Motorkontrollleuchte und Klopfsensor

Opel Vectra B

Hallo und einen schönen guten Abend zusammen,

ich habe da ein winzig kleines Problem, letztes Jahr hatte ich Probleme mit dem Klopfsensor, so dass die Motorkontrollleuchte von meinem Vectra B 1.8-16V BJ. 05/2001 gelegentlich aufblinkte - der Sensor wurde von meiner Werkstatt ausgetauscht (Fabrikat Hella, nicht das Original von Opel)...so weit in Ordnung, doch am Wochenende war ich auf der Autobahn unterwegs und siehe da die Kontrolleuchte ging wieder an - am Montag in die Werkstatt.....Klopfsensor gab eine Fehlermeldung ab...kann der so schnell kaputtgehen?und wenn ja wie?

P.S. An der Spritqualität kann es nicht liegen, ich tanke nur bei den großen Konzernen....interessant ist auch, dass das Phänomen nur bei der Autobahnfahrt auftaucht...fahre ich im Stadt- oder Überlandver-kehr bleibt die Lampe aus.

Weiß jemand was das sein kann??

Im Voraus schon mal vielen Dank

Ronald67

25 Antworten

es könnte sein das der Klopfsensor zu fest angezogen wurde!
darin befinden sich kristalle die die sehr verärgert auf zu hohen druck reagieren! <- MKL (wäre eine möglichkeit)
oder, die auflagefläche am motorblock ist nicht sauber.

gruß christian

Hallo Christian 1985,

erst mal vielen Dank...gut das wäre immerhin ne Möglichkeit, aber müsste dann nicht die MKL auch im Überland- und im Stadtbetrieb aufleuchten und nicht nur auf der Autobahn....und was meinst Du mit der Auflagefläche am Motorblock

Ich werde Deinen Tipp gerne an meinen Werkstattmeister weitergeben, mal schauen was der dazu meint

Gruss ronald

Hallo Christian,

habe mit meinem Werkstattmeister einen kurzen Plausch gehabt - der Klopfsensor ist mit dem vom Werk vorgeschriebenen Drehmoment angezogen worden - die Auflagefläche ist auch sauber, also das kann es schon mal nicht sein.

Bleiben noch 2 Varianten....zum einen kann der Klopfsensor tatsächlich defekt sein (ungewöhnlich aber durchaus möglich) oder der Sensor erhält unter Umständen Einstreuungen vom Zündkabel oder von etwas Ähnlichem..........die Werkstatt-Hotline von Opel ist auch schon am fuhrwerken

Vielleicht weißt Du ja noch was

Gruss Ronald

habe seit längerer Zeit ähnliche Probleme, nur das meiner erst kaputt war (Leistungsabfall, mehr Verbrauch)
habe ihn dann gegen einen gebrauchten geprüften von Schrottplatzonline getauscht, Wagen lief daraufhin wie früher nur der Fehler blieb bestehen, hatte schon überlegt einen neuen zu kaufen, aber ob das die Lösung bringt ...
Bei mir leuchtet nicht die Motorkontrollleuchte sondern die Elektronikkontrollleuchte oder wie die heißt mit dem Schraubenschlüssel.

Ähnliche Themen

Hallo Bumer645,

bei mir leuchtet nur die Motorkontrolleuchte...das Auslesen des Fehlerspeichers offenbarte ja dann letztenendes auch das wohl irgendwas mit dem Klopfsensor ist...was auch immer?

Mal so rein fatalistisch betrachtet kann ich ja mit dem Auto ohne Probleme fahren - einen Leistungsabfall und einen höheren Verbrauch habe ich nicht...alles wie gehabt...das Problem ist nur folgendes - wenn ich im Prinzip ja weiß, dass bei leuchtender MKL, der Klopfsensor wieder einmal Mucken macht...ignoriere ich das..was aber wenn dann mal tatsächlich etwas anderes am Motor ist......ich kann das ja nicht erkennen, weil ich ja keine weiteren aufschlußreicheren Informationen durch das Bordsystem bekomme.

Der Klopfsensor an sich ist nicht allzu teuer und der Einbau gestaltet sich ja auch nicht kompliziert, aber so langsam wüsste ich halt schon gerne was da genau los ist.

Gruss Ronald

Ist das aufleuchten bei dir sporadisch?
Bei mir ist das ein Dauerleuchten und der Fehler lässt sich auch nicht löschen.

Hallo,

also ich würde erstmal den Klopfsensor abschrauben, die Kontaktflächen reinigen und dann eben vorsichtig wieder mit dem angegebenen Drehmoment anschrauben.

In vielen Fällen reicht das dann schon. Bei mir und schon bei einigen anderen Leuten hat das zumindest so funktioniert.

Was mich nur verwundert, ist dass der Wagen nicht ins Notlaufprogramm geht. Als bei mir einer meiner beiden Klopfsensoren gemuckt hat, ging der Wagen ins Notlaufprogramm.... und zwar immer mal sporadisch.

Interessant ist, warum das bei Deinem Auto scheinbar anders ist.

Was sagt denn Opel dazu? Meiner Meinung nach muß nämlich bei defektem Klopfsensor das Notlaufprogramm kommen, damit die Elektronik eben den Zündzeitpunkt nicht auf zu früh stellt.

Dass das Problem bei Dir nur unter hoher Motorlast autritt, ist noch gut nachvollziehbar. Zum Einen dehnen sich ja die Materialien unter größerer Hitze aus und somit steigt dann der Druck auf den Piezokristall des Sensors und es kommt zur Fehlfunktion. Ein weiterer Grund kann dann sein, dass der Motor ja nur bei hohen Drehzahlen seine maximale Leisstung bringt und es nur dann voll auf die Klopffestigkeit des Kraftstoffs ankommt. Da geht die Motorelektronik dann an die Grenze mit dem Zündzeitpunkt und regelt erst dann ab, wenn der Klopfsensor meldet, dass es eben klopft. Wenn der Sensor also nicht richtig arbeitet, wird da dann wohl der sensibelste Bereich sein.

Gruß

Headhunter_T

Hallo Headhunter,

die MKL leuchtet wirklich nur sporadisch auf und zwar immer genau dann, wenn ich auf der Autobahn fahre und dann auch erst nach circa knapp 1 Stunde...vorher passiert gar nix....von Volllast würde ich auch nicht sprechen....ich fahre im Schnitt zwischen 100 und 130, also grundlegend nichts Dramatisches - gelegentlich mal 140 aber das ist eher die Ausnahme

Das Notlaufprogramm wird auch nicht gestartet - was ja dann eigentlich sein müsste.....was mich nur wundert ist die Tatsache, dass das gleiche Problem wieder auftaucht, obwohl ein neuer Klopfsensor verbaut wurde, mit dem entsprechenden (von Opel vorgeschriebenen)Dreh-moment angezogen wurde und die Auflagefläche gereinigt wurde.

Kann ein Klopfsensor so schnell kaputtgehen?

Gruss Ronald

Ja. Ein Klopfsensor kann von jetzt auf gleich kaputt gehen. Es ist ja ein Kristall drin. Und wenn es knack macht, ist der hinüber.

Wie ist das mit den Autobahnfahrten? Passiert es immer an den gleichen Stellen?

Ich hatte da mal ein lustiges Phänomen mit meinem ehemaligen Calibra V6. Immer in der gleichen Gegend auf der A1 zwischen Bremen und Hamburg Ging bei mir die Leuchte von der Tracktionskontrolle an.

Das passierte irgendwie nur dort und die Leuchte war dann immer wieder aus, wenn ich einmal die Zündung ausgeschaltet und wieder eingeschaltet habe.

Mein Kumpel meinte, dass er auf irgendwelche Funkwellen oder Radarwellen tippen würde, die grade dort sein müßten und die dann die Elektronik stören. Stichwort Resonanzschwingung.

Da ich keine bessere Erklärung gefunden habe, habe ich das mal so hingenommen. Schwingungen und Wellen können da ein Buch mit sieben Siegeln sein🙁

Es könnte also auch an einer defekten Kabelabschirmung liegen...

Aber in jedem Fall solltest Du nochmal den Klopfsensor abnehmen, alles reinigen und ihn dann vorsichtig wieder anschrauben. Vielleicht behebt es das Problem ja schon.

Gruß

Headhunter_T

Hallo zusammen,

es gibt ein wenig Neues aus der wunderbaren Welt der Klopfsensoren - also ich habe mir am Dienstag einen neuen Klopfsensor einbauen lassen. Am Abend hab ich das Auto geholt und bin dann zu einem Freun d gefahren...circa 25´km über die Autobahn...und plopp, da war es wieder die MKL...ich bin nihct geheizt oder Ähnliches im 3.Gang bis 80., im 4. Gang bis 100 und danach in den 5.Gang - am nächsten Morgen zur Fehlerauslese...wieder einmal der Klopfsensor - wenn mich nicht alles täuscht "Fehlercode 0325" - weiß jemand etwas damit anzufangen.

Wir sind jetzt am überprüfen, ob es eventuell nicht sinnvoll wäre - das Motorsteuergerät mit einem Update der Software zu beglücken.....

Weiß da jemand einen Rat oder jemand einen Tip....so langsam gehen einem echt die Ideen aus.

gruss Ronald

Es kann auch sein dass es ein Masseproblem ist, da gibt es eine Lösung indem du ein extra Massekabel vom Motorblock zum Klopfsensor machst. Bei einigen Steuergeräten gehen innen die Lötpunkte ab oder reißen, dann kann das helfen. Ob das nun bei dir auch hilft weis ich nicht genau. Schau mal hier http://www.kitekater.de/tips/fehlerbehebung_mst_x18xe1.pdf da ist es beschrieben. Probiers einfach mal aus, schaden kanns nich.

Hallo,

klingt nicht unklug, was amiconi da schreibt.

Erster Schritt sollte aber sein, den alten Klopfsensor wieder zu nehmen, weil er augenscheinlich nicht kaputt war. Den neuen solltest Du wieder zurück bringen, weil das ja sonst eine sinnlose Ausgabe wäre. Der Wechsel war ja die Maßnahme der Werkstatt, um den Fehler zu beheben und sie hat den Fehler nicht behoben. Also würde ich dafür auch nicht zahlen wollen.

Dann würde ich die Software updaten lassen, weil das nie schaden kann😉

Und wenn das nix hilft, würde ich den Vorschlag von amiconi umsetzen bzw. der Sache dort im Steuergerät auf den Grund gehen.

Wäre auf jeden Fall die Reihenfolge, bei der man nichts Unnützes macht und nicht unnötig Geld ausgibt, ohne eine Verbesserung zu erzielen.

Ein konkretes Patentrezept habe ich sonst so auch nicht mehr parat. Sorry!

Gruß

Headhunter_T

Hallo, der Fehlercode 0325 bedeutet "Gemisch zu mager" und hängt mit dem Benzinpumpenrelais, bzw. der Benzinpumpe zusammen.

Der Wagen bekommt durch eine Fehlfunktion daran zu wenig Sprit und deshalb kann der Klopfsensor das nicht mehr ausgleichen. Das Steuergerät meldet darauf den Fehlercode 16 - Klopfsensor.

Das Benzinpumpenrelais im Calibra befindet sich hinter der Verkleidung im Fußraum des Beifahrers.

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


habe seit längerer Zeit ähnliche Probleme, nur das meiner erst kaputt war (Leistungsabfall, mehr Verbrauch)
habe ihn dann gegen einen gebrauchten geprüften von Schrottplatzonline getauscht, Wagen lief daraufhin wie früher nur der Fehler blieb bestehen, hatte schon überlegt einen neuen zu kaufen, aber ob das die Lösung bringt ...
Bei mir leuchtet nicht die Motorkontrollleuchte sondern die Elektronikkontrollleuchte oder wie die heißt mit dem Schraubenschlüssel.

Hallo,

die Kontrollleuchte mit dem Schraubenschlüssel bedeudet doch Inspektion ist fällig, oder irre ich mich, steht auf jeden Fall so in meinem Opelbuch.

Mfg

hajabusa1963

Deine Antwort
Ähnliche Themen