Motorkontrollleuchte V70 2.4 - Ursachenforschung - Drosselklappe, LMM, was sonst?
Hello,
ich bin etwas ratlos, was der Grund ist, dass die Motorwarnleuchte meines V70-1 mit B5244S2 Motor (EZ 1999, Modelljahr 2000) immer wieder aufleuchtet. Das komische ist, dass das Fahrverhalten normal ist, die Leerlaufdrehzahl um 850U/min und auch sonst nichts wirklich störend.
Folgende Fehler kann ich auslesen: P0171 und P1672. Wenn ich den Fehlerspeicher lösche, ist die Kontrollleuchte auch wieder eine Zeit lang aus. p1672 wird ja recht kryptisch als "5 Volt Ausgang Niedrig" beschrieben.
Es gibt auch nicht „die eine“ Fahrsituation, an der sie wieder angeht.
Da die Drosselklappe bereits 2017 von ecu.com überholt wurde, schließe ich sie aus.
Den LMM hatte ich in Verdacht, aber er liefert mit einem Test von 850-2250 Umdrehungen als Graph keine komischen Ausschläge, sondern steigt recht linear an.
Allerdings: Im Leerlauf bei 850 Umdrehungen wird laut Diagnosegerät nur ein Durchfluss von 2,45g/s an – was ja weniger als 9kg/h wären. Ich meine mal gelesen zu haben, dass es 14kg/h sein sollten?
Meine nächsten Punkte wären: Dichtung der Drosselklappe tauschen, um Falschluft an der Stelle auszuschließen und das Magnetventil zur Nockenwellensteuerung mal ordentlich reinigen und mit einer neuen Dichtung wieder einbauen.
Beides kann auf jeden Fall nicht schaden, fühlt sich aber wie Fischen im Trüben an, weil es eher Vermutungen sind, die hoffentlich helfen.
Hat jemand vielleicht etwas ähnliches gehabt und einen Tipp für mich, bevor ich wahllos Teile tausche?
Beste Antwort im Thema
ECM-640A kenne ich mich mit aus!
Wird der Magnetschalter Nockenwellenversteller sein!
Es gibt eine Niederländische Seite da gibt's das Teil für 80 Euro, anstatt für 200 bei Skandix. Hab auch das 80 euro ding und das funktioniert gut!!
Also das Ding von deinem Foto!
Um zu überprüfen ob es der Magnetschalter von deinem Foto ist, so musst du diesen abstöpseln und die 4 schrauben demontieren.
Vorher ein wenig Zewa um den Versteller drum herum, minimal Öl tritt aus.
Dann das Teil abnehmen und mit einem einfachen Multimeter den Widerstand messen zwischen den beiden Pins des Verstellers. Da muss um die 3,7 Ohm raus kommen. Wenn das passt wird es das Kabel sein (gequetscht). Wenn nicht, dann muss der Versteller neu.
Im selben Zuge kannst du das Kabel auf Durchgang prüfen. Zündung auf Stufe 2 und an der Leitung mit Volt messen. Sollten 12V ankommen müssen an einem der beiden Kontakte. Zum messen eine Messspitze an Kontakt 1, andere Messspitze an Masse (Motorblock) und einmal das selbe mit Kontakt 2.
Wenn du den Versteller abnimmst, musst du danach die Dichtung mit welchseln. Kostet ca 5 Euro, mach es aber bitte. Die also zuerst bestellen bevor du mit der Arbeit beginnst.
Für noch nähere Anleitung PN an mich, dann kann ich dir alles über WhatsApp erklären.
57 Antworten
Handschuhtest kennst du? @dietmar2
Zitat:
@dietmar2 schrieb am 14. September 2020 um 10:11:57 Uhr:
Hallo
Noch nicht,vielleicht kannst ihn mir erklären.
Grüße Dietmar
Um zu testen, ob unser oder Überdruck im Motor herrscht (es sollte Unterdruck herrschen), den Motor warm laufen lassen (so lange fahren, dass das Öl auch warm ist). Auto in den Leerlauf, Haube auf und einen Plastikhandschuh (OP-Handschuh) über den offenen Öleinfüllstutzen stülpen. Wenn die Ölfalle dicht ist, bläht sich dieser auf. Wenn alles OK ist, wird der Handschuh leicht eingesaugt (Unterdruck). Handschuh ruhig festhalten dabei, nicht dass er eingesogen wird und dann sieht du ja ob er eingesogen oder aufgebläht wird.
@Zug_Spitzer hast du Fotos?
Hallo
Ok,danke,das sollte ich hinbekommen,werde dann berichten.
Grüße Dietmar
Ähnliche Themen
Zitat:
@dietmar2 schrieb am 14. September 2020 um 11:55:13 Uhr:
Hallo
Ok,danke,das sollte ich hinbekommen,werde dann berichten.Grüße Dietmar
Zur Not einfach mal bei YouTube handschuhtest eingeben.
Zitat:
@dietmar2 schrieb am 14. September 2020 um 10:11:57 Uhr:
Hallo
Noch nicht,vielleicht kannst ihn mir erklären.
Grüße Dietmar
... ah lukasquindt ... hatte deine Frage erst später gesehen - vorher schon gleich 'motiviert' gewesen, Bilder hochzuladen 😉
Hallo
Handschuhtest gemacht,aufgeblasen wird nichts,ein Vakuum ist zwar vorhanden,aber
eher recht dezent,sollte aber passen.Dann bleiben nur mehr die Steuerzeiten.
Grüße Dietmar
Moin moin,
Ich grabe den thread einfach Mal aus.
Ich hatte hier auch schon Mal ein Thema zu P1672, es zieht sich und eine Lösung bleibt leider noch aus.
@dietmar2 hast du das Problem in den Griff bekommen?
Ich habe kürzlich die Magneti Marelli Drosselklappe von ecu überholen lassen, alle Zündkerzen und Zündspulen sind neu, magnetischer Nockenwellensteller (ist jetzt einer vom Holländer) sowie die Stelleinheit auf der Nockenwelle sind neu, dazu waren Riemenbedingt garantiert Zeiten verstellt. Habe beim Wechsel der Pumpe und des Riemens aber alles in markierte Stellungen gebracht.
Das einzige was sich geändert hat ist, dass zwar die MKL noch aufleuchtet, der Wagen aber nicht wie ein Traktor läuft und einfach abstirbt.
Den Handschuh Test habe ich gemacht und wir haben einen ganz angenehmen Unterdruck. Schließlich ist als aller erstes damals auch die Ölfalle neu gekommen, die alte war quasi gestrichen voll.
Wenn ich mir den thread richtig durch gelesen habe konnte ich nur noch die Leitung zum Magnetschalter und zur Masse messen?
Und ggf. Versuchen sie NW Wetter per Delphi auszulesen /oder beim Volvo Händler mit Werkstatt die Steuerzeiten kontrollieren lassen?
Oder gibt es sonst was neues für dieses Problem?
Hallo
Mein Problem ist gelöst,hatte 2 Probleme,einen schwimmenden Pin an Stecker zum Nockenwellenversteller und der Zahnriemen war einen Zahn falsch.Unbedingt die Volvo Anweisung beachten.
Grüße Dietmar
Vielen Dank für die Rückmeldung! Der Riemen war bei mir auch um 2 Zähne oder so verstellt, der Händler hat beim neu abdichten der Nockenwelle damals geschlampt.
Ich werde mal elektronisch durchmessen und Kontakte überprüfen.
Danke für deine Auflösung!
Wenn das Fahrzeug eine verstellbare nockenwelle hat und das alles erneuert wurde, bleibt die Frage ob das VVT auch in richtige Grundeinstellung gebracht wurde?
Zitat:
@hjalmi schrieb am 5. September 2021 um 08:38:53 Uhr:
Wenn das Fahrzeug eine verstellbare nockenwelle hat und das alles erneuert wurde, bleibt die Frage ob das VVT auch in richtige Grundeinstellung gebracht wurde?
https://www.motor-talk.de/.../...ollleuchte-ecm-6400-t6772472.html?...
Das hilft.