Motorlager

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

ich habe vor ca. 13.000 km im Juni alle Motorlager getauscht. (V70 d5 Automatik bj 2002)
Seitdem war bis vor kurzem Ruhe. Vor knapp 4 Wochen ging es wieder los, mit den Vibrationen. Die Drehmomentstütze unten am Getriebe war schon wieder total ausgeschlagen. Ich hatte alle von Febi Billstein verbaut. Jetzt habe ich eine von MEYLE verbaut. Das vibrieren ist aber immer noch da, zwischen 80-100 km/h wird gefühlt dass ganze Auto durchgeschüttelt. Alle anderen Motorlager machen einen guten Eindruck, die Unterdruckleitungen auch.

Hat jemand eine Idee?

79 Antworten

Zitat:

@Hiatabua schrieb am 6. November 2024 um 09:12:08 Uhr:


7.
An der Strebe sind links und rechts noch 2.

😁
7… und 7… von hinten ge….
…auf dem Wasserbett - und die ganze Zeit… 😉😁

Gruß Didi

PS
Sorry, da kamen die Erinnerungen aus der „alten, guten Zeit“ hoch…
Wer folgen kann, weiß Bescheid

Aufgrund dessen, dass dies der aktuellste Thread zum Thema ist, melde ich mich hier.
Bei meinem V70 II, 2006er ist eines der Motorlager wohl fällig.
Laufleistung liegt nun bei knapp 284.000 km.
Da darf sowas mal kaputt gehen.
Da ich im kommenden Februar / März zur HU muss und ich frühestens im Januar zur Instandsetzung einen Termin in der Werkstatt kriege, nun meine Frage, ob defekte Motorlager "automatisch" zum Nichbestehen der HU führen (erheblicher Mangel)?
Mit dem LWS gibt's auch n Problem, aber das steht auf einem anderen Blatt.
Thx für Hilfe!

Zum Abs Thema ,hast du die Radlager hinten gewechselt? Wenn ja welcher Hersteller?
Gibt teilweise Probleme weil die Sensoren nicht zu den radlagern passen und die Induktion nicht passt weil die lange nicht passt.

Im Vida gibt's ne Anleitung zum anziehen der Schrauben vom Hilfsrahmen.
Da gibt's zum einen 2 unterschiedliche und dann soll man mit Ner Hilfsbuchse zuerst die erste schraube ansetzen damit das zentral ist, dann die anderen einschrauben anschließend schraube 1 wieder raus und die Hilfsbuchse raus dann alles fest.
Ich hab mir die zentrierbuchse aus nem Stück Rohr geschnitten mit passendem Durchmesser.
Muss ich bei meinem neuen v70 D5 jetzt auch machen einmal alle Lager neu, dann ist hoffentlich wieder Ruhe.

Hi,

ich war hier länger nicht aktiv.
Radlager wurden weder hinten noch vorne gewechselt. Das dürften seit 270.000 km also noch die ersten sein :-)
Auf welche Lager greifst du da markentechnisch zurück @Strohmaier-t?
Bin in einer freien Werkstatt, die sehr gute Arbeit leistet. Er bestellt direkt bei seinem Volvo-Händler.
Bei mir geht's um das obere Motorlager, was praktisch oben auf dem Motor liegt und das Kippen in Richtung Fahrgastzelle verhindern soll.
Teilenummer 30741583.
120 € das Lager und 50 € für den Arbeitslohn.
Eine andere Werkstatt wollte 280 €, eine freie Volvo-Werkstatt wollte 380 €.

Ein Vibrieren oder Ähnliches habe ich nicht.
Nur beim Anfahren dieses Knarzen und Knacken.

Ähnliche Themen

Servus!

Wobei man dieses obere Lager auch sehr einfach selbst wechseln kann. Ich würde mir an deiner Stelle das Teil bei Mamoparts holen und selbst einbauen. Dann kostet dich der Spaß weniger als 110 Euro.

Selbst einbauen ist nicht meins, da bin ich ganz ehrlich.
Brauche ja auch das richtige Drehmoment.

Das wäre das Original Motorlager für meinen V70 II D5 185 PS D5244T4

https://mamoparts.com/search?sSearch=30741583

Er sagte mir "Volvo-Händler", von dem er es bezieht.
Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob der Händler auch original Volvo meint oder Nachbau.
Bin dort erst seit Kurzem und will mir da auch nicht anmaßen, er baue Erstausrüster-Qualität ein statt Original Volvo :-)

Versuche es doch mal selbst, das obere Motorlager ist wirklich ganz ganz leicht zu wechseln und wenn es nicht klappt, kannst du immer noch zur Werkstatt fahren, auch wenn es nicht mehr dran ist.
Alleine die Fahrt zur Werkstatt kann länger als der Wechsel zuhause dauern.
Vorher eine Drehmomentratsche kaufen. Z.B. bei ATU für 26 Euro, obwohl ich denke, dass viele Werkstätten bei solch einer Arbeit auch nicht das Drehmoment beachten.

Und vielleicht muss es ja auch nicht zwingend ein Originalteil sein. Bei Lemförd... bekommst du es deutlich günstiger - und auch von anderen Anbietern noch billiger. Der Tausch ist wirklich leichter als ein Radwechsel.

Motorlager nur original. Und nur im Set.
Beim Diesel d5 zB sind es sieben.

Ist alles nachzulesen hier im Forum und im www.

Ist schon klar, aber er wollte ja eh nur das obere Kipplager tauschen und da wäre eine kostngünstige Alternative ja mal eine Überlegung wert.

@Hiatabua Der Link läuft ins Leere

Auch meine Erfahrung, habe Teile der Motorlagerung aus dem Zubehör nach einem Test zügig ausgebaut, diekt in den Müll befördert und schnell gegen Volvo-Originalteile getauscht. Erst dann ließen die Vibrationen nach. In meinem Fall wurden die Vibrationen mit den Teilen aus dem Zubehör schlimmer.

Ich hab doch keinen Link eingestellt?! Wie kommst du darauf?
Selbst suchen und recherchieren.
Kaum einer hat Lust, immer wieder zu erklären, wie man die Lager wechselt.
Es ist hier im Forum nachzulesen und im www.

Weil durch deine Kennung www. ein Link im Forum generiert wurde und der Hinweis kommt, dass die Zielseite nicht gefunden werden kann. Hier gibt es immer Mitglieder, die genau solche Berichte nachlesen, da sie nach Hilfe suchen. Und zur Hilfestellung wurden solche Foren ja wohl ins Leben gerufen. Wenn man dann einen Link einstellt, sollte dieser dann ja auch zielführend sein, sonst macht er keinen Sinn.

Ja, alles gut.
Aber ich traue es mir einfach nicht zu.
Hab da zwei linke Hände bei Autos.
Ich weiß, dass man sie in der Regel im Set tauscht, aber die anderen Lager sind noch in Ordnung.
Jetzt alle zu tauschen und dann bei neuen Geräuschen von vorne anzufangen mit der Scuhe, das wäre fatal, finde ich.
Für mich kommt nur original infrage. Deshalb muss ich sehen, was er unter " Volvo"-Händler meint, der KFZ-Meister.
Nicht, dass das dann doch wieder ein Nachbau ist.
Aber woher er die Teile bezieht, wird er mir vermutlich nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen