1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Motorlampe leuchtet auf

Motorlampe leuchtet auf

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
heute Morgen auf der Autobahn hat es während der fahrt ganz leicht nach verbrannten Öl gerochen.
Ich bin stark davon aus gegangen das es an dem alten Transporter vor mir lag der vor mir gefahren ist. (davon gehe ich eigentlich immer noch aus)
Auf einmal blinkte es im KL. und die Motor Service Leuchte ging auf.
Motor lief aber ganz normal und es wurde auch keine Störung angezeigt.
Ich an der nächsten Tanke raus, Motor abgestellt und versucht neu zu starten.
Das Starten dauert jetzt ca. 3 Sekunden. Wenn der Motor dann an ist, läuft er wieder ganz normal. Lampe leuchtet aber weiter. Einmal kam dann kurz die Meldung Speedtronic defekt Werkstatt aufsuchen. Die Meldung bekomme ich aber jetzt nicht mehr angezeigt.
Die Motorpumpe leuchtet jetzt weiterhin.
Motor startet erst nach 3 Sekunden.
Was kann das sein? Lamdasonde vielleicht?
achso es handelt sich um einen
S211 E350 vormopf mit 160tkm.
Kettenrad der Ausgleichswelle wurde schon getauscht

Beste Antwort im Thema

Darum fährt man auch zum Fehlerauslesen zu Mercedes, die haben auch die richtigen Geräte dafür.
Das was Du jetzt hast, hättest Du dir auch komplett sparen können ...
außer Geld und Zeit verplempert, nichts erreicht ...
nutzlos!

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Oktober 2015 um 07:16:59 Uhr:


So die MKL ist heute morgen wieder angegangen. So war es ja auch geplant :-)
Was mich irgendwie erschreckt ist, MEin weg zur abeit ist 15 KM Lang und die Leuchte geht immer an der selben Stelle an + - 200 Meter.
Nun ja aber ich habe noch mal ne Frage zum Ablauf der Fehlermeldung.
Ich fahre also die Autobahn mit Distronic ca 110 km/h.
Dann geht für ein bruchteil einer Sekunde die Beleuchtung des Tachos aus und wieder an und es brennen kurz lauter Lampen. Welche kann ich nicht genau sagen da es wirklich nur ganz ganz kurz ist.
Dann ist für 2-3 Sekunden wieder alles normal und dann geht die MKL an.
Ist das normal?
Und warum bekomme ich nach Neustart des Motors einen Fehler in der Speedtronic angesagt?
Vieleicht weil das Auto auf Grund der Aussetzer probleme hat die Geschwindigkeit zu halten?

Hallo,

lies dir mal den alten Beitrag von mir durch, das könnte das Abdunkeln des KI erklären und bei kurzfristiger Unterspannung erfolgen die leuchtenden Meldungen im KI!

http://www.motor-talk.de/.../...-sekundaerlufteinblasung-t3711220.html

In so einem Fall wird die Distronic abgeschaltet und als Fehler im KI dargestellt.

In meinem Fall ist auch der Tempomat rausgeflogen, bin nur nicht mehr sicher, ob auch die Meldung mit der Speedtronic kam!

Aber die Funktion-/Meldelämpchen im KI brannten bei mir nicht, nur das für einen Bruchteil die Tachobeleuchtung flackerte.

Übrigens, diese Nachschaltung der Luftpumpe um die Kattemperatur zu erhalten, war meistens nur in der kalten Jahreszeit zu beobachten!

Ich würde einen Kurztest machen, oder besser wenn der Fehler immer an der gleichen Stelle, also reproduzierbar ist, eine Diagnosefahrt mit den relevanten Parametern durchführen.

VG Ferdi.

Ich verstehe zwar so gut wie nichts in dem Beitrag von dir da mein Fachwissen nicht aussreicht.
Ich habe aber hin und wieder das problem wenn ich das Autostarte das der Batterieschutzmodus aktiviert ist und diverse sachen für 5 min deaktiviert sind (Sitzheizung usw)
Könnte mir also gut vorstellen das das flackern dann einer zu geringen spannung kommt.
Nur ist glaub ich mein Grundfehler ein anderer.

Zitat:

@bora96kw schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:45:33 Uhr:



Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Oktober 2015 um 07:16:59 Uhr:


So die MKL ist heute morgen wieder angegangen. So war es ja auch geplant :-)
Was mich irgendwie erschreckt ist, MEin weg zur abeit ist 15 KM Lang und die Leuchte geht immer an der selben Stelle an + - 200 Meter.
Nun ja aber ich habe noch mal ne Frage zum Ablauf der Fehlermeldung.
Ich fahre also die Autobahn mit Distronic ca 110 km/h.
Dann geht für ein bruchteil einer Sekunde die Beleuchtung des Tachos aus und wieder an und es brennen kurz lauter Lampen. Welche kann ich nicht genau sagen da es wirklich nur ganz ganz kurz ist.
Dann ist für 2-3 Sekunden wieder alles normal und dann geht die MKL an.
Ist das normal?
Und warum bekomme ich nach Neustart des Motors einen Fehler in der Speedtronic angesagt?
Vieleicht weil das Auto auf Grund der Aussetzer probleme hat die Geschwindigkeit zu halten?

Hallo,
lies dir mal den alten Beitrag von mir durch, das könnte das Abdunkeln des KI erklären und bei kurzfristiger Unterspannung erfolgen die leuchtenden Meldungen im KI!
http://www.motor-talk.de/.../...-sekundaerlufteinblasung-t3711220.html
In so einem Fall wird die Distronic abgeschaltet und als Fehler im KI dargestellt.
In meinem Fall ist auch der Tempomat rausgeflogen, bin nur nicht mehr sicher, ob auch die Meldung mit der Speedtronic kam!
Aber die Funktion-/Meldelämpchen im KI brannten bei mir nicht, nur das für einen Bruchteil die Tachobeleuchtung flackerte.
Übrigens, diese Nachschaltung der Luftpumpe um die Kattemperatur zu erhalten, war meistens nur in der kalten Jahreszeit zu beobachten!
Ich würde einen Kurztest machen, oder besser wenn der Fehler immer an der gleichen Stelle, also reproduzierbar ist, eine Diagnosefahrt mit den relevanten Parametern durchführen.
VG Ferdi.

Also wenn die Komfortfunktionen wegen Unterspannung schon abgeschaltet werden, dann würde ich zuerst die Batterie wechseln!
Nach deinem Fahrprofil zu urteilen, müsste eine ausreichende Ladung einer "guten" Batterie vorliegen.
Wenn die Kapazität der Batterie nicht mehr ausreichend ist, kommen solche Meldungen und vor allem die Luftpumpe hat einen sehr hohen Anlaufstrom und können das Bordnetz durcheinanderbringen!
Ist es die erste Batterie?

Das weis ich nicht ob es die erste ist.
Hab das auto erst knapp nen monat.
Das Auto hat als aufgezähltes extra ne größere Lichtmaschine.
Ich habe aber nie probleme das Auto zu starten oder so.
Also die Batterie an sich wirkt nicht schwach

Also UB:12.0v wenn der Motor aus ist. Während der Fahrt liegt die Spannung zwischen 13,3-14v

Kann das evtl. etwas mit der 2. Stützbatterie im Motorraum zu tun haben?

Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:25:41 Uhr:


Also UB:12.0v wenn der Motor aus ist. Während der Fahrt liegt die Spannung zwischen 13,3-14v

12V ist viel zu wenig, auch am nächsten Morgen sollten noch 12,7V über das KI zu messen sein!

Durch die App Funktion der STH habe ich die Batteriespannung immer im Blick und kann nun langsam einen Kapazitätsverlust der Batterie feststellen!

Im letzten Jahr hatte ich bei diesen AT ca. 12,7V, gemessen durch die Statusabfrage der Standheizung,

dieses Jahr sind es schon 12,55V!

Trotz Fahrzeit = Heizzeit, aber die Batterie ist nun auch im 9 Jahr.

Hab nur die 70 Ah Batterie von Werk aus, die 100Ah Bosch Silver steht schon bereit, muss eh jetzt Inspektion machen!

VG

Ich warte jetzt das nächste Auslesen ab. Wenn der Fehler auf Zylinder 3 gesprungen ist, was ich hoffe ist ja alles ok. Wenn das nicht der Fall sein sollte schau ich mal nach der Batterie. Sehe ich das richtig das ich dann zwei Batterien wechseln muss?

Zitat:

@bora96kw schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:39:08 Uhr:



Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:25:41 Uhr:


Also UB:12.0v wenn der Motor aus ist. Während der Fahrt liegt die Spannung zwischen 13,3-14v

12V ist viel zu wenig, auch am nächsten Morgen sollten noch 12,7V über das KI zu messen sein!
Durch die App Funktion der STH habe ich die Batteriespannung immer im Blick und kann nun langsam einen Kapazitätsverlust der Batterie feststellen!
Im letzten Jahr hatte ich bei diesen AT ca. 12,7V, gemessen durch die Statusabfrage der Standheizung,
dieses Jahr sind es schon 12,55V!

Trotz Fahrzeit = Heizzeit, aber die Batterie ist nun auch im 9 Jahr.
Hab nur die 70 Ah Batterie von Werk aus, die 100Ah Bosch Silver steht schon bereit, muss eh jetzt Inspektion machen!
VG

Ich habe auch noch die erste Batterie aus 2004 drin und nicht wesentlich mehr als 12,0 - 12,3 am nächsten Morgen. Keine Probleme nicht mal mit der Standheizung!

Aber wenn Du die Meldung Batterieschutzmodus bekommst, dann sind auch unzählige folgefeiler im Steuergerät abgelegt, wo nicht relevant sind, weil es auf Unterspannung zurückzuführen ist.

Aber wenn wirklich das nach ein paar km fahrt ohne jegliche zusätzlich Warnung die Spannung komplett ausfällt und dann das KI einmal Blinkt ist das schon spannend. Eine wirkliche Erklärung habe ich auch nicht dafür, aber ein paar Gedanken ... vielleicht hat noch jemand Gedanken dazu und wir kommen der Lösung näher. Komisch ist nur, dass es fast immer nach der gleichen Fahrstrecke kommt, daher müsse es ein Temperaturproblem sein. Ich hätte ja auch gesagt, dass es event. ein Masseproblem ist, an irgend einem Massekabel an der Karosserie, aber warum dann immer nach der selben Fahrstrecke. Messe mal die Spannung der Stützbatterie (von der SBC) da gibt es auch ganz merkwürdige Fehler, wenn die schlapp ist.

Was ist denn wenn das Batteriesteuergerät einen Schuss hat und vielleicht mal für 1 Sek. ganz abschaltet???

Hat jemand schon mal so was und ist das überhaupt möglich?

Zitat:

@Flaterich schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:44:15 Uhr:


Ich warte jetzt das nächste Auslesen ab. Wenn der Fehler auf Zylinder 3 gesprungen ist, was ich hoffe ist ja alles ok. Wenn das nicht der Fall sein sollte schau ich mal nach der Batterie. Sehe ich das richtig das ich dann zwei Batterien wechseln muss?

Nein entweder ist die eine durch oder die andere ;-)

An der SBC ist eine ganz kleine Batterie für rund 40€ im Zubehör.

Auf der großen Batterie (hinter der Radmulde) steht auch das Herstellungsdatum, wenn es noch die erste (Originale) ist. Wobei die AGM-Batterien die 2003/2004 geliefert wurden so gut sind, dass ich nicht weiß ob die Batterien, die wir jetzt kaufen wieder 12 Jahre halten werden!

Mein Tipp und mein Favorit ist derzeit:

VARTA PROFESSIONAL AGM LA95 95AH ab rund 215€

Kann man die Spannung der SBC auch über die Delphi messen?

Ja, kann man!
aber eben mit dem guten alten Voltmeter

@Saverserver, ist die Standheizung dann schon in Betrieb?
12,15V hab ich nach 15min und 11,9V nach 40min Laufzeit.
Ist natürlich schwierig auf das Problem einzugehen, vor allem da mein Wagen ein Mopf ist und höchst wahrscheinlich ein anderes Bordnetzmanagement hat!
Auf anhieb fallen mir da Stützbatterie, Batteriesteuergerät Umschaltrelais, zweiter Ladekreis und etliche Massestellen ein.
Wenn da ein Problem vorliegt, dann Mahlzeit!
Ich hatte bei einem 86er Peugeot Diesel mal einen Marderschaden, da suchst ewig!

Oh Gott ich hoffe es kommt dann irgend wann die zeit wo ich mir keine Gedanken mache was alles kaputt sein kann.

Nun mach dir nicht zuviel Kopf,
fang mit dem Einfachen an, check die Batterien!
Falls kurz nach Motorabstellen nur 12 V gemessen werden, stimmt was nicht!
Ich muss mich berichtigen, wenn Morgens über das KI die Spannung gemessen wird, sind natürlich einige Steuergeräte aufgewacht und die Spannung fällt je nach Verbraucher etwas ab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen