Motorlampe leuchtet auf

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
heute Morgen auf der Autobahn hat es während der fahrt ganz leicht nach verbrannten Öl gerochen.
Ich bin stark davon aus gegangen das es an dem alten Transporter vor mir lag der vor mir gefahren ist. (davon gehe ich eigentlich immer noch aus)
Auf einmal blinkte es im KL. und die Motor Service Leuchte ging auf.
Motor lief aber ganz normal und es wurde auch keine Störung angezeigt.
Ich an der nächsten Tanke raus, Motor abgestellt und versucht neu zu starten.
Das Starten dauert jetzt ca. 3 Sekunden. Wenn der Motor dann an ist, läuft er wieder ganz normal. Lampe leuchtet aber weiter. Einmal kam dann kurz die Meldung Speedtronic defekt Werkstatt aufsuchen. Die Meldung bekomme ich aber jetzt nicht mehr angezeigt.
Die Motorpumpe leuchtet jetzt weiterhin.
Motor startet erst nach 3 Sekunden.
Was kann das sein? Lamdasonde vielleicht?

achso es handelt sich um einen
S211 E350 vormopf mit 160tkm.
Kettenrad der Ausgleichswelle wurde schon getauscht

Beste Antwort im Thema

Darum fährt man auch zum Fehlerauslesen zu Mercedes, die haben auch die richtigen Geräte dafür.
Das was Du jetzt hast, hättest Du dir auch komplett sparen können ...
außer Geld und Zeit verplempert, nichts erreicht ...
nutzlos!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@bora96kw schrieb am 28. Oktober 2015 um 13:19:11 Uhr:


@Saverserver, ist die Standheizung dann schon in Betrieb?

12,15V hab ich nach 15min und 11,9V nach 40min Laufzeit.

Ist natürlich schwierig auf das Problem einzugehen, vor allem da mein Wagen ein Mopf ist und höchst wahrscheinlich ein anderes Bordnetzmanagement hat!

Auf anhieb fallen mir da Stützbatterie, Batteriesteuergerät Umschaltrelais, zweiter Ladekreis und etliche Massestellen ein.
Wenn da ein Problem vorliegt, dann Mahlzeit!

Ich hatte bei einem 86er Peugeot Diesel mal einen Marderschaden, da suchst ewig!

Ja, die Standheizung ist in Betrieb ;-) wenn ich es nicht vergessen habe die zu aktivieren.

Mehr aus dem Grund, dem Motor was gutes zu tun, als dass ich es unbedingt benötigen würde.

Ich hatte mal einen 1972er Porsche 911. Der wollte lauwarm immer erst nicht starten aber dann 10 oder 20 Min ging es perfekt. Der hatte vorne im Kofferaum 2 Batterien (36 oder 45Ah) und es war nur die Masse einer Batterie an der Karosserie ... habe ich auch 6 Monate gesucht.

@Flaterich Nun mach dir nicht zuviel Kopf
Ist bestimmt nichts großartiges, nur intensiv zu suchen!

@Flaterich, wo kommst denn her?

Komme aus dem Raum Frankfurt Wiesbaden.
Wenn ich nach 10 min autofahren den Motor abstelle, stehen da 12,4V geht dann aber innerhalb einer Minute auf 11,9 runter.
Batterie ist Original Mercedes aber ich finde kein datum oder so

Kann jetzt nur sagen, was ich sofort machen würde:

Bordnetz auf evtl. heimliche Verbraucher prüfen!

Ist der Ruhestrom nach ca. 1h (35-60mA) ok, dann beide Batterien erneuern.

Der Generator ist am Limit, er versucht die Batterien zu laden und versorgt gleichzeitig die Verbraucher!
Kommt dann sowas wie die elektrische Luftpumpe ist Feierabend und du hast Weihnachten im KI.;-)

@all, wenn die Stützbatterie Kapazitätsmäßig am Ende ist und die Hauptbatterie noch rel. gut ist, wird dann erstere über das Battreiesteuergerät von der Hauptbatterie über Ausgleichsladung auf Niveau gehalten?

Ähnliche Themen

Kann man das ohne zusatzgeräte überprüfen?

ansonsten muss ich das am Wochenende machen

Zitat:

@bora96kw schrieb am 28. Oktober 2015 um 14:53:46 Uhr:


Kann jetzt nur sagen, was ich sofort machen würde:

Bordnetz auf evtl. heimliche Verbraucher prüfen!

Ist der Ruhestrom nach ca. 1h (35-60mA) ok, dann beide Batterien erneuern.

Der Generator ist am Limit, er versucht die Batterien zu laden und versorgt gleichzeitig die Verbraucher!
Kommt dann sowas wie die elektrische Luftpumpe ist Feierabend und du hast Weihnachten im KI.;-)

@all, wenn die Stützbatterie Kapazitätsmäßig am Ende ist und die Hauptbatterie noch rel. gut ist, wird dann erstere über das Battreiesteuergerät von der Hauptbatterie über Ausgleichsladung auf Niveau gehalten?

Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Oktober 2015 um 15:23:02 Uhr:


Kann man das ohne zusatzgeräte überprüfen?
ansonsten muss ich das am Wochenende machen

Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Oktober 2015 um 15:23:02 Uhr:



Zitat:

@bora96kw schrieb am 28. Oktober 2015 um 14:53:46 Uhr:


Kann jetzt nur sagen, was ich sofort machen würde:

Bordnetz auf evtl. heimliche Verbraucher prüfen!

Ist der Ruhestrom nach ca. 1h (35-60mA) ok, dann beide Batterien erneuern.

Der Generator ist am Limit, er versucht die Batterien zu laden und versorgt gleichzeitig die Verbraucher!
Kommt dann sowas wie die elektrische Luftpumpe ist Feierabend und du hast Weihnachten im KI.;-)

@all, wenn die Stützbatterie Kapazitätsmäßig am Ende ist und die Hauptbatterie noch rel. gut ist, wird dann erstere über das Battreiesteuergerät von der Hauptbatterie über Ausgleichsladung auf Niveau gehalten?

Jein, MULIMETER (Amperemeter)

Also hier auch mal ein paar Gedanken von mir:

  • Meine Batterie zeigte noch nie seit ich den Wagen habe im Stand über 12V an. Trotzdem waren noch nie die Komfortfunktionen abgeschaltet
  • Ohne Auslesen mit einer SD kann man seitenlang weiterschreiben ohne auf ein Ergebnis zu kommen
  • Ich arbeite am Flughafen in Frankfurt und habe meine SD immer dabei. Komm einfach mal vorbei und ich lese dir die Fehler (kostenlos) aus. Ne Kiste Bier würde ich aber auch nicht abschlagen 😁

@Groundcrew Das ist doch mal ein SERVICE ;-)
Schade dass Du so weit weg bist von mir.

Aber gut für den TE

Ja cool. Darf man dann auch auf der Start und Landebahn direkt ne Probefahrt machen oder würde das ärger geben?

Ich weiss nicht, ob Dir das Spass machen würde wenn da gerade ne Boing runter kommt und dich verfolgt ;-)

Aber ich war vor 10 Jahren lange Zeit in Griechenland auf Naxos. Die Insel hat nur eine Ampel und diese ist nur einmal an Tag an, weil die Straße mit der Landebahn kreuzt. Trotzdem war dann noch immer Polizei vor Ort, weil nur wegen einer roten Ampel muss man ja nicht stehen bleiben.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:32:06 Uhr:


Ja cool. Darf man dann auch auf der Start und Landebahn direkt ne Probefahrt machen oder würde das ärger geben?

Wenn die Antwort ein Spass sein soll, finde ich die Reaktion auf das Hilfsangebot mindestens unangemessen.

Wenn die Antwort ernst gemeint ist, fehlen mir die Worte.

Entschuldige die Kritik, aber die konnte ich mir nicht verkneifen.

Ich bin dem Angebot natürlich dankbar und hab auch schon bevor ich das hier geschrieben haben Kontakt mit ihm aufgenommen. Das hier sollte nur ein kleiner Scherz sein. Glaube es wurde auch so aufgefasst.

So heute morgen mal geschaut was die voltanzeige sagt. 11,8V
Dann habe ich mir gedacht ich Filme einfach mal mit dem Handy das Flackern im KL.
Leider ist es aber dann diesmal an einer Ampel passiert wo das Auto dann direkt ausging.
Somit war kein Flacken zu sehen.
Nuun ja mit etwas glück bekomme ich ihn ja heute ausgelesen

Na, dann hoffen wir mal, dass Du mit deiner Diagnose endlich weiter kommst und der wirklichen Fehler zu erkennen ist. Aber ich bin ganz zuversichtlich!

Wäre ne gute Idee, mit dem Filmchen gewesen! Aber es ist schon wieder nett, der Vorführteffekt. Man bereitet alles vor und dann passiert es auf einmal ganz anders, was vorher noch nie so war.

So ich habe heute den Kurbelwellensensor, Temperaturgeber und zwei Nockenwellenmagnete gewechselt und den Fehler gelöscht. Jetzt scheint alles wieder zu laufen. Danke euch allen für eure Hilfe und sorry wenn ich den ein oder anderen Löscher in den Bauch gefragt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen