Motorkontrollleuchte V70 2.4 - Ursachenforschung - Drosselklappe, LMM, was sonst?

Volvo V70

Hello,
ich bin etwas ratlos, was der Grund ist, dass die Motorwarnleuchte meines V70-1 mit B5244S2 Motor (EZ 1999, Modelljahr 2000) immer wieder aufleuchtet. Das komische ist, dass das Fahrverhalten normal ist, die Leerlaufdrehzahl um 850U/min und auch sonst nichts wirklich störend.

Folgende Fehler kann ich auslesen: P0171 und P1672. Wenn ich den Fehlerspeicher lösche, ist die Kontrollleuchte auch wieder eine Zeit lang aus. p1672 wird ja recht kryptisch als "5 Volt Ausgang Niedrig" beschrieben.
Es gibt auch nicht „die eine“ Fahrsituation, an der sie wieder angeht.

Da die Drosselklappe bereits 2017 von ecu.com überholt wurde, schließe ich sie aus.

Den LMM hatte ich in Verdacht, aber er liefert mit einem Test von 850-2250 Umdrehungen als Graph keine komischen Ausschläge, sondern steigt recht linear an.
Allerdings: Im Leerlauf bei 850 Umdrehungen wird laut Diagnosegerät nur ein Durchfluss von 2,45g/s an – was ja weniger als 9kg/h wären. Ich meine mal gelesen zu haben, dass es 14kg/h sein sollten?

Meine nächsten Punkte wären: Dichtung der Drosselklappe tauschen, um Falschluft an der Stelle auszuschließen und das Magnetventil zur Nockenwellensteuerung mal ordentlich reinigen und mit einer neuen Dichtung wieder einbauen.

Beides kann auf jeden Fall nicht schaden, fühlt sich aber wie Fischen im Trüben an, weil es eher Vermutungen sind, die hoffentlich helfen.

Hat jemand vielleicht etwas ähnliches gehabt und einen Tipp für mich, bevor ich wahllos Teile tausche?

Beste Antwort im Thema

ECM-640A kenne ich mich mit aus!
Wird der Magnetschalter Nockenwellenversteller sein!
Es gibt eine Niederländische Seite da gibt's das Teil für 80 Euro, anstatt für 200 bei Skandix. Hab auch das 80 euro ding und das funktioniert gut!!
Also das Ding von deinem Foto!

@flachrate

Um zu überprüfen ob es der Magnetschalter von deinem Foto ist, so musst du diesen abstöpseln und die 4 schrauben demontieren.
Vorher ein wenig Zewa um den Versteller drum herum, minimal Öl tritt aus.
Dann das Teil abnehmen und mit einem einfachen Multimeter den Widerstand messen zwischen den beiden Pins des Verstellers. Da muss um die 3,7 Ohm raus kommen. Wenn das passt wird es das Kabel sein (gequetscht). Wenn nicht, dann muss der Versteller neu.

Im selben Zuge kannst du das Kabel auf Durchgang prüfen. Zündung auf Stufe 2 und an der Leitung mit Volt messen. Sollten 12V ankommen müssen an einem der beiden Kontakte. Zum messen eine Messspitze an Kontakt 1, andere Messspitze an Masse (Motorblock) und einmal das selbe mit Kontakt 2.

Wenn du den Versteller abnimmst, musst du danach die Dichtung mit welchseln. Kostet ca 5 Euro, mach es aber bitte. Die also zuerst bestellen bevor du mit der Arbeit beginnst.
Für noch nähere Anleitung PN an mich, dann kann ich dir alles über WhatsApp erklären.

Messung Versteller.jpg
57 weitere Antworten
57 Antworten

So sah er nach der Reinigung aus 😉 Widerstand 3.7 Ohm. Also Sollwert.

Okay gut, ich hatte schon Sorge der wird nicht mit Öl versorgt 😁

Ja gut, dann ist der Versteller ok und die Zuleitung scheinbar auch!
Hatte ich so noch nie und es gibt viele Fälle, wo tatsächlich der Versteller Ärger macht, einschließlich bei mir!

Was noch sein kann... Der Versteller ist Massegesteuert, vielleicht hat die Masseleitung einen weg?
Da kann @easygo76 bestimmt noch was zu sagen.

Wie gesagt, gehe aktuell von einer beim Zahnriemenwechsel falsch eingestellten Steuerzeit aus.
Das kann ich aber selbst nicht checken, macht die Werkstatt. Leider dann ein teurer Spaß.
Hoffentlich ist’s nicht der versteller selbst, dann wird’s noch teurer.

Ja das stimmt!

Ähnliche Themen

Gehe mal davon aus das beim ZR Wechsel Murks passiert ist!
Denke ne Unterbrechung in der Masseleitung würde nen Anderen Fehler schmeißen, der Fehlercode ist ja Unplausiebeles Signal!

Mit Vida ist es im Übrigen schnell geprüft! Da kannst du dir die soll und ist Werte anschauen, desweiteren gibt’s nen Adaptionswert der nur Max so und soviel Prozent haben darf!

Zitat:

@easygo76 schrieb am 27. August 2020 um 22:33:10 Uhr:


Gehe mal davon aus das beim ZR Wechsel Murks passiert ist!
Denke ne Unterbrechung in der Masseleitung würde nen Anderen Fehler schmeißen, der Fehlercode ist ja Unplausiebeles Signal!

Mit Vida ist es im Übrigen schnell geprüft! Da kannst du dir die soll und ist Werte anschauen, desweiteren gibt’s nen Adaptionswert der nur Max so und soviel Prozent haben darf!

Danke für die Ergänzung Alex! 🙂

Habe noch mal nachgeschaut, hier mal die Konkreten Werte....

B3716996-60a2-4bfa-9a6e-5faa89a4b031
C563a3c7-ca34-45f1-bc33-e4da33869159

Ihr seid echt gut!!
🙂

Neverending Story:

Nachdem die Steuerzeiten von einer altgedienten Volvo-Werkstatt kontrolliert und eingestellt, das Magnetventil gegen ein neues original Volvo-Teil (Glück gehabt, in der Bucht war gerade eines) getauscht und den Fehlercode mit iCarSoft zurückgesetzt wurde gibt es folgendes Ergebnis:

1. Fahrt nach dem Löschen keine Motorkontrollleuchte.
2. und 3. Fahrt, 20 Kilometer, ebenfalls keine Leuchte.
4. Fahrt nach etwa 30 Kilometern geht die Leuchte wieder an. P1672 -> ECM-640A

Also Fehlercode wieder gelöscht.

Und es ist nun wieder genau das alte Verhaltensmuster:
Auf der Fahrt direkt nach dem Löschen des Fehlercodes geht die Motorkontrolleuchte nicht an, egal, ob man 10 oder 300km fährt.
Macht man den Motor aus und startet erneut, dauerts 5, 10, oder auch mal 20 Kilometer und die Leuchte und der Fehler sind wieder da.

Als einzige Ursache bleibt jetzt ja nur noch das Verstellrad selbst übrig, wenn ich mich nicht täusche denn folgendes wurde gemacht:

-Steuerzeiten eingestellt
-Magnetventil getauscht
-Zuleitung zum Magnetventil auf 12V überprüft
-Steuergerät kontrolliert

Magnetventil getauscht heißt nicht, dass es auch funktioniert! Ich habe damals meins auch aus der Bucht gebraucht gekauft... Und was war. Das gebrauchte war defekt!

Demontieren und Widerstand messen (3,7 Ohm).

Hmm, Öldruck okay?
Vielleicht der Ölkanal zum Versteller verkorkst!
Mit Vida auslesen gab‘s Probleme bei dir wenn ich mich recht entsinne? Oder?
Evtl jemand mit Delphi suchen, und mal die NW Ist/ soll Werte prüfen!

Hallo
Mein C70T5 hat genau das gleiche Problem,habe den Nockenwellensteller gegen orig.Volvo Neuteil getauscht und bis auf die Steuerzeiten alles geprüft,Fehler 604A kommt auch alle 10-30km wieder.Auch bei mir zieht er von unten heraus nicht richtig.Wie kann ich mit dem Delphi die NW Ist/Soll Werte prüfen,finde da nichts.Da es ein Hobbyfahrzeug ist habe ich keinen Stress mit der Fehlersuche,werde aber weiter berichten wenn sich was tut.
Grüße Dietmar

Ob man mit Delphi den soll wert sieht , ist fraglich aber mit Sicherheit den Ist wert! Der wird irgendwo im Monitoring zu finden sein!
Denke schon das Delphi das Unterstützt!
Zur Not jemanden mit Vida suchen!

Moin,
Ich habe vor 4 Jahren mit meinem 99er V70 Modell 2000 das exakt gleiche Problem gehabt. Magnetschalter, Ventil und Am Ende hab ich die Verstelleinheit selbst tauschen lassen. Allerdings war es das alles nicht.
Ich hab gottseidank einen Volvo Händler in der Nähe (nicht in Kiel), der wirklich weiß was er tut...
Der hat den Fehler dann gefunden.
Die Ölfalle war komplett dicht. Dadurch hat sich ein Überdruck im Ölkreislauf entwickelt der wiederum irgendwann die schwächste Stelle gefunden hat. Den Sensor an der Nockenwelle. Der ist dann im Öl ertrunken und konnte seinen Job nicht mehr tun.
Nachdem die Ölfalle wieder sauber war, war der Fehler weg und ist seit 40000 Km auch nicht mehr aufgetaucht.

Grüße aus Kiel
Kristian

Hallo

Das ist schon mal ein Hinweis,werde ich in den nächsten Wochen mal angehen.

Grüße Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen