Motorkontrollleuchte und Klopfsensor
Hallo und einen schönen guten Abend zusammen,
ich habe da ein winzig kleines Problem, letztes Jahr hatte ich Probleme mit dem Klopfsensor, so dass die Motorkontrollleuchte von meinem Vectra B 1.8-16V BJ. 05/2001 gelegentlich aufblinkte - der Sensor wurde von meiner Werkstatt ausgetauscht (Fabrikat Hella, nicht das Original von Opel)...so weit in Ordnung, doch am Wochenende war ich auf der Autobahn unterwegs und siehe da die Kontrolleuchte ging wieder an - am Montag in die Werkstatt.....Klopfsensor gab eine Fehlermeldung ab...kann der so schnell kaputtgehen?und wenn ja wie?
P.S. An der Spritqualität kann es nicht liegen, ich tanke nur bei den großen Konzernen....interessant ist auch, dass das Phänomen nur bei der Autobahnfahrt auftaucht...fahre ich im Stadt- oder Überlandver-kehr bleibt die Lampe aus.
Weiß jemand was das sein kann??
Im Voraus schon mal vielen Dank
Ronald67
25 Antworten
Paar Tatsachen :
Ich weiss ja nicht, wo 0325 Gemisch Mager bedeutet, aber bei Z18XE mit Simtec 71 STG bedeutet es definitiv : Klopfsensor 1 Stromkreis kein Signal . Da ist nichts mit Gemisch Mager, das wäre P0170er Reihe.
Die Kontrolleuchte mit dem Schraubenschlüssel bedeutet, dass Fehler in der Elektronik des Motors vorliegt, wie Drosselklappenansteuerung, Egas, Wegfahrsperre... Desweiteren hat sie die Funktion, anzuzeigen, dass ein FC überhaupt gespeichert ist- und zwar diese Leuchte sollte unbedingt kurze Zeit nach Einschalten der Zündung ausgehen. Tut die das nicht, ist ein FEhlercode gespeichert, ausblinken, auslese, wie auch immer, dann weiß man es 😉
Die klassische MKL bleibt weiterhin vorhanden und registriegt alle anderen Fehler. 0325 sollte allerdings durch die "klassische MKL" signalisiert werden.
@Bumer- hast du kein Nebenfehler wie Drosselklappenpoti?
Hallo zusammen,
mittlerweile zieht das Problem weitere Kreise als gedacht - also mit dem Klopfsensor hat es wahrscheins gar nicht zu tun. Wahrscheins liegt es entweder
a) an den Ventilschaftdichtungen
b) an den Kolbenringen
Es ist mir aufgefallen, dass der Ölverbrauch für meine Begriffe signifikant angestiegen ist, laut Aussage von Opel sich aber noch im Rahmen des normalen befindet....etwas mehr als 0,80l auf 1000km - Irgendwann reißt im Motorblock der Ölfilm, so dass aufgrund der extremen Hitze (Reibungshitze) eben der Klopfsensor anschlägt......es scheint also eher ein thermisches Problem zu sein....hab jetzt nen 5l-Kannister 10W40 im Kofferraum und hoffe mal dass durch regelmäßiges Nachfüllen die "Pro-bleme", die laut Opel keine sind, zu Ende sind.
Solltet Ihr noch nen Tip haben, so bin ich für alles offen
Gruss Ronald
0,8 L/100 km beim Z18XE ist definitiv nicht normal!!!
Einer hatte auch steigenden Verbrauch, Ursache war : Kolben weit über Toleranzmaß, Ölabstreifringe fest. Es können aber mehrere Ursachen sein. Lass mal dem Motorinstandsetzer mit Endoskop reinschauen.
Hatte zeitweise den Verdacth auf den Drosselklappenpoti aber das hat sich nun wieder gelegt.
Er hat ab und zu mal für wenige Tage beim Beschleunigen gezuckt. Aber wie gesagt dies ist seit Wochen nicht mehr vorgekommen und war auch davor nicht der Fall!
Ansonsten muss ich dazu sagen das ich den Klopfsensor damals gegen einen gebrauchten von Schrottplatzonline getauscht habe. Der Wagen lief danach um einiges besser, was mir jetzt auch aufgefallen ist auf Gas zieht er von unten heraus direkt hoch, auf Benzin gehts erst ab 2500 richtig zur Sache, als ob er bis 2500RPM einen Anker hinten dran hätte. Kann das irgendwas damit zu tun haben?
Ansonsten läuft er ganz normal, wenn die lampe nicht leuchten würde, würde ich gar nicht drüber nachdenken das etwas nicht stimmt.
Es ist einfach so als ob er bis 2500 verhalten beschleunigt und ab dann die keule auspackt. kann aber auch mit dem Drehmomentverlauf zusammenhängen, habe die Kurve leider nicht im Kopf.
Ähnliche Themen
Die Kurve ist bescheiden... Max. Drehmoment liegt bei 3800 Upm an.
Was auch gut sein kann, das wir den "neuen" Klopfsensor zu fest oder zu schwach angezogen haben (nach Gefühl) da wir keinen "kleinen" Drehmomentschlüssel hatten 😕
Hallo zusammen,
ich habe mich auch gewundert, aber die Angabe mit den 0,8 Litern auf 1000km ist die Originalaussage des Service-Zentrums der Adam Opel AG - ich habe mit meinem Mechaniker mal gesprochen und er hat mir auch den hohen Ölverbrauch bei vergleichbaren Modellen bestätigt, zumal mir eine zweite Werkstatt den Ölverbrauch ebenfalls bestätigt hat.
Wie gesagt - ich bin für jeden Tip dankbar, den eigentlich ist sonst an dem Auto echt nix dran, der läuft wie ein Lottchen, säuft aber Öl wie ein Loch.
Ich bin schon mal auf der Suche nach was Neuem - also suchen wir
gruss Ronald
Welches Öl hast du denn drin?
Hallo zusammen,
gemäß dem Benutzerhandbuch nehme ich das Blue Tronic 10W40 von Aral - bin aber geneigt umzusteigen auf das 10W40 von Valvoline speziell für ältere Motoren mit hoher Laufleistung
Was würdet Ihr mir den raten - zähflüssigere Öle??
Gruss Ronald
Ich würde lieber guten vollsyntetisvchen 5er Öl nehmen, aber das soll ja keine Öldiskussion werden. Dafür ist es auch wohl bei dir zu spät... Lese mal bei gelegenheit den Beitrag "Welches Öl" in FAQs.
Ich würde dir nach wie vor raten, den Motorinstandsetzer zu besuchen und mit dem Endoskop reinschauen zu lassen. Bei 0,8 L/100 km ist defenitiv was defekt, und besser wird es eher nicht.
Was auffällig ist - fast alle, die so ein Problem im Z18 hatten, haben 10er Öl gefahren. Habe mit etwas Suche hier und da einige Fälle von Ölfressen aufgedeckt - Kolben eingefallen, Steg zu groß, Kolben über Toleranzmaß usw...
Hallo ich habe ein Problem mit meinem Vectra b er zeigt mir immer den klopf Sensor an in stand bleibt die Lampe aus und beim anfahren geht sie immer an was kann das sein???
habe vor zwei Wochen ein neun Motor eingebaut der Motor hat jetzt 87000 gelaufen.
Und die Lampe ist wieder an.