Motorkühlung Probleme

Opel Astra G

Hallo

Ich habe folgendes Problem und hoffe hier denn richtigen Rat bzw ne fern diagnose zu bekommen oder vlt doch nen Lösung zum Problem .

Ich hab einen Opel Astra G Caravan 1.6 103PS / 76KW Bj:2003

Ich starte mein Auto und fahr los die Temperatur steigt dann nach ner Zeit auf normal Temperartur was ja normal ist wie bei jedem Auto,
Wenn ich dann auf die Autobahn fahre und in einen Stau komme dann steh ich da vielleicht 5 sek bis 5 Minuten oder länger dann seh ich deutlich wie die Temperartur von normal auf 100 oder roten bereich zu geht.

Schalte ich die Heizung im Auto an auf Kalt und stufe 4 geht er weiter in denn Roten bereich ... schalte ich aber die Heizung auf Warm und lass sie auf stufe 4 Laufen dann seh ich wie die Temperartur anzeige zurück in denn normalen bereicht geht oder noch weiter runter ...
Bin ich dann wieder unterwegs und hab freie fahrt bleibt die Temperartur im normal bereich komm ich dann am ziel an und guck unter die motorhaube seh ich das der wasser behälter so gut wie leer ist ob wohl er vorher voll war als ich los gefahren bin.

War in der Werkstatt damit und die sagten zu mir sie wissen es nicht an was es liegt nur das der Lüfter nicht geht mehr können sie aber nicht sagen (Autohaus für Alfa und Fiat)

Der Lüfter vorne am Kühler dreht sich so nicht schalte ich die klimaanlage an fängt er sich an zu drehe und wenn ich sie aus schalte hört er auch auf. ob das normal ist keine ahnung.

Hat jemand ne Ahnung an was das liegt das er so schnell heiß wird und ich dann kühlwasser verlust habe ???
Ab sicherungen gecheckt alle sind ok.

P.s: ich hab schon gegooglt und auch was gefunden aber es ist glaub nicht das richtige zu meinen Problem
MFG

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Wo kommt denn das zischen her in einem geschlossenen System zu halbwegs gleichen Tempbedingungen unterhalb der Verdampfungstemp.? Ansich kommt da nur Fremdgas in Frage. Ganz vielleicht ziehts Luft rein weil das System irgendwo anders nicht ganz dicht ist, ok..

Leider muss ich dich da enttäuchen denn bei mir zischt es nicht ...

Wenn du am Ziel ankommst, unter die Motorhaube schaust und der Ausgleichsbehälter fast leer ist, mach ihn mal VORSICHTIG und LANGSAM etwas auf. Steigt der Kühlmittlelstand dabei wieder etwas an ?

Achso und das es etwas zischt beim öffnen ist normal und muss so sein, schließlich herrscht Überdruck im funktionierendem System. Wenn die Kopfdichtung hin ist und zuviel Überdrück ins Kühlsystem drückt, brauchst du das System nicht öffnen, drück auf nen dickeren Kühlmittelschlauch, dann merkst das schon. Der ist dann Stein hart. Wenn du da öffnest merkst du das "Lüftchen" sicher :-) Aber der CO Test war ja wohl ok, wie ich das rausgelesen habe.

Also schau mal ob der Kühlmittelstand steigt.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von sloschi


Wenn du am Ziel ankommst, unter die Motorhaube schaust und der Ausgleichsbehälter fast leer ist, mach ihn mal VORSICHTIG und LANGSAM etwas auf. Steigt der Kühlmittlelstand dabei wieder etwas an ?

Achso und das es etwas zischt beim öffnen ist normal und muss so sein, schließlich herrscht Überdruck im funktionierendem System. Wenn die Kopfdichtung hin ist und zuviel Überdrück ins Kühlsystem drückt, brauchst du das System nicht öffnen, drück auf nen dickeren Kühlmittelschlauch, dann merkst das schon. Der ist dann Stein hart. Wenn du da öffnest merkst du das "Lüftchen" sicher :-) Aber der CO Test war ja wohl ok, wie ich das rausgelesen habe.

Also schau mal ob der Kühlmittelstand steigt.

MFG

^^

Also wie ich schon mal geschrieben habe , habe ich am Dienstag früh in der Werkstatt 2 Kühlmittelsensor wechseln lassen da die beiden alten defekt waren bzw einer davon defekt der andere hatte nur die hälfte der Spannung.

Mir ist bis jetzt auf gefallen das ich vorher rund 5 - 10 km fahren musste mit mein Auto bei normal Temp war und die wäre im innenraum war... seid dem Tausch der beiden sensoren fahr ich jetzt 1 km und dann ist er bei normal temp und der innenraum warm.

Wenn ich im Stau stand ist er heißt geworden und ich musste ihn ab kühlen in dem ich die wärme vom moter in denn innen raum lasse oder aus dem stau raus fahren und nen anderen weg suchen um kalte luft zu bekommen...

Jetzt hab ich ihn laufen lassen und wenn er seine 95 grad erreicht hat dann springt der Lüfter vorne an und kühlt denn Moter runter was er vorher nicht gemacht hat.

Der Wasser verlust lässt also drauf schliesen das der Moter zu heiß wurde und er somit immer und immer wieder dann das heiße kühlwasser gezogen hat und wie das so ist verdamft das wasser irgendwann nun mal.

Ich bedanke mich erstmal bei denn zahlreichen Leuten die mir Tips gegeben haben oder sich dazu geäußert haben, ich werde aber in einer Woche die Autobahn auf suchen und es dann genau beobachten mit dem Kühlwasser aber ich hoffe das es einfach nur an denn sensoren lag.

Wieso sollte ich enttäuscht sein? Mein Tip war nur als Test gedacht um die ZKD wirklich auszuschliessen. Dein Wasserverlust wird wahrscheinlich durch die Überhitzung gekommen sein. Das Kühlmittel verdampft bei steigender Wärme immer stärker und irgendwann, ich galub bei 0,8bar, macht das Sicherheitsventil am Ausgleichsbehälter auf. Dabei entweicht dann logischerweise auch Kühlmittel. Mit viel Glück gehabt haben, meine ich das Aluköpfe kein Übertemps mögen und sich schnell verziehen. Oft ist also ein ZKD-Schaden die Folge einer Überhitzung.
Ein bisschen zischen mag zwar normal erscheinen weil es bei fast jedem Auto auftritt. Technisch ist aber nicht normal. Allerdings setzt das vorraus das ihr alles gelesen und auch verstanden habt. Ich schreib oft recht unverständlich hab ich den Eindruck. Macht man den Deckel warm auf zischts immer, wenn nicht ist wieder was faul.. Macht man den immer kalt auf sollte es idealerweise nie zischen.

Ähnliche Themen

********Also wie ich schon mal geschrieben habe , habe ich am Dienstag früh in der Werkstatt 2 Kühlmittelsensor wechseln lassen da die beiden alten defekt waren bzw einer davon defekt der andere hatte nur die hälfte der Spannung.

Mir ist bis jetzt auf gefallen das ich vorher rund 5 - 10 km fahren musste mit mein Auto bei normal Temp war und die wäre im innenraum war... seid dem Tausch der beiden sensoren fahr ich jetzt 1 km und dann ist er bei normal temp und der innenraum warm.

Wenn ich im Stau stand ist er heißt geworden und ich musste ihn ab kühlen in dem ich die wärme vom moter in denn innen raum lasse oder aus dem stau raus fahren und nen anderen weg suchen um kalte luft zu bekommen...

Jetzt hab ich ihn laufen lassen und wenn er seine 95 grad erreicht hat dann springt der Lüfter vorne an und kühlt denn Moter runter was er vorher nicht gemacht hat.

Der Wasser verlust lässt also drauf schliesen das der Moter zu heiß wurde und er somit immer und immer wieder dann das heiße kühlwasser gezogen hat und wie das so ist verdamft das wasser irgendwann nun mal.

Ich bedanke mich erstmal bei denn zahlreichen Leuten die mir Tips gegeben haben oder sich dazu geäußert haben, ich werde aber in einer Woche die Autobahn auf suchen und es dann genau beobachten mit dem Kühlwasser aber ich hoffe das es einfach nur an denn sensoren lag.
**********

Ähhm ja ok, wenn die Kiste soweit läuft ist ja alles gut 🙂 Aber ich glaube da sind ein paar Zusammenhänge nicht ganz richtig. Das ein defekter Kühlmitteltemperatursensor zum Ausfall des Lüfter führt ist ja soweit richtig (im Astra G aber nicht im F) Aber ein sich "schneller" erwärmender Innenraum und bessere Temperaturregelung des Systems (also die Hauptfunktion des Thermostats !) erklärt man damit nicht. Meine Anregung mit dem steigendem Kühlmittelstand bezog sich auf die Diagnose Luft im System durch Undichtigkeiten und/oder auch ein defektes Thermostat. Auch ist es eher selten das ein Sensor *wirklich* defekt ist. Kann schonmal vorkommen, aber 2 gleichzeitig ? Im selben Auto ? Zur selben Zeit ? Das wage ich zu bezweifeln. Aber man hat ja schon Pferde ..... sehen 🙂 Achso und verdampfendes Kühlmittel in der Menge und Zeit die du beschrieben hast, hättest du auf jeden Fall gesehen! Vielleicht ist die Kiste ja beim Sensorwechsel auch nur mal gut entlüftet worden.

Also beobachte es weiter und viel Glück.

**** Ähhm ja ok, wenn die Kiste soweit läuft ist ja alles gut 🙂 Aber ich glaube da sind ein paar Zusammenhänge nicht ganz richtig. Das ein defekter Kühlmitteltemperatursensor zum Ausfall des Lüfter führt ist ja soweit richtig (im Astra G aber nicht im F) Aber ein sich "schneller" erwärmender Innenraum und bessere Temperaturregelung des Systems (also die Hauptfunktion des Thermostats !) erklärt man damit nicht. Meine Anregung mit dem steigendem Kühlmittelstand bezog sich auf die Diagnose Luft im System durch Undichtigkeiten und/oder auch ein defektes Thermostat. Auch ist es eher selten das ein Sensor *wirklich* defekt ist. Kann schonmal vorkommen, aber 2 gleichzeitig ? Im selben Auto ? Zur selben Zeit ? Das wage ich zu bezweifeln. Aber man hat ja schon Pferde ..... sehen 🙂 Achso und verdampfendes Kühlmittel in der Menge und Zeit die du beschrieben hast, hättest du auf jeden Fall gesehen! Vielleicht ist die Kiste ja beim Sensorwechsel auch nur mal gut entlüftet worden.

 

Also beobachte es weiter und viel Glück. ****

Der eine Sensor hat null spannung an gezeigt und der andere nur die halb spannung ....

Der Lüfter ist vorher nicht an gesprungen weil er die Temp nicht genau messen konnte oder wie man das nennen mag.....

Ich hab ihn ja vorher laufen lassen und wenn er bei 100 grad war geguckt ob der lüfter an geht und er tat es nicht, nach dem tausch der sensoren tut er es aber .... also lags daran aber genaues kann man auch erst sagen wenn man es weiter beobachtet hat was ich vor habe und werd dann bescheid geben.

Wer hat das mit den Sensoren denn erzählt ? Eine Werkstatt ? Kühlmitteltemperatursensoren geben keine Spannung aus...... niemals ! Gar nichts !
Das sind NTC Widerstände die mit sich ändernden Ohmschen Werten arbeiten, je nach anliegender Temperatur.

Klar gehen die auch mal kaputt aber das ist nicht sooo häufig, meist liegt es am Stecker oder der Zuleitung (Kabelbruch oder so).

Wenns jetzt erstmal läuft ist aber gut :-) Ist ja nicht ausgeschlossen das es das Problem war, zumindest mit dem Lüfter, das andere lag aber sicher nicht daran. Welchen Motor hast du eigentlich ? (Habs jetzt sicher überlesen)

MFG

Ahh jetzt hab ichs gelesen :-) Was mich dabei aber etwas wundert: wenn ich mich nicht total irre hat dieser Motor (wie die meisten im G) doch bloß einen Kühlmitteltemperatursensor ??!! Und der is Weiß bzw. Grau. Wo waren die beiden jeweils eingebaut und welche Farbe hatten die ? Was mich auch wundert ist: Dieser eine Sensor gibt das Signal an Anzeige im Tacho UND Motorsteuerung. Laut deiner Aussagen hat die Anzeige funktioniert..... Also hat auch die Motorsteuerung ein Signal von Ihm erhalten. Das passt alles nicht gut zusammen.

Gut beobachte es einfach und freu dich das er läuft :-)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von sloschi


Ahh jetzt hab ichs gelesen :-) Was mich dabei aber etwas wundert: wenn ich mich nicht total irre hat dieser Motor (wie die meisten im G) doch bloß einen Kühlmitteltemperatursensor ??!! Und der is Weiß bzw. Grau. Wo waren die beiden jeweils eingebaut und welche Farbe hatten die ? Was mich auch wundert ist: Dieser eine Sensor gibt das Signal an Anzeige im Tacho UND Motorsteuerung. Laut deiner Aussagen hat die Anzeige funktioniert..... Also hat auch die Motorsteuerung ein Signal von Ihm erhalten. Das passt alles nicht gut zusammen.

Gut beobachte es einfach und freu dich das er läuft :-)

MFG

Hi ner meiner hat 2 sensoren einen oben am Motor und einer ist unter dem auto an der fahrer seite kurz hinter der stoßstange einer ist blau Blau oder Blau grau und der andere ist nicht so einsichtbar.

Die anzeige ging immer .. nur hat er nie denn lüfter an gemacht wenn er zu heiß wurde was er jetzt nach dem sie es getauscht haben macht.

Aber beobachten werd ich es eh

Deine Antwort
Ähnliche Themen