Motorleistung v60 drive

Volvo XC60 D

Hallo Leute, trage mich mit dem Gedanken einen V60 Drive (115PS) zu erwerben. Wer hat Erfahrung mit der Motorleistung? Ist die Motorisierung ausreichend? Vielen Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Habe den Führerschein nun schon seit über 35 Jahren und erinnere mich
noch an Zeiten, in denen es üblich war, sogar "Lastwagen" mit unter
100 PS zu bewegen und zwar nicht ausnahmsweise, sondern als Normalfall.
Deswegen läßt mich eine Debatte über ein 115 PS-Diesel doch etwas schmunzeln.
Ein DRIVe von Volvo ist als sparsames Auto geplant und sollte vielleicht auch
so gefahren werden. Wer sich über PS und Performance Gedanken macht, ist
imho bei einem DRIVe nicht richtig aufgehoben. Wer Verbräuche deutlich über
Angabe erzielt, hätte vielleicht doch besser einen kräftigeren Diesel nehmen sollen,
da dieser dann besser in sein Fahrprofil passt. Es ist verlockend, sich einen günstigen
DRIVe zu kaufen, aber man sollte dann nicht unbedingt damit zu Werke gehen, wie
mit einem D3 oder D5, ansonsten wird er keinen Spaß haben und die Mehrkosten zu
einem D3 via Spritverbrauch im Laufe der Zeit egalisieren.
Was ich sagen wollte: Nicht auf Spardiesel schauen und die Performance eines
deutlich hubraumgrößeren Diesel im Hinterkopf haben.

Grüße

bkpaul

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


Ok, aber V50 ist nicht mit den beiden dickeren Brüdern zu vergleichen, V60 und V70 wiegen einiges mehr und der V70 steht etwas mehr im Wind.

Wie stellt sich das mit dem Topspeed bei den beiden dar?

das habe ich ja gesagt..für denn v50 ist der moror ganz okay 😉

Der Drive ist im Leasing so günstig, das ist verlockend, auch wenn ich ihn nicht nehmen werde (V70).
aber erzähl doch mal, wie schnell fährts du denn im V60 Drive?

Ist ja nicht so viel leichter als der V70...

laut tacho mit anlauf auf der gerade..200..mit meinem s60..aber wehe es kommt eine steigung 😁

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


Schafft denn der Drive die angegebene Vmax? Oder braucht er dafür eine Ewigkeit und wurde demnach nie von den Fahrern getestet? 😉

Deswegen die Frage, weil ja bereits im V70 mit dem D3 einige mit der Höchstgeschwindigkeit nicht einverstanden waren, die kaum oder nur nach langem Analuf erreicht werden konnte. Sie liegt eingetragen beim D3 ja bei 210, und die beim Drive liegt bei 190, klingt nach nicht soo viel, aber die Art und Weise ist ja entscheidend. Wie man es am D3 ja sehen kann, scheinen die Volvo jenseits von 170 oder 180 etwas zu schwach zu sein. Wie verhält sich ein 1,6l Motor mit deutlich weniger PS in diesem Geschwindigkeitsbereich? Wie ist der Lärmpegel?

Hallo!
Ich fahre seit einem halben Jahr ein V70 Drive, neu gekauft, 115 PS. Unterrum fährt er richtig gut, die eingegtragene Höchstgeschwindigkeit von 190km/h schafft er nicht ansatzweise! Tacho 180, dann ist Feierabend. Mein Freundlicher meinte dazu, das ich den Wagen schlecht eingefahren hätte...!
Vorher hatte ich einen D5, der nächste wird ganz sicher auch wieder einer...!

Ähnliche Themen

Wobei, der D3 (ich weiß, du willst einen D5 haben) geht obenrum ja auch nicht viel mehr, also wenn da auf knapp über 200 kommt, ist das gut. D.h. die eingetragenen 210 schaffen hier im Forum glaub ich auch nicht alle.
Das mit dem Einfahren kann ich nachvollziehen, hatte bei bislang jedem neuen in den letzten 2 Jahren - und das waren einige wegen AG Wechsel und Dienstwagen ect. - immer nach ein paar tausend KM bei meinem Fahrstil, welche auch einige Vollgaspassagen von 200-500km beinhalten, immer das Gefühl, dass der Motor irgendwann so schleichend aber merklich besser geht.
Sehr deutliches Beispiel bei meinem jetzigen C5, der ist untenrum mitlerweile echt stark und der A4, den ich sigar erst mit 60TKM übernommen hatte, habe ich noch einfahren können.
Als ich den 45TKM später abgegeben habe, war der deutlich besser im Anzug. JEdoch, die endgültigen Vmax haben sich eigentlich nie groß geändert, eher die Art und Weise der Beschleunigung.

Hatte mich ja auch für einen V70 Drive interessiert, aber ich denke es ist einfach zu wenig Saft für den Großen!

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


Wobei, der D3 (ich weiß, du willst einen D5 haben) geht obenrum ja auch nicht viel mehr, also wenn da auf knapp über 200 kommt, ist das gut. D.h. die eingetragenen 210 schaffen hier im Forum glaub ich auch nicht alle.
Das mit dem Einfahren kann ich nachvollziehen, hatte bei bislang jedem neuen in den letzten 2 Jahren - und das waren einige wegen AG Wechsel und Dienstwagen ect. - immer nach ein paar tausend KM bei meinem Fahrstil, welche auch einige Vollgaspassagen von 200-500km beinhalten, immer das Gefühl, dass der Motor irgendwann so schleichend aber merklich besser geht.
Sehr deutliches Beispiel bei meinem jetzigen C5, der ist untenrum mitlerweile echt stark und der A4, den ich sigar erst mit 60TKM übernommen hatte, habe ich noch einfahren können.
Als ich den 45TKM später abgegeben habe, war der deutlich besser im Anzug. JEdoch, die endgültigen Vmax haben sich eigentlich nie groß geändert, eher die Art und Weise der Beschleunigung.

Hatte mich ja auch für einen V70 Drive interessiert, aber ich denke es ist einfach zu wenig Saft für den Großen!

Das kann man so nicht sagen, der geht bis 140 wunderbar, auch der Durchzug ist OK, Überholen ist auch ohne Angstschweiß möglich, bin ja nur mit der Höchstgeschwindigkeit nicht einverstanden, weil ich nicht glaube, das der Wagen nur durch schlechtes Einfachen so viel langsamer sein kann. Und bei einem V70 Drive ist die Höchstgeschwindigkeit ja durchaus ein Thema, 190 fährt man ja durchaus mal auf der BAB...

Habe den Führerschein nun schon seit über 35 Jahren und erinnere mich
noch an Zeiten, in denen es üblich war, sogar "Lastwagen" mit unter
100 PS zu bewegen und zwar nicht ausnahmsweise, sondern als Normalfall.
Deswegen läßt mich eine Debatte über ein 115 PS-Diesel doch etwas schmunzeln.
Ein DRIVe von Volvo ist als sparsames Auto geplant und sollte vielleicht auch
so gefahren werden. Wer sich über PS und Performance Gedanken macht, ist
imho bei einem DRIVe nicht richtig aufgehoben. Wer Verbräuche deutlich über
Angabe erzielt, hätte vielleicht doch besser einen kräftigeren Diesel nehmen sollen,
da dieser dann besser in sein Fahrprofil passt. Es ist verlockend, sich einen günstigen
DRIVe zu kaufen, aber man sollte dann nicht unbedingt damit zu Werke gehen, wie
mit einem D3 oder D5, ansonsten wird er keinen Spaß haben und die Mehrkosten zu
einem D3 via Spritverbrauch im Laufe der Zeit egalisieren.
Was ich sagen wollte: Nicht auf Spardiesel schauen und die Performance eines
deutlich hubraumgrößeren Diesel im Hinterkopf haben.

Grüße

bkpaul

Danke bkpaul

der DRIVe ist für ruhige Fahrweise angedacht und auch auf der AB ist alles was über 140 ist nicht sinnvoll. Wer dies akzeptiert wird mit dem DRIVe sehr glücklich werden. Ich fuhr über 20 Jahre lang nur Autos über 200PS und heute bin ich mit dem V60 DRIVe absolut zufrieden. Die Leistung reicht allemal im Alltag - wer was anderes behauptet der soll sich gar nicht mit der Leistungsklasse eines DRIVe auseinsndersetzen.
Ich bin meist keine Minute später am Ziel, nur weil ich jetzt DRIVe fahre. Aber die Spriteinsparung ist so gross, dass ich mir pro Jahr Zusatzferien und so manches leckeres Essen im Restaurant dafür leisten kann 😁 Die PS nehmen ab - der Bauch nimmt zu 😛

Gruss Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen