Motorkühler läuft minutenlang nach fahrt

BMW 5er F11

Hallo liebes forum,

Ich fahre einen BMW f11 535d xdrive 2016 154.000km und habe folgendes problem.

Manchmal nach einer längeren fahrt, läuft der kühler minutenlang nach abstellen des motors ca. 5min. Es hat auch kurzzeitig irgendwie so verbrannt oderso gerochen. Dies passiert vielleicht alle 1-2 monate 1x. Weiß zufällig einer was das sein könnte?

Das Video dazu :

https://youtube.com/shorts/jdT6Yhyahho?si=4rDQpttZetSoKqVV

11 Antworten

Hey wir haben den 525d f10 das selbe Problem. Werkstatt kann auch nicht helfen wegen dem Öl Geruch.

Zitat:

@Bmw1947 schrieb am 18. August 2024 um 16:33:19 Uhr:


Hey wir haben den 525d f10 das selbe Problem. Werkstatt kann auch nicht helfen wegen dem Öl Geruch.

schade, hoffe jemand hat hier dazu eine antwort

...wenn das Fahrtende eine laufende Regeneration des Dieselpartikelfilters abbricht, gibt es im Motorraum einen Hitzestau, der Tankstopp an der Autobahn kann ähnliches bewirken.
Der Elektrolüfter hat u.a. die Aufgabe, "Schädigungen von thermisch kritischen Bauteilen im Vorderwagen nach Abstellen des Motors (Nachheizen des Motors) zu vermeiden".
Er kann bis max. 11min. nachlaufen.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 18. August 2024 um 16:53:25 Uhr:


...wenn das Fahrtende eine laufende Regeneration des Dieselpartikelfilters abbricht, gibt es im Motorraum einen Hitzestau, der Tankstopp an der Autobahn kann ähnliches bewirken.
Der Elektrolüfter hat u.a. die Aufgabe, "Schädigungen von thermisch kritischen Bauteilen im Vorderwagen nach Abstellen des Motors (Nachheizen des Motors) zu vermeiden".
Er kann bis max. 11min. nachlaufen.

okay also muss ich mir keine sorgen machen?

Ähnliche Themen

...nein

Zitat:

@maxmosley schrieb am 18. August 2024 um 16:59:50 Uhr:


...nein

woher weiß ich während der fahrt, dass er gerade regeneriert, damit ich ihn nicht ausschalte während des vorgangs

Zitat:

@emosch65 schrieb am 18. August 2024 um 17:20:21 Uhr:



Zitat:

@maxmosley schrieb am 18. August 2024 um 16:59:50 Uhr:


...nein

woher weiß ich während der fahrt, dass er gerade regeneriert, damit ich ihn nicht ausschalte während des vorgangs

Ganz sensible spüren den etwas raueren Motorlauf oder riechen die Abgase die nach verbranntem Gummi stinken.
Ansonsten OBD Adapter/App (BimmerLink) besorgen, dann kann man den Füllstand auslesen und die Regeneration anstoßen wenn es einem gerade gut passt. Zeigt auch die Laufleistung seit letzter Reg. an, dann kann man schon am KM Stand in etwa abschätzen wann sie wieder fällig wird und muss nicht ständig die App starten.

Würde das aber nicht zu früh/zu oft machen, während der Reg. hat man immer etwas Kraftstoffeintrag ins Öl. Oder das Ölwechselintervall verkürzen, was eigentlich immer Sinn macht.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 18. August 2024 um 17:27:07 Uhr:



Zitat:

@emosch65 schrieb am 18. August 2024 um 17:20:21 Uhr:


woher weiß ich während der fahrt, dass er gerade regeneriert, damit ich ihn nicht ausschalte während des vorgangs

Ganz sensible spüren den etwas raueren Motorlauf oder riechen die Abgase die nach verbranntem Gummi stinken.
Ansonsten OBD Adapter/App (BimmerLink) besorgen, dann kann man den Füllstand auslesen und die Regeneration anstoßen wenn es einem gerade gut passt. Zeigt auch die Laufleistung seit letzter Reg. an, dann kann man schon am KM Stand in etwa abschätzen wann sie wieder fällig wird und muss nicht ständig die App starten.

Würde das aber nicht zu früh/zu oft machen, während der Reg. hat man immer etwas Kraftstoffeintrag ins Öl. Oder das Ölwechselintervall verkürzen, was eigentlich immer Sinn macht.

ja genau es riecht ziemlich nach gummi und ich dachte irgendwann brennt mir der wagen weg. okay ich danke euch vielmals, wollte schon das fahrzeug ins netz stellen, weil ich keine lust mehr auf noch mehr kosten hatte. Aber eure Antworten auf meine Frage hat mich jetzt aufgeklärt.

...es passiert nichts, solange Lüfter und Ansteuerung korrekt arbeiten, da der Abbruch einer DPF-Regeneration "täglich Brot" - und somit im Lüfterregime berücksichtigt - ist.
Viel Kurzstrecke erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs und somit die Tendenz zur genannten Ölverdünnung. Die Wechselintervalle sollten angepasst werden - 30TKM ist immer zu lang, auch weil der AGR-verursachte hohe Rußanteil im Abgas per Zylinder-Blow-By im Motoröl landet - Ruß ist sehr abbrasiv und befördert u.a. den Verschleiß des Steuertriebs.

PS: Die Dieselmotoren haben noch einen Ölpeilstab. Da kann man erschnüffeln, ob (viel) Diesel im Motoröl ist.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 18. August 2024 um 17:45:35 Uhr:


...es passiert nichts, solange Lüfter und Ansteuerung korrekt arbeiten, da der Abbruch einer DPF-Regeneration "täglich Brot" - und somit im Lüfterregime berücksichtigt - ist.
Viel Kurzstrecke erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs und somit die Tendenz zur genannten Ölverdünnung. Die Wechselintervalle sollten angepasst werden - 30TKM ist immer zu lang, auch weil der AGR-verursachte hohe Rußanteil im Abgas per Zylinder-Blow-By im Motoröl landet - Ruß ist sehr abbrasiv und befördert u.a. den Verschleiß des Steuertriebs.

PS: Die Dieselmotoren haben noch einen Ölpeilstab. Da kann man erschnüffeln, ob (viel) Diesel im Motoröl ist.

ja also meine ölwechselintervalle sind max 15.000km, lieber einmal mehr als zu wenig, schadet ja nicht

Das Problem ist nicht das Abbrechen, sondern die Regeneration an sich, wenn Kraftstoff nachgespritzt wird während kein wirklicher Druck hinter den Kolbenringen anliegt (durch Verbrennungsdruck dichten die erst richtig ab). Außerdem kannst Dir ja ausrechen wie viel mal während einer Reg. nachgespritzt wird in 10min bei 1500U/min. So oft unterbricht man die Reg. im gesamten Leben nicht....

Das Bisschen was nach dem Abstellen nachgespritzt wird verdampft bzw. wird durch den Kolben größtenteils rausgedrückt.

Kurzstrecke erhöht natürlich den Rußausstoß und lässt die Kolbenringe verkoken. Dann hat man doppeltes Pech: kurze Intervalle und mehr "blowby" weil die Ringe nicht richtig arbeiten können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen