Motorkonzept/Tuning Einkanal-Motor - Ideen ?!

VW

Hallo zusammen,

ich überlege mir gerade ein Motorkonzept für einen F-Motor, ohne die grundlegende Optik und damit auch die Einkanal-Köpfe zu ändern. Mir ist klar, dass es viel effizientere Möglichkeiten gibt, wenn man die Zyl.Köpfe mit in das Tuning einbezieht. TÜV-bedingt muss der F-Motor aber optisch so bleiben. Die einzige Tuningmaßnahme, die man äußerlich sehen wird, ist eine Zweivergaseranlage von Riechert (2x 34er Solex), die auch eingetragen wird. Damit hätte der F-Motor ca. 47 PS. Ziel wäre es aber nach dem Tuning ca. 70-80 PS zu erhalten.

Nun meine Fragen an euch:
- Bis zu welcher Hubraumgröße kann man theoretisch mit Einkanalköpfen und der Zweivergaseranlage gehen ?
- Bringt es etwas, wenn man größere Ventile einbaut ?
- Welche Nocke macht Sinn ? (Drehmoment, keine Drehzahlen!)
- Ab wann benötige ich eine externe Ölkühlung ? Bis zu welcher Leistung kann man das mit einem größeren Ölsumpf kompensieren ?
- Wie weit würdet ihr die Schwungscheibe erleichtern ?
- Sonstige Anregungen oder Tipps ?

Für eure Feedback schon mal recht herzlichen Dank !

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

rubberduck:
Ich finde das mitlerweile echt fahrlässig, was Du hier machst!
Ich will Dir ja garnicht eine gewisse Grundahnung absprechen aber zwischendurch schreibst Du dann wieder den totalen Quark und gibst m.E. echt gefährliche Tipps.

Der 34er ist ein pict 3 oder 4. der hat keine Leerlaufausgleichsdüse! Ausserdem wenn schon kauft man sich eine vernünftige Düsenreibe und reibt sie auf maß auf und bohrt da nicht drin rum.

uuuund der mangelnde Leerlauf beim Zentralvergaser mit zu scharfer NW kommt daher das bei zu grosser Überschneidung die Zylinder gegenseitig Luft ziehen und nicht über den Vergaser. das hat mal eben garnicht mit sowiso nicht vorhandenen Düsen zu tun

Ich finde es echt scheiße zu raten in seinem Vergaser rum zu bohren. Dann schreib wenigstens "könnte man nicht..." oder "ich hab da eine Idee..."
Aber nicht als ob es die Wahrheit währe, denn es stimmt einfach nicht!

Ausserdem, hör bitte auf, die Leute hier an zu pissen, nur weil du etwas falsch gelesen hast oder einfach nicht verstanden hast, wie hier z.B.:
http://www.motor-talk.de/.../...er-ovali-laeuft-zu-mager-t5739799.html
und noch einige andere Male.

Das ist doch kein Anpissforum hier sondern eins wo gleichgesinnte sich über ihr Hobby austauschen.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Okay gar nicht werde ich nicht machen beim Einlass kommt auf jeden fall min 10 mm ab, weil der kanal dort eh nicht führt sondern weiter wird, wie ich heut gelesen hab. Auslass mache ich 1mm, dann ist es plan mit dem teil, wo es drin steckt. Danke trotztdem

Noch eine wichtige Frage, wie viel kann von dem Buckel im Einlasskanal weg, der sich durch den Ventilfedersitz ergibt? Hab Angst dass ich da gleich nach draussen gucken kann.

Hallo,
Nach längerer Pause habe ich nun vor, meinen Motor zusammenzubauen.
Ich habe alle Teile schon länger herumliegen, ich muss allerdings noch die Zylinderköpfe zwecks verdichtungserhöhung bearbeiten lassen. Um die Verdichtung korrekt zu ermitteln, brauche ich doch den Kolbenrückstand, und dafür muss ich den Block mit Zylindern zusammengebaut haben, richtig?

Ich habe heute bei einem Motorenbauer in meiner Nähe angerufen, er sagt etwa 140 kostet das abfräsen der Köpfe und 120 etwa würde das auswuchten der Kurbelwelle kosten.

Jetzt zu meiner Frage: lohnt es sich die Schwungscheibe zu erleichtern und kann ich wenn ich es nicht mache auf das aussuchten verzichten?

Zum abdrehen muss ich die Schwungscheibe von der Kurbelwelle trennen, oder?
Wenn ich mich recht erinnere, war die verstiftet. Bohrt man dann die Stifte auf und reibt nachher ein größeres Loch um wieder zu verstiften? Kann man das auch verschrauben?

Grüsse, Hugo

Zum Motor: 1641 ccm, 274 Grad CB Nocke, 34 Pict - 3 verfasst, Bosch 031 Verteiler vom Porsche 356SC

Ähnliche Themen

zuerst mal: Erleichtern des Schwungrades bringt auf alle Fälle was.
dann:
die Schwungscheibe muss runter und ich würde markieren, wie sie vorher drauf war.
dann:
am besten ist natürlich, das zusammen mit der KW und der Riemenscheibe zusammmen auszuwuchten, für beste Ergebnisse.

Gruß
Walter

Okay, Dankeschön.
Kann noch jemand was dazu sagen, ob die verlangten Preise okay sind?

Kurbelwelle mit der erleichterten Schwungscheibe, nur für das wuchten € 120.-, das kommt mir teuer vor!!

Okay gut, ich werde nochmal mit ihm reden!

Zitat:

@Dellendoktor schrieb am 18. November 2016 um 15:11:22 Uhr:


Kurbelwelle mit der erleichterten Schwungscheibe, nur für das wuchten € 120.-, das kommt mir teuer vor!!

Warum ist das teuer?
Ich finde es ok.
Bei meinem Kurbeltrieb wurde erst die KW,dann KW mit Riemenscheibe,dann KW mit RS und Schwungscheibe und dann mit der Druckplatte der Kupplung gewuchtet.Hat genau 4,5 Stunden gedauert.Ich war dabei.Und das ganze für unter 200€ . Das deckt dann den Stundenlohn eines Facharbeiters ab,Gewerberäume,etwas für den Chef . Die Wuchtmaschine die mal schnell 80.000€ kosten kann muß auch noch bezahlt werden nicht zu vergessen.

Aber einfach mal bei den einschlägigen Anbietern die Preise vergleiche ist auch nicht so schwer.Bei Ahnendorp oder Engine Plus stehen die online,beim Orra auch meine ich.

Vari-Mann

Ist es üblich, die Kupplungsscheibe mit zum Wuchten zu geben? Ich höre das jetzt zum ersten mal

Nicht die Kupplungsscheibe,nur die Druckplate der Kupplung.

Üblich ? Nee,kommt halt darauf an was der Motorenerbauer ,also Du, haben möchte.

Vari

Ich weiss halt nicht ob sich das lohnt bzw in wie fern sich das auszahlt, da ich noch keine Erfahrungen habe.

Insgesamt ist die Komponentenwahl aber eher Low Budget und auch die drehzahl wird wohl nicht über 5500 kommen bei dem einen Vergaser und der 274 Grad Nocke.

Bislang habe ich etwa 1500 für die Teile ausgegeben, nur damit ihr eine Vorstellung habt, was da 300 Anteilsmäßig ausmachen. 🙂

Das ganze Käferfahren und tunen lohnt sich nicht..................aber es macht sehr viel Spass 😉

Das ist richtg. Aber als Student muss man sich schonmal entscheiden für welchen Spaß man sein Geld ausgibt ( Nein, so meine ich das nicht) 😁

Dann spar dir das ganze wuchten.Bau ihn zusammen und hab Spass damit.
Original VW Teile sind ausreichend gewuchtet ab Werk.
Den nächsten Motor baust du dann hochwertiger.

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen