Motorleistung G60, 520d
Hallo,
bekomme meinen im April‘25, bin natürlich
sehr gespannt wie das Auto, speziell der Motor läuft.
Gibt es schon Erfahrungswerte ob der 520d gut im Futter steht, also eher mehr Leistung hat als angegeben?
Und noch eine Lernfrage: Hat er 197 inkl. der 11 PS des E-Motors oder 197 + 11 PS?
Entspannten Abend!
57 Antworten
Zitat:
@Smaxxi schrieb am 16. September 2024 um 18:16:51 Uhr:
Ich finde die Beiträge hier richtig spannend und literarisch zum Teil hochwertig. Nur hat sich das alles - wie immer bei Motorisierungsfragen - ausgehend von der Ursprungsfrage verselbständigt. Der Tenor ist immer: Mehr Leistung ist besser und weniger ist Mist. Und manch einer würde wohl sterben, wenn er nicht mindestens 300 PS unter dem Hintern hat. Die wundersame Erkenntnis meinerseits ist: Mein G31 530d mit 286 PS plus Elektrounterstützung hat richtig Spaß gemacht. Und mein aktueller G60 520d macht ebenso Freude. Ja, es fehlt der starke Durchzug ab 150 km/h und ich kann an der Ampel nicht mehr praktisch jedes andere Fahrzeug abhängen. Die Frage ist nur, wie oft ich das getan habe… und ob ich das (für mein Ego) brauche. Ich stelle fest, dass ich weder bei viel Verkehr langsamer bin (kann dann ja nicht schnell fahren), noch bei leerer Autobahn (dann machen Tacho 239 zu 253 km/h auch nicht den Unterschied). Den 520d würde ich als zügigen Gleiter bezeichnen, den alten 530d (Leistung fast identisch mit dem neuen 540d) als sportlich/flott. Ach ja, wahrscheinlich wird es in den nächsten Jahren wieder ein Sechszylinder mit entsprechender Leistung. Aber nicht, weil der 520d keinen Spaß und keine Fahrfreude bringt ;-)
Sondern?
Stimmt, es ist die Mühelosigkeit des Sechszylinders beim Fahren - weniger dessen Leistung. Diese reicht mir auch beim 520d.
Ich habe den G60 520d xdrive seit 3 Monaten. Natürlich kommt man überall hin damit und man ist nicht untermotorisiert, aber ich finde es fehlt ihm einfach die Lässigkeit.
Mir ist er zu träge und ich würde ihn nicht wieder bestellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWfuenfer21 schrieb am 17. September 2024 um 06:58:24 Uhr:
Zitat:
@Smaxxi schrieb am 16. September 2024 um 18:16:51 Uhr:
Ich finde die Beiträge hier richtig spannend und literarisch zum Teil hochwertig. Nur hat sich das alles - wie immer bei Motorisierungsfragen - ausgehend von der Ursprungsfrage verselbständigt. Der Tenor ist immer: Mehr Leistung ist besser und weniger ist Mist. Und manch einer würde wohl sterben, wenn er nicht mindestens 300 PS unter dem Hintern hat. Die wundersame Erkenntnis meinerseits ist: Mein G31 530d mit 286 PS plus Elektrounterstützung hat richtig Spaß gemacht. Und mein aktueller G60 520d macht ebenso Freude. Ja, es fehlt der starke Durchzug ab 150 km/h und ich kann an der Ampel nicht mehr praktisch jedes andere Fahrzeug abhängen. Die Frage ist nur, wie oft ich das getan habe… und ob ich das (für mein Ego) brauche. Ich stelle fest, dass ich weder bei viel Verkehr langsamer bin (kann dann ja nicht schnell fahren), noch bei leerer Autobahn (dann machen Tacho 239 zu 253 km/h auch nicht den Unterschied). Den 520d würde ich als zügigen Gleiter bezeichnen, den alten 530d (Leistung fast identisch mit dem neuen 540d) als sportlich/flott. Ach ja, wahrscheinlich wird es in den nächsten Jahren wieder ein Sechszylinder mit entsprechender Leistung. Aber nicht, weil der 520d keinen Spaß und keine Fahrfreude bringt ;-)Sondern?
Ich danke dir du hast genau das richtige geschrieben. War auch mein erstes was ich zum Beitrag gesagt habe. Es ist immer schön mehr zu Leistung fürn spass, aber es werden immer Äpfel mit Birnen verglichen.
Und jeder schreibt hier was er angeblich hat. Ist es denn so ??
Deswegen bitte der Themen Antreten hat gefragt kann man mit den 520d zufrieden sein, dann schreibt nicht was ein 540d kann sondern ob ihr generell wenn ihr ein 520d habt zufrieden seid.
Danke und und gute und sichere Fahrt für alle.
Cheers
Steffen
Mittlerweile íst der 520i auch eine echte Alternative zum Diesel geworden, er besitzt einen stärkeren e-Motor der im Gegensatz zum Diesel in der Automatik verbaut ist, schafft eine höhere Endgeschwindigkeit und verbraucht sicher nicht mehr als 2 Liter mehr, was durch den günstigeren Preis von Super zu Diesel in vielen Ländern wieder wettgemacht wird. Für Dienstwagenfahrer ist aber eh der 530e die bessere Wahl, vollgeladen und betankt kommt man genauso weit wie der Diesel, spart durch die steuerlichen Vorteile zusätzlich noch Geld.
Zitat:
@BMW-2002 schrieb am 3. Juli 2025 um 13:21:25 Uhr:
Für Dienstwagenfahrer ist aber eh der 530e die bessere Wahl, vollgeladen und betankt kommt man genauso weit wie der Diesel, spart durch die steuerlichen Vorteile zusätzlich noch Geld.
Hier wäre ich vorsichtig. Wenn Ihr bspw. abends/nachts auf freier Autobahn immer so zwischen 190 - 210 kmh fahrt gönnt sich der 530e 15 Liter… der 530d G31 LCI hat hier „nur“ 11,5 Liter gebraucht.
550km Strecke und nie über 180km/h (aber ansonsten immer nah an den 180km/h) schafft ein vollgetankter und vollgeladener 530e gerade so
Zitat:
@BMW-2002 schrieb am 3. Juli 2025 um 13:21:25 Uhr:
Mittlerweile íst der 520i auch eine echte Alternative zum Diesel geworden, er besitzt einen stärkeren e-Motor der im Gegensatz zum Diesel in der Automatik verbaut ist, schafft eine höhere Endgeschwindigkeit und verbraucht sicher nicht mehr als 2 Liter mehr, was durch den günstigeren Preis von Super zu Diesel in vielen Ländern wieder wettgemacht wird. Für Dienstwagenfahrer ist aber eh der 530e die bessere Wahl, vollgeladen und betankt kommt man genauso weit wie der Diesel, spart durch die steuerlichen Vorteile zusätzlich noch Geld.
Da gebe ich dir Recht. Ich war auch unentschlossen, ob es der Diesel oder der Benziner werden soll. Schließlich habe ich mich für den 520i entschieden. Erstens, weil ich überhaupt keine Lust habe, AdBlue zu tanken und zweitens, weil ich "nur" 10-15 tkm im Jahr fahre.
Ich bereue es überhaupt nicht. Habe das Auto zwar erst seit einer Woche und fahre entsprechend noch sehr zurückhaltend, aber bei meinem Fahrprofil mit 21 km Pendelstrecke zur Arbeit komme ich sogar weit unter 6L/100km, heute sogar bei 5,5 laut BC. Da ich zuvor ein X4 M gefahren bin, geht mir da voll einer ab, wenn ich eine Restreichweite von 940 km sehe. 🤩 Das dauert nun, bis mal die erste Tankfüllung durch ist und ich sehe, wie viel ich tatsächlich im Gesamtschnitt verbrauche (aktuell 6,3). Zudem höre ich den Motor so gut wie nicht, der ist so leise. 🙈 Aber auch da muss ich sagen, dass ich halt etwas M geprägt bin. Für ein Familienwagen echt ein super Motor. 👍