Motorlaufleistung LPG
Hallo Leute,
will mein Nagelneues Auto auf Autogas umrüsten lassen. Was ja soweit net so schlimm, hab aber heute gehört, dass sich die Motorlaufleistung 30-100tkm verringert!!
Kann irgendjemand etwas dazu sagen, oder hat da schon jemand Erfahrung in diesem Gebiet??
Vielen dank für eure Hilfe.
Gruß
Boeste
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von boeste
Hallo Leute,
will mein Nagelneues Auto auf Autogas umrüsten lassen. Was ja soweit net so schlimm, hab aber heute gehört, dass sich die Motorlaufleistung 30-100tkm verringert!!
Kann irgendjemand etwas dazu sagen, oder hat da schon jemand Erfahrung in diesem Gebiet??
Vielen dank für eure Hilfe.
Gruß
Boeste
Du solltest erst einmal die Bildzeitung, die du in der Hand hältst, verbrennen, besser in die blaue Tonne 😉
Ich wette, alle die du gefragt hast, konnten aus Erfahrung berichten, hatten erst einen Benzinmotor 200.000km gefahren und dann denselben auf Gas, der nur 100.000km gehalten hat.
Und leg dir mal ein paar bessere Informationsquellen zu.
Waren es nicht eher solche "Quellen" wie Audiwerkstatt (die natürlich von solchen "spinnerten Ideen" gar nichts hält, oder war es der von gegenüber, der den Ford Locus (Zetec-Motor) vor Freude übers billige LPG immer mit 180 über die BAB geheizt ist und dann die Ventile ihm zerbröselt sind?
Welches "neue" Auto hast du denn, meine Glaskugel ist gerade etwas eingetrübt?
Wenn dein "nagelneues Auto" einen Gasfesten Motor hat, dann kann ich dir nur sagen, meine Erfahrungen sind eher, er hält 100.000km länger (verkauft: A4 1.8 20V mit 240.000km und Kompressionswerten fast eines Neuwagens) aber ich spreche wenigstens von meinen Erfahrungen.
Sollte deine "nagelneue" Hütte keinen gasfesten Motor haben - versuch ihn zu verkaufen oder zurück zu geben, weil du eher mit der Garantie in Schwulitäten kommst.
Ich hab meinen fast "neuen A6" in der Tiefgarage, natürlich kein Rost, supersound, schick Leder, Vmax deutlich über 220 km/h (mehr nie gefahren) und ist natürlich umweltverbesserisch und gasfest - schon seit 10 Jahren 😁
Aber gerade erst den Motor richtig "eingefahren" (160.000km )
Für nen alten, gebrauchten Diesel fehlte mir einfach die umweltpolitische Skrupellosigkeit und das Geld 😁
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Da muß ich Dich leider eines besseren belehren! Es gibt Hersteller, die Ihre Fahrzeuge auf Autogas optimieren, die sogar ab Werk eine Autogasanlage anbieten, unter voller Garantie, versteht sich. Beispiel Subaru originaltext:Zitat:
Original geschrieben von UKnatz
HAllo Leuz,da is so ne sache mit dem LPG, da is nich LPG=LPG und einbau nicht =einbau.
eines is Klar, richtig eingestellt is dat Motörchen sauberer. zudem habe ich bei meinem Auto festgestellt das die Öltemperatur bei GAS-Betrieb ca. 10°C kälter is.
Hab jetzt 15000km mit GAS gebraten, kann nix negatives berichten.
Leider macht ja kein Motorenhersteller eine LPG Optimierung! man denke da an die Klopffestigkeit! Und die Verbrennungstemperatur.. je stärker die Erwärmung der "Zylinderluft" desto höher der Druck--> mehr Power.... wäre da nich der niedrigere Heizwert...
ich habe vor, mal mein 2tes Auto auf "reinen" LPG betrieb umzustellen da mit nich noch das Benzin mitgeschleppt werden muss... mal sehen was daraus wird.Also Gib GAS.. macht auch Spass!!
Stimmt leider nicht, hier wird wiederrum nicht der Motor dem LPG angepasst, sondern wie bei allen anderen andersrum.
Die Turbos sind bei Subaru übrigens nicht gasfest, gerade hier würde durch die variable Verdichtung LPG Sinn ergeben, aber nein....
Nächstes Jahr will Hyundai mit einem LPG-Hybrid auf den Markt kommen, das könnte sehr interessant werden....
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
ach un dann ist das LPG Auto ein Montagsauto und wird früher kaputt und dann freut sich die Diesel-Fraktion.Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Das ist doch eine Was-Wäre-Wenn-Frage.Ernsthaft beantworten könnte man die nur, wenn man zufällig zwei exakt gleiche Fahrzeuge, eines ohne LPG und eines mit unter exakt gleichen Bedingungen bis zum Exodus fahren würde.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
der ängstliche Holländer sollte sich dann nicht bei marktplaats.nl einen der 2416 Fahrzeuge aussuchen die eine LPG Anlage und mehr als 150 000 km am Tacho haben...Zitat:
Ich hab keine Ahnung was länger hält
Bei Mobile.de gibt es immerhin auch 1357 Angebote...
witzigerweise ist da ein Angebot von einem Holländer von einem Volvo mit 399 554 km...
Ein Fakt ist auf jeden Fall dass das Öl nicht so schwarz wird wie im Benzinbetrieb und das soll gut für den Motor sein. Die bekannte Golfkrankheit, verdreckte Drosselklappen, kenne ich z.B. nicht mehr seit ich mit Gas fahre.Mein Golf hat erst 246 000 auf dem Tacho- mal schauen wann der Motor die Krätsche macht.
Sehr spekulativ,
einVolvo mit 399.000 km...und wer kauft den noch?
Der Mann fährt jedenfalls 80.000 km Jahr und ist auf sein Auto beruflich angewiesen.
Montagsauto hin oder her, zu LPG hat er kein Vertrauen als Vielfahrer und in Holland ist das Thema schon länger verbreitet.
Ich weiß nicht, ob die Farbe vom Motoröl etwas Positives aussagt. Wenn es wesentlich heller wird, dann ist meist die Zylinderkopfdichtung hinüber und es kommt irgendwo Wasser mit ins Öl.
Werde gleich morgen meine günstige LPG Anlage ausbauen lassen (6,21 Euro auf 100 km), mein Auto mit voller Kompression auf allen Töpfen nach 140 tkm zu einem Iraker geben und dann nur noch Diesel fahren.
Endlich wurden mir die Augen geöffnet 🙂
cheerio
Ich denke diese ganzen LPG ja/nein Diskussionen lassen sich nicht unbedingt pauschalisieren.
Es hängt von sehr vielen Faktoren ab ob der Motor hält, der wirkliche Verbrauch geringer ist
als bei einem vergleichbaren Diesel, wie sich der LPG/Diesel Preis entwickelt.
Wichtig ist auch was will ich überhaupt ? will ich ausnahmslos sparen oder will ich ein PS/Drehmoment
starkes Auto relativ günstig bewegen ?
Sehr oft werden auch die KM Leistungen pro Jahr falsch berechnet.
Ich für meinen Teil hatte etwas Pech trotzdem will ich LPG nicht verteufeln.
vor ca. 1,5 Jahren habe ich mir ein LPG Fahrzeug gekauft ( 1.8T 180 PS ).
Ich habe ein PS starkes Auto gesucht mit etwas günstigerem Unterhalt.
Die ersten 20000 KM war alles in bester Ordnung und ich habe gegenüber dem reinen
Benziner kräftiger gespart.
Dann bei einer Laufleistung von 138000 KM kapitaler Motorschaden.
Ventile Zyl. 1 stark verbrannt ( starker Kompressionsverlust ), Lauffläche Zyl. 2 beschädigt ( leicht bis mittlerer Kompressionsverlust )
War ein sehr teurer Spaß bis alles wieder lief
Ich für meinen Teil habe darauf geachtet das Auto nicht im oberen Drehzahlbereich zu bewegen
und immer Warm und kalt zu fahren.
Der Vorbesitzer hatte mir auch damals Garantiert dies getan zu haben......................:rolleyes
Man steckt halt nie drin............... Auch wenn es die Kritiker später immer besser gewusst hätten 😉
Mein Persönliches Fazit ist das ich mir als nächstes wahrscheinlich einen sehr sparsamen Diesel holen ( 4-5 L /100 km )werde.
Dafür muss ich allerdings Abstriche in Drehmoment und Leistung in kauf nehmen.
Die Eierlegendewollmilchsau gibt es halt leider nicht.........
Ähnliche Themen
Wir drehen uns hier im Kreis. Es gibt Leute, die wollen/können nicht nachrechnen/denken und deshalb bleibt jeder auf seiem Standpunkt.. Ich sehe dabei auch niemanden an....*g
P.S. Autogas sit für mich am günstigsten..."stichel!" Schon alleine deswegen, weil ich nicht gerne Traktor fahre....
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
ach un dann ist das LPG Auto ein Montagsauto und wird früher kaputt und dann freut sich die Diesel-Fraktion.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Ich weiß nicht, ob die Farbe vom Motoröl etwas Positives aussagt. Wenn es wesentlich heller wird, dann ist meist die Zylinderkopfdichtung hinüber und es kommt irgendwo Wasser mit ins Öl.Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Ein Fakt ist auf jeden Fall dass das Öl nicht so schwarz wird wie im Benzinbetrieb und das soll gut für den Motor sein. Die bekannte Golfkrankheit, verdreckte Drosselklappen, kenne ich z.B. nicht mehr seit ich mit Gas fahre.
Meine Zeit Du hast ja wirklich KEINE AHNUNG !
Es steht nirgends, dass das Motoröl HELLER wird, sondern dass es sich durch die sauberere Verbrennung von LPG nicht mehr so stark schwärzt.
Und Öl wird nicht heller, wenn Wasser drin ist, sondern höchstens schleimiger und es entsteht eine Emulsion.
Mit defekter ZDK läuft aber ein LPG-Verdampfer nicht mehr und der Motor läuft nur noch auf Benzin, mehr oder weniger gut...
Ein Diesel läuft übrigens gar nicht mehr mit defekter ZKD....
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Wir drehen uns hier im Kreis. Es gibt Leute, die wollen/können nicht nachrechnen/denken und deshalb bleibt jeder auf seiem Standpunkt.. Ich sehe dabei auch niemanden an....*g
Nö. Hier gibt es nur einen einzigen.
Und ich habe mich dazu entschieden, diesen zu ignorieren. Warum seine Aussagen ständig zitieren und falsche Aussagen korrigieren. Der kann mich. Dann isser auch bald weg aus UNSEREM LPG Forum. 😁
Das Problem ist numal: Er hat KEINE AHNUNG von LPG, und schreibt seinen Dieselmüll dazu.
Ein Herr Nuhr hatte doch mal richtig recht. 🙄
mfg
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
In welcher Zeit wurden diese Kilometer zurückgelegt? Ich bin bereits bei der 3. Aufpuffanlage mit 145.000Km angekommen, habe dafür allerdings fast 14 Jahre benötigt. Ist auch ein Produkt aus dem Hause Volkswagen....😕Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
die theorie besagt halt, daß nen LPG betriebener motor bei entsprechender behandlung und wartung eine höhere laufleistung haben könnte.mit meinem A4 1.9 TDI, BJ 1996 bin ich 475000 km gekommen und habe ihn im anschluß verkauft mit, original kupplung, originale auspuffanlage, original getriebe und ohne problem am motor.
von 1996 bis 2006
Zitat:
Original geschrieben von golfgtspecial
Mein Persönliches Fazit ist das ich mir als nächstes wahrscheinlich einen sehr sparsamen Diesel holen ( 4-5 L /100 km )werde.
Dafür muss ich allerdings Abstriche in Drehmoment und Leistung in kauf nehmen.
Die Eierlegendewollmilchsau gibt es halt leider nicht.........
Leider wird der 1,9 TDI Pumpe-Düse mit 130 bzw. 150 PS aus dem VAG-Konzern nicht mehr gebaut. Das war der beste Motor, den ich bisher hatte. Sehr leistungsstark, toller Drehmomentverlauf. Hat mich von der Charakteristik etwas an meine alte Aprilia-Rennmaschine mit Zweitaktmotor erinnert, weil der Schub bei 1600 U/min sehr brachial einsetzte. Der 130 PS TDI hatte auf den Prüfständen meist 150 PS und der 150 PS TDI wurde oft mit knapp 170 PS gemessen. Trotzdem sehr sparsam ca. 5,5 l Diesel/100 km im Alltagsbetrieb und sehr ausgereift. Ich hatte den Motor im Golf IV Highline als Neuwagen und bin damit 145.000 km weit gefahren ohne die geringsten Probleme. Hat mir anschließend etwas leid getan, denn der war quasi gerade erst eingefahren. Mein jetziger 2,0 TDI mit 140 PS ist lange nicht so spritzig und braucht immer etwas länger. Der Verbrauch ist außerdem etwas höher.
Also, wenn Du Dir einen gebrauchten Diesel kaufen möchstest, dann kann ich Dir den Motor empfehlen. Gab's im VW Golf, Passat, Polo, Skoda Octavia und Fabia zwischen 2001 und 2006. Auch im Audi, da war er aber glaube ich etwas träger.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Sehr spekulativ, ein Volvo mit 399.000 km...und wer kauft den noch?
Sehr witzig- die Frage war wieviel so ein Auto schafft...
Zitat:
Ich weiß nicht, ob die Farbe vom Motoröl etwas Positives aussagt. Wenn es wesentlich heller wird, dann ist meist die Zylinderkopfdichtung hinüber und es kommt irgendwo Wasser mit ins Öl.
ja das hatte mir ein freundlicher Mitarbeiter von einer Werkstatt die sich u.a. auf Ölwechseln spezialisiert hat auch mal vor ca. 50 000 km gesagt. Hätte ich das sofort beheben lassen sollen? Muß ich mir jetzt Sorgen machen?
Das Gespräch lief ungefähr so:
Er: (schraubt auf um Öl nachzufüllen und meint) Oh da ist wohl die Zylinderkopfdichtung kaputt- da kommt irgedwo Wasser mit ins Öl.
Ich: Fahre mit Gas.
Er: Achso.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Sehr witzig- die Frage war wieviel so ein Auto schafft...Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Sehr spekulativ, ein Volvo mit 399.000 km...und wer kauft den noch?
Ich denke, Du hast Ihn im Internet auf einer Automarktplattform entdeckt, dann dürfte die Frage doch Sinn machen, oder?
Das 399.000 km geschafft hat, steht da, aber wieviel davon auf Gas und wie lange fährt er noch weiter?
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
ja das hatte mir ein freundlicher Mitarbeiter von einer Werkstatt die sich u.a. auf Ölwechseln spezialisiert hat auch mal vor ca. 50 000 km gesagt. Hätte ich das sofort beheben lassen sollen? Muß ich mir jetzt Sorgen machen?Zitat:
Ich weiß nicht, ob die Farbe vom Motoröl etwas Positives aussagt. Wenn es wesentlich heller wird, dann ist meist die Zylinderkopfdichtung hinüber und es kommt irgendwo Wasser mit ins Öl.
Das Gespräch lief ungefähr so:
Er: (schraubt auf um Öl nachzufüllen und meint) Oh da ist wohl die Zylinderkopfdichtung kaputt- da kommt irgedwo Wasser mit ins Öl.
Ich: Fahre mit Gas.
Er: Achso.
Ich kann Deine Motorölfarbe aus der Ferne nicht beurteilen, aber anscheinend hatte der Mechaniker zunächst einen ähnlichen Verdacht wie ich. Als Du ihm vom Gasbetrieb erzählt hast, hat er wahrscheinlich gedacht, daß Du weißt, was Du tust. Ob Du tatsächlich Deine ZKD hättest wechseln sollten, weiß man jetzt immernoch nicht. Wenn Du seitdem 50.000 km gefahren bist, dann war es die ZKD aber eher nicht.
das habe ich vorhin schonmal geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von otti86
ja ach mir geht auch langsam das "1.8t hält mit gas nicht" gelaber auf den sack (ehr aus dem privaten kreis)
der kleine motor mit so viel leistung kann ich mir nur anhören.....gas ist keine ätzende säure, die alles vernichtet, sondern verbrennt einfach nur heisser. und wenn man weiß wie heis die aktuelle verbrennung ist und sich dann informiert wie viel grad der motor aushält, ja was soll denn dann kaputt gehen?? gas ist ja nicht aggressiver als benzin.
im gegenteil. es ist wesentlich reiner und verbrennt sauberer (hat auch 110oktan/aber vpower kaufen was nur 2oktan mehr als super+ hat)
man hört das ja allein schon beim umschalten. mach mal die motorhaube auf und las mal von jemanden umschalten. man wird überrascht sein, wie unterschiedlich die sich anhören!gas verbrennt sorger saubrer als benzin. mit gas braucht man theoretisch auch kein kat mehr, da gas nur 4kohlenstoffketten hat und benzin 16.
der kat hat mit anderen worten gar keine stoffe die er umwandeln kann!würde das zu gerne mal in der praxis testen...
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
....könnte vielleicht daran liegen, daß im "Hause VW" es immer einige Stiefkinder gibt, die heißen: "Billigkarre, Billigplaste und Billig-Pfusch für Proleten"Zitat:
Original geschrieben von Polo I
In welcher Zeit wurden diese Kilometer zurückgelegt? Ich bin bereits bei der 3. Aufpuffanlage mit 145.000Km angekommen, habe dafür allerdings fast 14 Jahre benötigt. Ist auch ein Produkt aus dem Hause Volkswagen....😕
Die "Premiumautos" haben u.a. eine EDELSTAHL-Auspuffanlage, "Innovationen" und vor allem einen besonders runden "Premium-Service" und natürlich Mobilitätsgarantie. Die kostet auch nichts - alles gratis - müssen nur regelmäßig zur Inspektion in unserer "Premium-Werkstatt" kommen.
Tja, schöne Welt als Premiumkunde im Premiumsegment der Premiummarke AUDI mit der Premiumausstattung zu sein. Deswegen heißt ja der Schrauber nicht Schrauber sondern "AUDI-PARTNER"
😉
Hallo,
also in meiner "Premium Werkstatt" musste ich noch nie kommen,
aber bei euch wird der "Preminum Service" wohl durch die Samenbank finanziert, deswegen ist auch alles gratis!! ;-)))))
Sorry, nehmt es nich so ernst!
MfG co2aktivist