Motorlager?
Moin, bei meinem V70 II, D5 Automatik, 257.000km runter, vibriert es bei Einlegen des Rückwärtsganges spürbar mehr als in P oder D.
Beim Gasgeben in Rechtskurven hört es sich an als wenn der Motor oder Anbauteile leicht irgendwo gegen kommen und es vibriert dann auch leicht. Fahrwerk hat die Werkstatt inspiziert und keine Fehler festgestellt. Hatten dann aber nicht mehr Zeit, war ohne Termin da.
Kann das ein Motorlager sein? Evtl. welches? Das obere sieht gut aus und die Domstrebe bewegt sich auch nicht viel.
Grüße aus Nordhessen, Manni
66 Antworten
@Sedge Danke, habe mir schon gedacht, dass sie eine Funktion haben. Für eine Transportsicherung wäre der Aufwand doch recht hoch... :-)
Zitat:
@maydaycabrio schrieb am 11. September 2020 um 07:09:14 Uhr:
Da sieht man das Seil
Ja, dass muss schon dran bleiben 🙂
Frage an die Experten - wenn ich den Schlauch der Unterdruckleitung zu den beiden Hydrolagern (30680751 und 31262155) abziehe und diese bei Dichtheitsprüfung ok sind - macht es Sinn diese trotzdem zu tauschen? Können diese also kaputt und dennoch dicht sein? Ich kenne den "Bauerntest mit dem Motorgeräusch" - aber gilt eben der Umkehrschluss dass noch dichte Lager sicher ok sind? Habe Heute mal die Lager angeschaut als ich aus anderen Gründen am Fahrzeug war - ich kann nur bei den beiden "Drehmomentenstützen" (30680750 und 30741583) Verschleiß feststellen.
Würdet Ihr trotzdem alle 7 tauschen Bei 220000km Bj 2008 oder doch nur die 2 defekten Drehmomentenstützen oben/unten? Alle geprüft ausser Lager rechts unten beim Zahnriemen 30748811.
Grüße Hannes
Ähnliche Themen
Bei mir Bj. 2007 und 258.000 km war die untere Drehmomenstütze am schlimmsten verschlissen. Die Hydrolager zeigten nach Ausbau auch deutlichen Verschleiß. Da man bei deren Wechsel sowieso die anderen Lager wieder lösen oder teilweise abbauen muss, habe ich mich entschlossen alle zu wechseln. Bis auf die Domlager alles von Lemförder war unter 300€.
... na ja... iss doch klar... Verschleißteile eben... renn du mal 258tkm... da isses wohl mit paar neuen Gummis nicht getan... 😁
@Peak_t so isses! Deshalb ja auch Verschleißteile... bei mir wäre dann mindestens 70% des Körpers Totalschaden ;-)
Wollte mal Rückmeldung und Zwischenstand geben: Das untere hintere Motorlager hat jetzt eine kleine auf VOLVO spezialisierte Werkstatt aus Kassel eingebaut. 2,6 Stunden haben sie benötigt. Vibrationen sind weniger, aber im Stand und um 1700 Umdrehungen sind noch welche vorhanden. Bei Auslesen standen zwei Injektoren im Fehlerspeicher. Kann auch daran liegen. Mitte November werden sie ausgebaut und geprüft. Danach informiere ich euch gerne wieder.
Grüße aus Nordhessen, Manni
Zitat:
@maydaycabrio schrieb am 22. Oktober 2020 um 11:17:15 Uhr:
Wollte mal Rückmeldung und Zwischenstand geben: Das untere hintere Motorlager hat jetzt eine kleine auf VOLVO spezialisierte Werkstatt aus Kassel eingebaut. 2,6 Stunden haben sie benötigt. Vibrationen sind weniger, aber im Stand und um 1700 Umdrehungen sind noch welche vorhanden. Bei Auslesen standen zwei Injektoren im Fehlerspeicher. Kann auch daran liegen. Mitte November werden sie ausgebaut und geprüft. Danach informiere ich euch gerne wieder.
Grüße aus Nordhessen, Manni
Wenn du das Auto noch länger fahren möchtest würde ich überlegen gleich alle Injektoren zu prüfen und reinigen.
2,5 Stunden für ein einzelnes Motorlager ? Finde ich ziemlich lange, auch wenn dieses das komplizierteste ist....
@Oemmerreifen Werde alle prüfen lassen. Evtl. hat ja der Vorgänger nur 3 getauscht... je nach Ergebnis werde evtl. alle getauscht.
Gibt es bei dieser Werkstatt im Austausch. Mal sehen was die kosten.
Hallo zusammen,
ich möchte nochmal kurz auf die im Beitrag gegen Ende angesprochenen Stahlseilchen zurückkommen?
Welche Funktion haben die?
Gruß Martin
Nun, damit der Kolben nicht aus dem Zylinder gleitet.
Kolben und Zylinder gibt's da nicht.
Die Seile halten das Lager in extremen Situationen wie sehr starkes Ausfedern, Überschlag o.ä. zusammen und verhindern ein Ausreißen des Motors aus den Lagern.
Grüße Markus
Again what learned.
@Markus_1: Das hört sich nach einer plausiblen Erklärung an. Allerdings sind die Seile mit ca. 4 mm Durchmesser nicht sehr massiv ausgelegt.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass sie (vielleicht zusätzlich zu Markus Erklärung) auch dazu dienen, das Lager überhaupt noch am Platz zu halten für den Fall, dass das Gummi völlig kaputt sein sollte (also quasi als Begrenzug des dann auftretenden Spiels).