Motorleistung v60 drive

Volvo XC60 D

Hallo Leute, trage mich mit dem Gedanken einen V60 Drive (115PS) zu erwerben. Wer hat Erfahrung mit der Motorleistung? Ist die Motorisierung ausreichend? Vielen Dank im voraus!

Beste Antwort im Thema

Habe den Führerschein nun schon seit über 35 Jahren und erinnere mich
noch an Zeiten, in denen es üblich war, sogar "Lastwagen" mit unter
100 PS zu bewegen und zwar nicht ausnahmsweise, sondern als Normalfall.
Deswegen läßt mich eine Debatte über ein 115 PS-Diesel doch etwas schmunzeln.
Ein DRIVe von Volvo ist als sparsames Auto geplant und sollte vielleicht auch
so gefahren werden. Wer sich über PS und Performance Gedanken macht, ist
imho bei einem DRIVe nicht richtig aufgehoben. Wer Verbräuche deutlich über
Angabe erzielt, hätte vielleicht doch besser einen kräftigeren Diesel nehmen sollen,
da dieser dann besser in sein Fahrprofil passt. Es ist verlockend, sich einen günstigen
DRIVe zu kaufen, aber man sollte dann nicht unbedingt damit zu Werke gehen, wie
mit einem D3 oder D5, ansonsten wird er keinen Spaß haben und die Mehrkosten zu
einem D3 via Spritverbrauch im Laufe der Zeit egalisieren.
Was ich sagen wollte: Nicht auf Spardiesel schauen und die Performance eines
deutlich hubraumgrößeren Diesel im Hinterkopf haben.

Grüße

bkpaul

22 weitere Antworten
22 Antworten

Diese Frage wirst nur du dir beantworten können. Jeder von uns hat andere Vorstellung davon, wie flott ein Auto sein sollte und wie flott es unbedingt sein muss. Solltest du damit nur in der Stadt umherfahren, reichen sicher auch noch ein paar Pferde weniger aus. Solltest du das Auto hauptsächlich auf der Autobahn nutzen, könnte es an dem ein oder anderen Berg eng werden, wenn du gerne links fährst 😁 Ich kann dir nur raten, deinen Händer aufzusuchen und eine Probefahrt zu vereinbaren.

Drum prüfe wer sich (ewig) bindet...😁

Der Werkstattersatzwagen war mir persönlich ein wenig zu schlapp. Fahre aber auch viel Autobahn und nicht unbedingt nur rechts.
Ansonsten war er jedoch gut fahrbar und man kam überall hin.

Hallo
seit rund 9'000km fahre ich den V60 DRIVe. Ich war bisher fast nur Benziner mit 250 -300 PS gefahren und ich muss sagen dass ich im Alltag überhaupt nichts vermisse. OK; ab und an würde ich auf Landstrassen schon gerne den einen oder anderen Schleicher überholen - mit dem T6 musste ich da nix überlegen, beim DRIVe muss die Strecke doch ein ziemliches Stück Übersicht bieten.
Bei uns in der CH reicht der DRIVe absolut. Wenn ich in D wohnen würde und viel AB fahren müsste, würde ich aber wohl keinen DRIVe kaufen 😉
Deshalb gilt wie die Vorredner schon geschrieben haben - Probefahrt! Nur Du kannst entscheiden ob Dir die Leistung ausreicht oder nicht.

Gruss Stephan

Hej,

auch bei > 40.000 km deutscher Autobahn pro Jahr (mit Einzelstrecken i.d.R. zwischen 200 und 500 km) reicht mir der DRIVe vollkommen aus. Bis 130/160 km/h ist der Durchzug m.E. gut - lediglich, wenn Du am Berg von 80/100 km/h beschleunigen willst, brauchst Du etwas mehr Anlauf.
Und auf Landstraßen überhole ich damit nicht anders als mit einem 150-170 PS Fahrzeug nur bei ausreichend guter Übersicht (zumal ich für mich gelernt habe, dass sich das Überholen dort in zeitlicher Hinsicht ohnehin nur selten lohnt...).

Ich denke, der DRIVe ist in jeder Hinsicht die ökonomischste Motorisierung - drum hab ich die Differenz zum D5 lieber in (mehr oder weniger) sinnvolle Extras investiert.

Wenn Dir Leistung wichter als Geld ist, Du trotzdem effizient fahren willst und noch etwas Geduld hast, würde ich natürlich noch bis zum D6 (Diesel-Hybrid) Ende des Jahres warten.

Aber wie alle Vorredner betont haben: nichts kann eine Probefahrt ersetzen!

Grüße und viel Spaß bei derselben, südwikinger

Ähnliche Themen

Hallo! Ich hatte den V50 D2 und war nicht (wirklich) zufrieden. Zuvor waren es diverse Turbo-Benziner und -Diesel anderer Marken. Außerdem einige Jeep Cherokees und ein Land Rover Defender. Ich wollte für meine Firma und meine Familie ein nicht zuuu kleines Auto mit dem ich überall hin komme und das gut aussieht. Dachte ich!

Das R-Design war toll. In Grau ein Traum! Aber der Motor ruckelte, ich würgte ihn locker 15 Mal ab in dem einen Jahr, zwischen 1800 - 2000 Touren beschleunigt er ein wenig selber, da er auf sportlich machen möchte,.. und dann war bei mir noch ein Ventil kaputt, dass erst der dritte Volvo Händler entdeckte und reparierte. Danach und nach 10.000 Kilometern waren ich und der 115 PS Motor quit.

Fahr ihn Probe! Mehr als 30 Kilometer! Gib Dir Zeit und probiere alles aus, was Dir wichtig ist. Nur Du kannst das im Endeffekt entscheiden. Ich habe nun einen V60 mit 203 PS (2,0T) mit Powershift und freue mich wie ein Kleinkind - jedes Mal wenn ich mich reinsetze.

Verbrauch ist, den D2 habe ich nie unter 7,4 Liter bekommen (meist Stadt, ein wenig Land, wenig Autobahn), 1-2 Liter höher, er tankt Super Benzin,.. aber er macht Spaß!

moin.
ich habe einen s60 DRIVE und jetzt so ca. 12000 km.....ich ärger mich schwarz..ich sitze jetzt die leasing zeit aus und dann nie wieder so einen schlappen motor. der wagen ist zu schwer für 1.6l und 115 ps.
das einzige pos. ist die geringe kfz steuer.

Hallo,

genau die Befürchtung habe ich auch vor dem Kauf gehabt, ich fahre so etwas 70/30 Stadt/BAB. Nachdem ich dann bei einer Probefahrt den Durchzug/Drehmoment des Motors erlebt habe, war ich schon erheblich sicherer, dass die Motorisierung ausreichen wird.
Meine gegenwärtigen Erfahrungen aus 3.000 km, davon so ca. 1.200 km BAB sind durchaus positiv. Bei meiner Wunschgeschwindigkeit auf der BAB (130-160) habe ich nie das Gefühl gehabt untermotorisiert zu sein.
Vielleicht mag die Situation mal auftreten, aber sicherlich nie dauerhaft.

Gruß

volvo-neu

Salut!

Auch mir genuegt die V60 DrivE Motorisierung voellig. im vergleich zu meinem Bezugssystem (voriges Auto = Audi A3 TDI, 140 PS PD) finde ich ihn im Stadtverkehr sogar spritziger. Lediglich bei Tempo > 140 ist er dann doch lahmer.

Die spannendere Frage ist aber: rechtfertigen die paar PS den Aufpreis? Bei uns in Oesterreich sind das immerhin 6.600,- Aufpreis auf den D3. Was sich da schon so alles an Zusatzausstattung ausgeht bei den diesbezueglich ja wiederum sehr moderaten Volvo-Preisen...

So long, Ganzbaf

Ich hatte vor meinem XC60 ca. 4 Monate einen V50 DRIVe als Übergangsfahrzeug und war damit in ganz Deutschland unterwegs .... Ich hatte nie wirklich das Gefühl untermotorisiert zu sein (das hatte ich mal bei einem V70 2.0😁). Das einzige was teilweise fast lebensgefährlich war, war das Turboloch beim anfahren, das hat aber der neue wohl nicht mehr.

Schafft denn der Drive die angegebene Vmax? Oder braucht er dafür eine Ewigkeit und wurde demnach nie von den Fahrern getestet? 😉

Deswegen die Frage, weil ja bereits im V70 mit dem D3 einige mit der Höchstgeschwindigkeit nicht einverstanden waren, die kaum oder nur nach langem Analuf erreicht werden konnte. Sie liegt eingetragen beim D3 ja bei 210, und die beim Drive liegt bei 190, klingt nach nicht soo viel, aber die Art und Weise ist ja entscheidend. Wie man es am D3 ja sehen kann, scheinen die Volvo jenseits von 170 oder 180 etwas zu schwach zu sein. Wie verhält sich ein 1,6l Motor mit deutlich weniger PS in diesem Geschwindigkeitsbereich? Wie ist der Lärmpegel?

Bringt der Drive wirklich eine sinnvolle Spritersparnis im Vergleich zum d3? - der kleine Motor muss doch ständig getreten werden, dass "was weiter geht"....

Ich habe den V50 D2 im Dezember 2011 mit 195 km/h Tachogeschwindigkeit über die AB gejagt, fand eigentlich dass das auch über 180 kein beängstigendes oder unangenehmes Gefühl war, aber das liegt sicher im Auge des betrachters. (Ich hatte 2 Mitfahrer, also denke Vmax von 190 wird sicher gehen beim D2)

Edit: er ist mit 195 km/h Vmax angegeben

ich sach mal was zum turbo loch...bis ca. 1750 umdrehungen is da recht tote hose..sollte man bergauf immer beachten 😉 der spritverbrauch ist glaube ich im mix mit 5,4l angegeben....also real so ca. 6,2l würde ich mal sagen....aber meiner braucht 7,4l im schnitt...ich denke der d3 brauch weniger..selbst der alte 2l diesel aus dem psa regal war sparsamer....ich bleibe dabei...auf gerader strecke..geht der motor...bloss er mag halt keine berge hoch. volvo wollte grüne flagge zeigen und hat einen motor eingekauft der ....na ja...in meinen augen für solch ein schweres kfz mau ist. im v50 ist der schon besser..der ist ja leichter als der s/v 60. wir haben noch einen a3 mit 1,6l diesel und 115ps...der ist recht flott..is ja auch leichter...wie schon gesagt ich ärger mich das ich diesen motor genommen habe. never ever

Ok, aber V50 ist nicht mit den beiden dickeren Brüdern zu vergleichen, V60 und V70 wiegen einiges mehr und der V70 steht etwas mehr im Wind.

Wie stellt sich das mit dem Topspeed bei den beiden dar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen