Motorkopfdichtung kaputt
Hallo
wir haben vor einigen Monaten für 3000 Euro einen gebrauchten Ford Focus Turnier 1.8, Baujahr 2002, 116 PS gekauft. Er machte eigentlich einen guten Eindruck, nun haben wir einen Motorschaden, seufz.
Die Werkstatt sagt, dass die Motorkopfdichtung kaputt ist und die Reparatur mindestens 1400 Euro kostet, weil dabei sinnvollerweise gleich noch ein paar Verschleissteile wie Zahnriemen ausgetauscht werden sollten. Evtl. wird es aber auch noch teuer, was dann bedeuten würde, dass wir das Auto wegschmeissen können.
Der Schaden ist offenbar dadurch entstanden, weil der Motor kein Kühlwasser hatte und überhitzt war. Offenbar war nämlich unser Wasserstandsanzeiger kaputt, was wiederum daher kam, dass der Vorbesitzer die Wasserschläuche beim Einbau nicht entlüftet hatte.
Das Ganze ist natürlich ziemlich ärgerlich und ich frage mich einfach, wie wir es hätten besser machen können bzw. was wir jetzt bestmöglichst tun könnten.
Hätten wir nach dem Kauf in einer Inspektion die mangelhaft gelüfteten Wasserschläuche feststellen können?
Was würdet Ihr jetzt tun? Auto wegwerfen, Motor tauschen, Motor reparieren lassen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ghostblade
ja wirklich nicht so einfach. die kopfdichtung hätte kaputt sein können und der verkäufter hätte vorher einfach nur aufgefüllt. dann wirds als laie echt schwer. dann muss man schon genau nach dem öl gucken und ausgiebig probefahren!
was könnte man da sehen, im Öl?
Zitat:
Original geschrieben von topsy-turvy
Wir haben auch keine Inspektion nach dem Kauf gemacht. Vielleicht sollten wir die jetzt machen lassen, vielleicht stellt sich dann raus, dass noch so viel anderes kaputt ist, dass das Auto eh verschrottet werden kann. Was meint Ihr? Ich sehe schon, dass wir uns hier nicht sonderlich geschickt verhalten haben. Wie hätten wir es besser machen können, also wie sollte ein Laie am besten ein gebrauchtes Auto kaufen?
Ich kann Dir sagen, wie ich Laie es mache 😉 Beim ersten Autkaufo fuhr ich mit Einverständnis des Vor-Besitzers zur Dekra und lies den für... keine Ahnung, waren noch DM Zeiten, durchgucken.
Die nächsten waren vom Händler, mit Garantie.
Und falls ich nochmal einen kaufe, lasse ich den wieder vorher durchsehen (wo auch immer).
Man kann natürlich gewisse Dinge selber sehen, aber auf keinen Fall alles. Unten drunter zu gucken wird schon schwer, wenn man den Wagen nicht auf eine Bühne stellen kann.
Oder nimm / nehmt einen mit, der sich sehr gut auskennt.
... und nachher stellt sich heraus, dass der Kühlwasserverlust durch ein gerissenes Thermostatgehäuse entstanden ist.
Bei einer defekten Zylinderkopfdichtung mit Abgase im Kühlsystem hat der Motor auch zusätzlich ein Problem mit dem anspringen. Wenn der Motor abkühlt dringt Kühlwasser unter Druck in den Brennraum und beimStart ist die Kerze nass. D.h., der Motor startetanfänglich auf drei Zylindern. Zusätzlich erhöhter Weissrauch aus dem Auspuff.
Der große Zetec -E hat seinen Temperaturfühler im Bereich des Ansaugkrümmers und wenn der kein Wasser mehr sieht zeigt er verfälschte Werte an ( Überhitzung wird zu spät erkannt ).
Bitte nicht am Zahnriemen und seiner Spannrolle sparen. das währe das falsche Ende!