt zuviele Km (2012/160Tkm)
Habe es nun noch mal bei VW selbst beantragtsch, schauen wir mal.
Ähnliche Themen
Hallo, wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt bei meinem Sharan Bj. 06/2011 89.000km Gesamtkosten Mat. + AZ 410€, davon 30% Kulanz (123€), habe also 287€ selbst bezahlt. Habe dann noch höflich aber bestimmt weitere Sonderkulanz direkt bei VW beantragt, welche aber auch höflich abgelehnt wurde...
Zitat:
@paiper1968 schrieb am 2. Dezember 2016 um 19:04:06 Uhr:
7N0198970A
Danke 😉
Hallo,
ich habe gestern die Rechnung für die Reparatur der AdBlue-Heizung erhalten: ca. € 213,-- für mich, ca. € 203,-- wurden von der Kulanz übernommen. Details siehe Anhang. Für mich ist das in Ordnung.
LG, Bernhard
Ein offensichtlich bei VW bekanntes Problem, aufgrund mangelhafter Qualität.
Und die Kunden sind schon froh nur 200Eur VW in den Rachen schmeissen zu müssen. 🙄
Reine Mutmaßung natürlich:
NOx Sensor: bekanntes Problem
Adblue Heizung: bekanntes Problem
AGR-Ventil: bekanntes Problem
Umschaltventil für hinteren Heizkreis: bekanntes Problem
drei der vier Sachen hab ich schon durch... für ein 5 Jahre altes Auto mit gerade mal 80.000km nicht gerade rühmlich, vor allem weil es mit dem ersten Teil (Umschaltventil) schon nach rund 2 Jahren los gegangen ist. Gerade bei Teilen, die abgasrelevant sind hätte man durchaus (auch im Hinblick auf die "Abgas-Software-Geschichte"😉 mit entsprechenden Serviceaktionen reagieren können um wieder etwas Vertrauen aufzubauen. Da bezahlt man (Adblue Heizung, NOx Sensor,...) für Teile, die - natürlich nur mutmaßlich - gar nicht so funktionieren bzw. funktioniert haben wie sie sollten...
Ich bin rein was die Funktionalität, das Platzangebot, den Fahrkomfort usw. betrifft wirklich zufrieden mit dem Sharan, auch mein Freundlicher ist äußerst bemüht und macht die ganze Kulanz-Sache ohne es auch nur zu erwähnen bzw. gewährt sogar von Sich aus Kulanz, wenn er bei VW nichts mehr erreicht. Das Auto kaufe ich zwar beim Händler, aber für die Qualität ist primär der Hersteller verantwortlich.
das spricht für den Händler.
Ich habe bei manchen Händlern den Verdacht, dass sie von sich aus keinen Kulanzantrag stellen weil sie von VW nur knappere Rechnungsbeträge bekommen als vom Kunden wo evtl. mehr "abgezockt" werden kann wenn dieser keine Ahnung hat. Siehe auch das Beispiel mit Batterie laden und Fehler feststellen usw. glaube nicht dass die das von VW in der Form bekommen würden bzw. auf einer Rechnung berechnen würden, die im Rahmen des Kulanzantrags an VW geht, auch wenn es den Kundenanteil betrifft...
Du sprichst mir aus der Seele! Besser könnte auch ich es nicht - vor allem deine Argumentation "im Hinblick auf die "Abgas-Software-Geschichte" - formulieren!
Ich bin diesbezüglich 100%ig deiner Meinung.
Auch ich habe in einem Email mit Ansuchen auf Sonderkulanz so argumentiert, es blieb aber letztendlich bei der 30%igen Kulanzlösung, die mir aber etwas "seltsam" erscheint zumal VW anscheinend meistens das Material und der Kunde die AZ bezahlt. Mit dieser Lösung wäre ich persönlich etwas besser "gefahren"...
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 4. Dezember 2016 um 09:03:09 Uhr:
Reine Mutmaßung natürlich:NOx Sensor: bekanntes Problem
Adblue Heizung: bekanntes Problem
AGR-Ventil: bekanntes Problem
Umschaltventil für hinteren Heizkreis: bekanntes Problemdrei der vier Sachen hab ich schon durch... für ein 5 Jahre altes Auto mit gerade mal 80.000km nicht gerade rühmlich, vor allem weil es mit dem ersten Teil (Umschaltventil) schon nach rund 2 Jahren los gegangen ist. Gerade bei Teilen, die abgasrelevant sind hätte man durchaus (auch im Hinblick auf die "Abgas-Software-Geschichte"😉 mit entsprechenden Serviceaktionen reagieren können um wieder etwas Vertrauen aufzubauen. Da bezahlt man (Adblue Heizung, NOx Sensor,...) für Teile, die - natürlich nur mutmaßlich - gar nicht so funktionieren bzw. funktioniert haben wie sie sollten...
Ich bin rein was die Funktionalität, das Platzangebot, den Fahrkomfort usw. betrifft wirklich zufrieden mit dem Sharan, auch mein Freundlicher ist äußerst bemüht und macht die ganze Kulanz-Sache ohne es auch nur zu erwähnen bzw. gewährt sogar von Sich aus Kulanz, wenn er bei VW nichts mehr erreicht. Das Auto kaufe ich zwar beim Händler, aber für die Qualität ist primär der Hersteller verantwortlich.
Mein Fazit:
GEsamtbetrag von 530€ (inkl. Mwst) musste ich heute bezahlen. Keine Kulanz von VW; auch nicht auf persönliche Nachfrage bei der Hotline. Die hat mir schriftlich mitgeteilt, dass mein Auto zu alt sei (Bj. 09/2011, km-Stand: 145.000km). Habe nun nochmals telefonisch Beschwerde auf diese Entscheidung eingelegt, aber diesem Aufwand noch Hoffnung zu schenken, wäre naiv.
Zumal das Autohaus mich gezwungen hat, die Rechnung sofort zu begleichen. Man könne nicht die Entscheidung von VW abwarten.
Ich habe bei der VW Kundenhotline extra die Abgasgeschichte angesprochen, von der ich betroffen bin. Weiterhin verwies ich drauf, dass dieses Heizelement nicht laufleistungsabhängig sei und der Killometerstand eigentlich nichts zu sagen hätte. Ebenso ein Hinweis auf meine Internetrecherche und vergleichebare Kunden, deren Kulanz gewährt wurde, hat nicht gefruchtet.
Zum kotzen...
Ich hätte gedacht, VW tut alles um seine verärgerten Kunden zu behalten, aber dem ist überhaupt nicht so.
nö.
VW tut alles um ihre Kosten zu minimieren. Und der Privatkundenmarkt scheint für VW, gelinde gesagt, in diesem Segment irrelevant...
Anders sind manche Statements von Hr. Müller nicht nachvollziehbar.