Motorlager tauschen
Hallo :-) und eine Frage an die Profis in der Runde
Ich möchte bei meinem Dickschiff W220/ S500-Mopf die Motor- und Getriebelager tauschen lassen.
Laut Freundlichem muss man zum Motorlagertausch den Rienem entfernen, Lichmaschine und Klimakompressor, sowie Lenkungspumpe lösen usw.....(gemäß Werkstattanweisung AR22.10-P-1260A - "Motorlager und/oder Motorträger vorne aus-, einbauen"😉
Ich habe hier mehrfach gelesen, dass der reine Tausch des Motorlagers offenbar ganz einfach und schnell von unten zu machen ist, ohne dass die gesamten Anbauaggregate gelöst werden müssen. Die müssen meines Wissens nur beim Tausch der Motorträger ab.
Kann mir hierzu jemand von Euch weiterhelfen?
Vielen Dank!
Hajo
Beste Antwort im Thema
Hier zeige ich Euch mal ein paar Bilder verschlissener Motorlager aus einem R230. Auf dem letzten Bild sieht man das hintere Lager, was gern vergessen und nicht mit getauscht wird.
38 Antworten
Zitat:
@MarcusA64B schrieb am 29. August 2017 um 02:07:33 Uhr:
Ich wollte wirklich an die Motorlager ran. Gibt es einen Trick für das Lager der Beifahrerseite? Mein Schlüssel ist viel zu lang, um an der oberen Schraube arbeiten zu können. Kommt man unter dem Motor liegend besser dran? Möchte mir nicht unbedingt dieses Spezialwerkzeug für den einmaligen Einsatz kaufen.
DAS GEHT SO NICHT. OHNE HEBEBÜHNE GIBT ES KEINE GEFAHRLOSE MÖGLICHKEIT AN DIE MOTORLÄGER HERANZUKOMMEN: EMPFEHLE DANN BEI KAPITALMANGEL NUR EINE MIETWERKSTATT !!!
mfg jl
Also Fahrerseite habe ich heute gewechselt. Aber ich könnte noch nicht mal erklären wie. Stunde rumgefummelt bis ich es plötzlich in der Hand hatte. Aber Beifahrerseite keine Chance.
....bleiben noch 2 übrig....mfg jl
Zwei? Zählst du das Getriebelager dazu? Das ist schon neu. Das ist total ärgerlich das ich an die Beifahrerseite nicht rankomme. Muss ich dann doch machen lassen.
Ähnliche Themen
habe das getriebelager dazugezählt. allerdings müsste der meister einer mietwerkstatt für das restliche motorlager behilflich sein können. kostet: bis max 100.- euronen. mfg jl
Ich habe nun auch das Lager auf der Beifahrerseite gewechselt. Dazu musste ich doch den Spezialschlüssel kaufen. Selbst damit ist es alles andere als einfach. Man muss den Schlüssel schließlich blind auf die Schraube bringen. Der Platz ist immer noch knapp bemessen. Und die Schraube schließlich mit Drehmoment anzuziehen war die Hölle. Aber in der Tat ist es erstaunlich wie es sich auswirkt auf den Fahrkomfort. Obwohl ich die übrigen Lager ja schon neu hatte. Und als ich alt und neu nebeneinander gelegt hatte, war kaum ein Unterschied zu erkennen. Für alle die es auch noch vor sich haben ein kleiner Tipp: der Schlüssel liegt nicht waagerecht wenn er auf der Schraube steckt! Daher geht die Verlängerung auch ganz knapp am Motorblock vorbei. Am besten auch eine Zündspule weg bauen. Und ich musste einen Doppelpack (16&17) der Schlüssel kaufen, obwohl nur der 16er gebraucht wird.
Zitat:
Ich habe nun auch das Lager auf der Beifahrerseite gewechselt. Dazu musste ich doch den Spezialschlüssel kaufen. Selbst damit ist es alles andere als einfach. Man muss den Schlüssel schließlich blind auf die Schraube bringen. Der Platz ist immer noch knapp bemessen. Und die Schraube schließlich mit Drehmoment anzuziehen war die Hölle. Aber in der Tat ist es erstaunlich wie es sich auswirkt auf den Fahrkomfort. Obwohl ich die übrigen Lager ja schon neu hatte. Und als ich alt und neu nebeneinander gelegt hatte, war kaum ein Unterschied zu erkennen. Für alle die es auch noch vor sich haben ein kleiner Tipp: der Schlüssel liegt nicht waagerecht wenn er auf der Schraube steckt! Daher geht die Verlängerung auch ganz knapp am Motorblock vorbei. Am besten auch eine Zündspule weg bauen. Und ich musste einen Doppelpack (16&17) der Schlüssel kaufen, obwohl nur der 16er gebraucht wird.
Hallo Markus. Musstest du nun die Aggregate wegbauen für den Tausch des linken Motorlagers oder nicht? Das läßt sich leider nicht richtig rauslesen. Danke
Hallo Pavlo. Aggregate habe ich nicht weggebaut. Nur eine Zündspule damit man mit der Verlängerung besser arbeiten kann. Keine Krümmer weg, keine Lima weg und keine Riemen weg. Aber wie gesagt, ohne diesen besonderen Schlüssel wird es nicht gehen.
Zitat:
@MarcusA64B schrieb am 25. Januar 2019 um 21:17:51 Uhr:
Hallo Pavlo. Aggregate habe ich nicht weggebaut. Nur eine Zündspule damit man mit der Verlängerung besser arbeiten kann. Keine Krümmer weg, keine Lima weg und keine Riemen weg. Aber wie gesagt, ohne diesen besonderen Schlüssel wird es nicht gehen.
Danke Marcus. Das klingt doch schon mal motivierender. 🙂
Was ist das für ein besonderer Schlüssel? Den würde ich bestellen wenn´s ist, eventuell der hier?
http://www.bgstechnic.com/.../47
Danke
Genau dieses set. Obwohl nur einer benötigt wird. Viel Erfolg.
Zitat:
@MarcusA64B schrieb am 13. Februar 2019 um 18:20:15 Uhr:
Genau dieses set. Obwohl nur einer benötigt wird. Viel Erfolg.
VIELEN DANK!!
Hallo, ist der schon alt aber wollte nochmal meine Erfahrungen melden. Habe gestern die beiden Motorlager bei meinen 430er getauscht. Ging ohne spezialwerkzeug mit 2 Wagenhebern. Was hilft ist ein Ratschenschlüssel. Und ein normaler 16er Ringschlüssel ist auch nicht verkehr. An die oberen Schraube Beifahrerseite kommt man nach anheben des motors recht gut ran. Habe die Lager nach dem Anheben des Motors nach unten rausgefummelt. Hat für beide Seiten ca. 4 Stunden gedauert.
Ist ein vollkommen neues Fahrgefühl!!
Hi Robby,
wie lange haben denn deine Lager gehalten?
Ich habe meine (W220 S500 EZ 01/2002) vor gut 2 1/2 Jahren wechseln lassen und meine das die Vibration so langsam wieder anfaengt, sodass ich diese alsbald wieder tauschen muss.
In diesen 2 1/2 Jahren bin ich ca. 80.000km gefahren; nur zur Info.
Wuerde mich ueber ein feedback, auch von anderen Mitgliedern freuen was die Lebensdauer betrifft.
LG Werner 😉
Moin,
hat jemand Erfahrungswerte was die Haltbarkeit dieser Lager betrifft 😕
LG Werner
Es dürfen zunächst einmal nur und ausschließlich Hydrolager von Lemförder sein; es gibt keinen einzigen adäquaten Ersatz von anderen Herstellern. Und dann kommt es sehr auf die Fahrcharakteristik an. Hier in Panama-City, mit einem extrem hohen Stop-and-go-Anteil, halten die Motorlager beim W220/6-Zylinder etwa 50.000 Kilometer, bis man wieder erste Vibrationen spürt, und nach etwa 65.0000 Kilometern müssen sie dann wirklich gewechselt werden. Wer eher Autobahnkilometer abspult, kann sicher über 100.000 Kilometer mit einem Satz Hydrolager fahren.