ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Motorleistung

Motorleistung

BMW 5er E39
Themenstarteram 16. August 2019 um 14:27

Moin alle zusammen,

folgendes Problem stellt sich z.Zt. mit meinem E39 (520i 2,2l 170 PS/125 KW, Touring, Automatik, Km-Stand aktuell: 332.000) u.z. wenn er kalt ist springt er tadellos an. Wenn er warm ist springt er kurze Zeit nach abstellen immer noch gut an, allerdings wenn er etwas abgekühlt ist (ab ca. 30 min. Standzeit) springt er zwar gut an hält aber den Leerlauf nicht und geht wieder aus. Dann muss er neu gestartet werden, was problemlos klapt. Wird er etwas bei Gas gehalten (ca. 3-5 sek.) - läuft er wieder.

Mit den Jahren habe ich auch das Gefühl, dass der gute sehr schlaf wirtkt (als würde er keinen Hering vom Teller ziehen). Kraftstoffverbrauch derzeit ca. 10,8 - 11,2 l/100 km.

Könnte das ein Anzeichen für dichte KATs sein?

Vorgeschichte:

Der Motor hat mal einige Zeit (viele viele km) viel Öl verbraucht (ca. 1 -1,2 l pro 1.000 km), dies wurde behoben (Ölverbrauch aktuell ein knapper 1 l auf 5.000 km).

Im Zuge der Abdichtung vom Ölfiltergehäuse wurde das Saugrohr mit neuen Dichtungen versehen, die KGE und Abgasrückführung wurde kpl. ersetzt und die Lambdasonden sind neu. Die Zündspulen sind ebenfalls max. 45.000 km alt. Vor kurzem sind NWS und KWS ersetzt worden, da der KWS den Geist aufgegeben hatte. Der Leerlaufregler ist etwas über 1 Jahr alt.

Gute Tipps ... ... immer gerne.

VG

Beste Antwort im Thema

Moin,

Problem gefunden und behoben.

Bevor ich das alte Problem beseitigen konnte kam noch ein neues dazu. Während der Fahrt ruckelte der Motor, nahm kein Gas mehr an und die Motor- und EML- Lampe gingen an. Nach ausschalten des Motors und einer Gedenkminute sprang der Motor auch wieder an, allerdings mit geminderter Leistung und leuchtender Motorlampe - konnte ich ihn dann nach Hause bewegen (die EML- Lampe war zu dem Zeitpunkt nicht wieder an gegangen).

Das Auslesen des SG brachte die Drosselklappe mit Poti zu Tage.

Nach Ersatz dieses Teils und der vorbeugenden Maßnahme des E-Düsen wechsels zieht der Wagen wieder gut.

Allerdings hatte er noch nach wie vor sein Anfangsproblem.

Also schaute ich mir die Stecker vom SG an (es regnete ja sowieso und was soll man sonst auch an einem Samstag tun) ... und ... ... alle Top. Trotzdem lies ich mich dazu hinreißen alle Stecker und Kontakte am SG mit Elektronikreiniger zu bearbeiten. Nach dieser Aktion habe ich natürlich (ohne viel Hoffnung) das Startverhalten getestet ... ... alles gut. Er läuft wieder und springt an, hält den Leerlauf, eben so wie es sein soll.

Fazit: Auch wenn die Stecker und Kontakte vom SG Top aussehen, ruhig mal reinigen.

Lange Rede kurzer Sinn ... ... ich hoffe das diese Fehlersuche irgend jemanden mal hilft.

VG und ein sonniges WE

PS: Die Kabel sahen auch alle gut aus, nichts im Stecker lose oder angescheuert und auch kein Wassereinbruch im SG-Kasten.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten
Themenstarteram 21. August 2019 um 17:26

Er zieht jetzt sehr viel besser - wirkt nicht mehr so total schlapp. Ob der Motor den Leerlauf nicht hält wenn er für 20-30 Minuten abgestellt wurde (s.o. in der Eingangsbeschreibung), konnte ich jetzt nicht feststellen. Er springt gut an und läuft besser. Die alte Klappe ist wahrscheinlich richtig im Ar..., da die Klappe selbst keine Verbindung mehr hat zur Verstelleinheit. Es ist aber nicht erkennbar das Teile abgebrochen sind und im Ansaugtrakt verschwanden (Gott sei dank).

Danke nochmal für die Unterstützung.

VG

Unabhängig davon kann es bei der Laufleistung nicht schaden, mal den Benzinfilter zu wechseln (der hat laut BMW kein Wechselintervall, dürfte aber vollkommen zu sein, wenns bei der Laufleistung noch der erste ist) und die Einspritzventile mal revidieren zu lassen. Kostet beides nicht die Welt, sorgt aber bei der Laufleistung mit Sicherheit dafür, dass er wieder schöner läuft und der Verbrauch zurück geht.

Solche Sachen wie Lambdasonden, Luftmassenmesser und Vanos Dichtringe sind auch Kandidaten, die mit der Zeit verschleißen und als Gesamtpaket dafür sorgen, dass der Motor schlapp wird. Beim 520i mit Automatik merkt man es am deutlichsten, wenn Leistung un Drehmoment fehlen.

Themenstarteram 23. August 2019 um 16:57

Kraftstofffilter ist auch neu. Der Wagen läuft jetzt noch etwas besser. Allerdings, ist das Grundproblem nach wie vor da. Wenn der Wagen gefahren und abgestellt wurde und wieder gestartet wird springt er gut an - hält aber den Leerlauf nicht. Nach erneuten starten und ganz wenig Gas geben, für 2-3 Sekunden, lässt ihn dann wieder ganz normal im Stand laufen. Falls Ihr noch Ideen habt ... ... gerne.

VG

Dachte ich mir... Die disa sollte funktionieren... Aber der Fehler ist was anderes...

Schade... halte durch... Wir kriegen das schon hin...

 

Nach wie vor keine Fehlerspeichereinträge?

Themenstarteram 24. August 2019 um 11:18

...Danke für die tolle Unterstützung ... ... das baut emotional auf ;-).

Leider ist kein Fehlerspeicher abgelegt - absolut nichts.

VG

Themenstarteram 24. August 2019 um 18:33

Meine Vermutung ist, dass es die Einspritzdüsen sein könnten. Im Kaltstart habe ich nicht das Problem des wieder ausgehens - da wahrscheinlich die Kraftstoff-Kaltstartanreicherung ausreichend ist. Im warmen Zustand leisten die Düsen vielleicht nicht ein sauberes Einspritzverhalten und/oder es kommt nicht genug in den Zylindern an.

Ich werde auf alle Fälle mal die Einspritzdüsen ersetzen (alt genug sind sie ja). Bei meinem E38 735i hatte ich das Problem, dass er sich auch etwas schlaff anfühlte und im Kaltstart sehr unruhig lief, fast schon sägte in der Warmlauffase. Nach dem Ersatz aller E-Düsen lief er wieder einwandfrei - wie ein 735i eben laufen soll :-).

VG

PS: Ich berichte wieder sobald ich die Düsen erstetzt habe.

Moin,

Problem gefunden und behoben.

Bevor ich das alte Problem beseitigen konnte kam noch ein neues dazu. Während der Fahrt ruckelte der Motor, nahm kein Gas mehr an und die Motor- und EML- Lampe gingen an. Nach ausschalten des Motors und einer Gedenkminute sprang der Motor auch wieder an, allerdings mit geminderter Leistung und leuchtender Motorlampe - konnte ich ihn dann nach Hause bewegen (die EML- Lampe war zu dem Zeitpunkt nicht wieder an gegangen).

Das Auslesen des SG brachte die Drosselklappe mit Poti zu Tage.

Nach Ersatz dieses Teils und der vorbeugenden Maßnahme des E-Düsen wechsels zieht der Wagen wieder gut.

Allerdings hatte er noch nach wie vor sein Anfangsproblem.

Also schaute ich mir die Stecker vom SG an (es regnete ja sowieso und was soll man sonst auch an einem Samstag tun) ... und ... ... alle Top. Trotzdem lies ich mich dazu hinreißen alle Stecker und Kontakte am SG mit Elektronikreiniger zu bearbeiten. Nach dieser Aktion habe ich natürlich (ohne viel Hoffnung) das Startverhalten getestet ... ... alles gut. Er läuft wieder und springt an, hält den Leerlauf, eben so wie es sein soll.

Fazit: Auch wenn die Stecker und Kontakte vom SG Top aussehen, ruhig mal reinigen.

Lange Rede kurzer Sinn ... ... ich hoffe das diese Fehlersuche irgend jemanden mal hilft.

VG und ein sonniges WE

PS: Die Kabel sahen auch alle gut aus, nichts im Stecker lose oder angescheuert und auch kein Wassereinbruch im SG-Kasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen