Motorlager?
Moin, bei meinem V70 II, D5 Automatik, 257.000km runter, vibriert es bei Einlegen des Rückwärtsganges spürbar mehr als in P oder D.
Beim Gasgeben in Rechtskurven hört es sich an als wenn der Motor oder Anbauteile leicht irgendwo gegen kommen und es vibriert dann auch leicht. Fahrwerk hat die Werkstatt inspiziert und keine Fehler festgestellt. Hatten dann aber nicht mehr Zeit, war ohne Termin da.
Kann das ein Motorlager sein? Evtl. welches? Das obere sieht gut aus und die Domstrebe bewegt sich auch nicht viel.
Grüße aus Nordhessen, Manni
66 Antworten
Hallo Eichsocke,
wenn ich etwas nicht kenne, heißt das nicht, daß es das nicht gibt.
Lemförder, Vibracoustic oder Conti sind OEM Zulieferer für schaltbare Motorlager.
Grüße Markus
Hallo,
melde mich nun nach einiger Zeit - ich habe gerade einen kleinen Defekt gefunden und muss deshalb Kleinkram bestellen. Dabei dachte ich auch gleich mal die "Motorlager" alle 7 mitzubestellen damit sich das auszahlt - ohne dass es Anzeichen eines Defekt der Lager gibt....
Nun habe ich ja schon einiges gelesen gehabt - und wollte eigentlich nach Möglichkeit Lemförder bevorzugen da diese hier ausdrücklich gelobt wurden - wenn man schon die Arbeit macht soll's ja wieder lange halten.
Bei Skand.. wo ich sonst immèr bestelle gibt es zwar alle 7 - jedoch nicht von Lemförder. Nun habe ich etwas gesucht und zu allen bis auf die Lager Domstrebe rechts / links was gefunden.
Die wären folgende "Übersetzungen"-
Bezeichnung Skand.. Nr. Volvo Nr. Lemförder
Motorlager vorne (unten) "Hydrolager" 30680751 2760201
Motorlager hinten (unten) "Hydrolager" 31262155 2760501
Lagerung Motor links unten "Drehmomentenstütze" 30680750 2969601
Lagerung Motor rechts unten 30748811 2970101
Lagerung Motor oben "Drehmomentenstütze" 30741583 3133701
Domstrebe rechts 8666204
Domstrebe links 8666205
Vielleicht kann die Info ja wer brauchen - bzw wenn jemand sich sicher ist bestätigen - bei 3133701 (Drehmomentenstütze oben) wird nämlich auf Automatikgetriebe verwiesen - wobei trotzdem die Volvo Nr angegeben wird und die soll laut Skandix per VIN zu meinem passen - das ist aber ein Schalter M56 D5244T7 Bj 2008. Bin deshalb etwas verunsichert - will keinen Blödsinn bestellen -Skandixbwar da bisher aber sehr verlässliche.
Entschuldigung dass ich da so einfach "reinplatze" - wollte aber kein neues Thema eröffnen und passt ja dazu.
Grüße Hannes
Ein Motorlager ist nach Aussagen von anderen XC90 Besitzern relativ schwierig zu tauschen, dazu muss dass Lenkgetriebe ausgebaut werden usw.
Ich glaube das werde ich doch lieber einer Werkstatt überlassen.
Zitat:
@Sedge schrieb am 6. September 2020 um 18:47:46 Uhr:
Ein Motorlager ist nach Aussagen von anderen XC90 Besitzern relativ schwierig zu tauschen, dazu muss dass Lenkgetriebe ausgebaut werden usw.
Ich glaube das werde ich doch lieber einer Werkstatt überlassen.
Lenkgetriebe ausbauen ?
Ich hab bei meinem XC90 alle Motorlager gewechselt.
6 Stück gesamt, 2 davon Unterdruck gesteuert.
Geht alles ohne großen Aufwand.
LG
Ähnliche Themen
Möglicherweise ohne Automatikgetriebe........beim Schalter ist es wohl um einiges einfacher 😉
Da habe ich von @Lake Simcoe andere Infos bekommen, und der kennt sich diesbezüglich recht gut aus.
Der Hilfsrahmen muss im hinteren Bereich abgesenkt werden.
Beim Allrad und Euro 4 ist kein Drankommen sonst. Das Lenkgetriebe bleibt auf dem Rahmen. Gibt genug Threads hier. Ist mit gutem Werkzeug schon machbar. Aber echt nicht ohne......
Und es sind sieben.
Zitat:
@Lake Simcoe schrieb am 6. September 2020 um 20:42:53 Uhr:
Der Hilfsrahmen muss im hinteren Bereich abgesenkt werden.
Beim Allrad und Euro 4 ist kein Drankommen sonst. Das Lenkgetriebe bleibt auf dem Rahmen. Gibt genug Threads hier. Ist mit gutem Werkzeug schon machbar. Aber echt nicht ohne............eben. Wie gesagt, ich kann schon einiges selbst reparieren, aber den Austausch würde ich doch lieber einer Fachwerkstatt überlassen.....
https://www.motor-talk.de/.../...echseln-austauschen-t6649418.html?...
Hier gibts alles zum Nachlesen.
Alle Links lesen und sich selber ein Bild machen.
Der Druckluftschrauber bin ich, da ich mich neu angemeldet hab(:-)
Besten Dank. Aber wie gesagt, da stoße ich mit meinen Schrauberkenntnissen an meine Grenzen. Derzeit sind diese Lager noch ok, aber sollten die einmal zu tauschen sein, ab in die Werkstatt damit.
Hallo,
zur Info ich habe Lemförder wegen derer wiedersprüchlichen Info zu Teil "Lagerung Motor oben - Drehmomentenstütze" kontaktiert und diese auf den Wiederspruch hingewiesen dass Sie 2 unterschiedliche Teile führen mit der Bezeichnung für Automatikgetriebe bzw für Schaltgetriebe - wodurch man 2 unterschiedliche Teile erwarten würde - jedoch beide die selbe Nr von Lemförder aufweisen - 3133701 und beide auch auf die selbe Volvo Nr verweisen - Nr 30741583 was nur möglich wäre wenn diese ident sind.
Nun kam die Antwort von Lemförder dass Sie dies geprüft haben und die Teile auch wirklich ident sind - die Bezeichnung ist also falsch - man kann also beide benutzen - egal ob Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe
Grüße Hannes
... würde ja anders auch wenig Sinn machen... aufzunehmendes maximales Drehmoment ist ja wohl bei beiden Getrieben gleich... evtl. haben hier aber andere Hersteller auch bessere Lager... z.B. TRW, Gates...
Moin, bleiben diese kleinen Stahlseilchen an den Hydrolagern nach der Montage dran oder kommen die ab?
... was für Dinger... Bild... ?
Die müssen unbedingt dran bleiben! Das ist keine Transportsicherung, auch wenn es so erscheinen mag 😁