ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Motorleuchte bei BMW nach LPG Einbau

Motorleuchte bei BMW nach LPG Einbau

Themenstarteram 18. Oktober 2008 um 13:49

Hallo,

vor nicht langer Zeit habe ich mir eine KME Diego Autogasanlage einbauen lassen (bitte keine Diskussion). Sie ist nach mehreren Versuchen gut eingestellt und eigentlich bin ich zufireden. Doch meine Motorleuchte leuchet seit der Umrüstung dauerhaft. Der Umrüster hat sie mehrfach gelöscht doch nach ca. 100-250 Km leuchtet sie wieder auf und brennt. Heute ist es wieder einfach an der Ampel im stand passiert, früher nur bei hohen Drehzahlen im 3. Gang. Der Umrüster hat das Einspritzventil an den Injektoren und an der Ansaugbrücke kontrolliert und alles ist so wie es sein soll dann hat er einen anderen Drucksensor für die Anlage gewechselt. Zündkerzen sind Einpolig und für LPG von Beru, 2te Zündspule wurde auch schon gewechstelt. Laut Fehlerspeicher ist es ein fehlerhaftes Einspritzventil am 2 Zylinder oder so ähnlich, früher hat der Motor ins Notprogramm geschaltet und den 2ten Zylinder angestellt bzw er hat stark gerüttelt. Nach nem Neustart lief er wieder Top. Jetzt passiert nichts ausser dass die Motorleuchte brennt aber der Motor ganz normal läuft.

1) Habt Ihr ne Idee was es noch sein könnte?

habe Lamba oder LMM schon gelesen?

2) Der Ümrüster hat heute schon geschlossen und ich muss morgen dringend von Hamburg nach Berlin. Meint Ihr es ist schädlich für den Motor wenn die Lampe brennt aber der Motor rund läuft?

 

PS: Auf Benzin habe ich keine Probleme und der Wagen hat erst 60.000 Km runter

Danke im vorraus

Ähnliche Themen
41 Antworten

Fahr besser mit Benzin nach Berlin.

Mit MKL ist nicht zu spaßen.

Was sagt die Software deines Umrüsters zur Düsengrösse?

Was sagt der Fehlerspeicher?

Themenstarteram 18. Oktober 2008 um 14:12

Was der Fehrlerspeicher genau sagt weiß ich nicht da mir der Umrüster nur sagte es sei der 2te Zylinder.

Seine Software sagt dass es ein Fehlerhaftes Einspritzventil am 2ten Zylinder sei. Zur Düsengröße weiß ich leider nichts.

Der Motor Läuft ja gut, nur macht mir die Lampe sorgen da sie auch nach nem Neustart nicht ausgeht.

Themenstarteram 18. Oktober 2008 um 14:15

Die MKL leuchtet auch wenn ich nur mir Benzin fahre. Habe ich auch schon ca 100km mit Benzin gemacht und sie geht nicht aus.

Themenstarteram 18. Oktober 2008 um 14:21

Ich kann auch einen Kickdown bei allen Geschwindigkeiten machen und der Motor läuft rund und die Gasanlage pieppt nicht o.ä.

Löscht man den Fehler so beleibt er ja auch weg, er kommt nur nach 100-250 km und ohne Ankündigung oder schlechter laufen, wieder und leuchtet.

Kann es nicht auch Schädlich sein wenn ich nur auf Benzin nach Berlin fahre??

So wie du das jetzt schilderst, halte ich eine schlechte Kabelverbindung (Lötstelle) für möglich.

Die Versorgungsleitungen der Benzineinspritzdüsen werden bei der Umrüstung getrennt und es wird eine "Schleife" durch das Gassteuergerät eingelötet.

Dadurch ist die Gasanlage in der Lage, die Benzin-Düsen Zu zu halten,

und statt dessen die Gas-Düsen zu öffnen.

Ist eine der Lötstellen nicht in Ordnung,

wird werder das Benzin-Ventil,

noch das Gas-Ventil richtig geöffnet.

 

Fahr eine solch lange Strecke am besten mit der Bahn.

Der zweite Zylinder wird in jedem Fall unterversorgt.

 

Der Fehler: "fehlerhaftes Ventil" kann auch durch eine fehlerhafte Lötstelle hervorgerufen werden.

Themenstarteram 18. Oktober 2008 um 15:48

An eine schlechte Kabelverbindung habe ich auch schon gedacht und jetzt da du es sagst denke ich auch dass es so sein wird.

Was passiert denn wenn der 2te Zylinder unterversorgt wird bzw. was könnten mögliche Folgen sein??

Ich fahre lieber mit dem Auto eines Freundes.

am 18. Oktober 2008 um 16:13

Welches Steuergerät meldet denn das defekte Einspritzventil?

Falls es sich um das MSG handelt könnte einfach nur ein defekter Widerstand das Problem sein.

War bei mir so. Motor lief perfekt aber die MKL meldet sich. Im Fehlerspeicher ein sporadischer Fehler auf einem Einspritzventil. Grund war ein defekter Widerstand der normalerweise für die Funktion des Simulators der Düsen zuständig ist.

Ich habe zwar eine Vialle aber ich denke der Teil funktioniert genauso wie beim Verdampfer.

Gruß

Klaus

Themenstarteram 18. Oktober 2008 um 17:08

Das Steuergerät der Anlage meldet diesen Fehler, und es ist das Einspritzventil am 2ten Zylinder.

Das MSG sagt auch es ist auf dem 2ten Zylinder.

1) Kannst du mir vielleicht sagen wo ich diesen Wiederstand finden könnte?

2) Kann ich damit Fahren? Tritt ja anscheinend auch bei mir nur sporadisch auf.

Den Wiederstand findest du bei der KME gar nicht.

Da der Fehler sporadisch ist, halte ich die "kalte Lötstelle" (Wackelkontakt) für die wahrscheinlichste Ursache.

 

Besser nicht fahren.

Unterversorgung kann zu Überhitzung und damit zum "Motortod" führen.

Themenstarteram 5. November 2008 um 20:56

Hallo liebe Gemeinde,

ich bin zurück aus Berlin und bin nicht mit meinem Fahrzeug gefahren. Es war zwischen zeitlich beim Umrüster und ich habe folgende neuehwi Erkenntnisse. Die KME Anlage hat garkeinen Fehlerbericht, es ist die Lambda Sonde welche sagt, dass das Gemisch (Gasgemisch) auf Bank 1 und 2 fehlerhaft ist. Der Umrüster sagte es sei zu mager, also hat er wieder an den Einstellungen gedreht und den Fehler gelöscht. Die ganze Prozedur hat schon 2 mal stattgefunden und heute habe ich gelernt ;-) wie ich den Fehler provozieren kann. Dazu fahre ich konstant eine Geschwindigkeit ( am besten auf der BAB und egal ob 80 km/h oder 140 km/h) und versuchte so wenig Sprit wie möglich zu verbrauchen d.h. ich lasse langsam vom Gas, versuche aber die Geschwindigkeit beizubehalten. Wenn ich dann ne gute Position mit dem Gaspedal gefunden habe, fahre ich ca 2 km und dann geht die MKT Leuchte an.

Ich denke es ist also eine Sache der Einstellung und genau das kriegen die in dem ....Laden nicht hin. Ich bin schon echt soweit, dass ich sage raus damit bevor ich irgendwelche Schäden am Motor bekomme.

Hat jemand ne Idee??

MFG

am 5. November 2008 um 22:00

Hallo,

ich weiß ja nicht wie alt den Fahrzeug ist. Aber ab einem gewissen Alter können schleichende Fehler sich durch das Fahren auf Gas erst zu erkennen geben.

Bei meinem 4 Zylinder hatte ich auch erst immer die Meldung das das Gemsich zu mager ist. Nachdem der Fehler ein paar mal gelöscht wurde kam plötzlich die Meldung das die Lampdasonde den Geist aufgegeben hat. Man kann also davon ausgehen, dass die Lampdasonde schon zuvor langsam in das Reich der Toten hinüber geglitten ist aber noch innerhalb der Spezifikationen gearbeitet hat und so selbst nicht als Fehlerursache erkannt wurde.

Im weiteren Verlauf hat bei mir dann auch der Luftmassenmesser den Geist aufgegeben ohne das er als Fehler erkannt wurde. Wurde weiterhin nur ein zu mageres Gemisch gemeldet. Erst der Austausch nach Erfahrungssammlung im Forum und auf gut Glück führte zum Erfolg. Seit dem ist Ruhe.

Das fahren auf Benzin führt übrigens nicht dazu dass die Warnleuchte erlischt. Der :) meinte das bei diesem Fehler die Lampe bis zum Werkstattbesuch leuchten bleibt auch wenn der Fehler nicht weiter auftritt.

Grüße

Wie wärs wenn du zu deinem Umrüster fährst, und er sein Laptop dran hängt. Dann reproduzierst du genau diesen Teillastbereich und er korrigiert dann das Gemisch. OBD-Gerät muß natürlich auch angeklemmt sein,um zu sehen wie die Lambdas regeln bzw. ob zu mager oder zu fett eingestellt ist.

Dürfte doch eigentlich nicht so schwer sein?

Sorry da war ich wohl zu langsam, beim schreiben, da kann ich Eismann nur noch zustimmen.

Hi,

Dein Umrüster soll mal nicht nur die Fehler auslesen sondern auch die Lamdawerte und die Korrekturwerte aus dem Steuergerät. Dann könnte er auch die richtige Einstellung vornehmen. Entweder läuft die Anlage zu fett oder zu mager, deshalb geht ja auch die MKL an und die Lamdakorrektur ist am Anschlag. Viele Umrüster haben aber nicht für alle Fahrzeugmarken die richtigen Geräte und raten halt beim Einstellen rum.

mfg

Themenstarteram 6. November 2008 um 8:04

Hey,

danke für die Antworten. Ich hab da mal angerufen und ihn mit euren Vorschlägen konfrontiert. Ein OBD-Gerät welches während der Fahrt misst etc. haben die nicht. Die können nur auslesen und löschen. Jetzt ist mir klar dass ich mir einen schlechten Umrüster gesucht habe aber über dieses Thema möchte ich mich jetzt nicht auslassen sonst wird der Beitrag zu lang.

Am Montag habe ich einen Termin, bekomme einen Leihwagen und die Basteln wieder und fahren spazieren. Heute habe ich schon angedroht dass die Anlage raus kommt und ich woanders hin fahre wenn es jetzt nicht klappt. Die haben ja nichtmal vernünftiges Equipment und stellen andauernd auf gut Glück ein.

Wer trägt eigentlich die Kosten für deren Einstellungsfahrten und meinen Weg immer dort hin (ich war schon ingesamt 9 mal zur Einstellung und immer wieder sind die auch damit auf BAB und haben ordentlich Gas und somit Sprit verfahren)??

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen