Motorkontrollleuchte
Hallo Zusammen,
Ich habe wieder einmal ein Problem mit meinem Opel,
Seit kurzem ist mir aufgefallen das jeweils nach so 8-15 Starts die Motorkontrollleuchte anfängt aufzuleuchten.
Eventuell sollte ich noch erwähnen das ich seit rund 3000KM auch ein kleines Problem bzw unruhe im Stand bemerkt habe dies aber nicht „sehr“ auffällig war sondern nur wenn man wirklich auch das Radio aushat und hinhört oder halt mit einem Gerät mal die Leerlaufdrehzahlen im Detail anschaut. Da kam dabei raus das er von 528 jeweils immer kurz auf 512 runterfällt und wieder hochgeht auf 528.
Wie auch immer, ich habe jetzt seit das Problem aufgetreten ist (ca seit 1 Woche) einmal denn Fehler ausgelesen (siehe Foto unten).
Ich weiss nicht zu 100% wo bzw was das ist. Hat da jemand mehr Ahnung von euch?
Details/Infos:
X20XEV / 2.0 V16
Fehlercode: P0130
Ps: Das 1 mal habe ich denn Fehler selber gelöscht (abgespeichert auf Lesegerät) um das mal zu beobachten. Nach wieder ca 8-10 starts kam die Leuchte wieder
27 Antworten
Ich hatte auch erst eine billige eingebaut, nach einer Woche kam der Fehler, habe auf Bosch gewechselt, dann war Ruhe.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 7. Juli 2023 um 09:03:40 Uhr:
Die empfehlen dir immer das, bei dem sie den meisten Gewinn machen!
Das musst du rausmessen.
Würde mich nicht wundern, wenn die Belegung der Sonde falsch ist, wenn vorher kein 135 da war.
P0130 muss nicht an der Sonde liegen.
Hatte den sporadisch auch mal vor Jahren, jetzt nicht mehr und es ist noch immer die 24 Jahre alte Sonde drin.
Hast du die Funktion des AGR geprüft?
Welcher P0130 war es? Spannung hoch oder Spannung niedrig? Hast du 5V an der Sonde bei eingeschalteter Zündung?
Moin.
Also habe eben mal alles gecheckt.
AGR funktioniert
Lambdasonde bzw Stromkreis gibt bei Zündung 3.95V her.
Bei dem früher P0130 Fehler war es Low Voltage.
Lg
Die 3.95V an der Heizung ohne Sonde dran?
Am Signal sollten es eher 5V sein.
Ähnliche Themen
3.95 an denn 2 aussen kabel rot/schwarz
Schicke gleich noch rasch ein video ein. Habs mal mit ner anderen App gemessen die plausiblere werte auspuckt. Um sicher zu sein erhalte ich aber die Woche noch ein OpCom Scanner
Das heißt du hast dazwischen gemessen und nicht gegen Masse?
Rot/schwarz sollte keines der Kabel sein.
Mit ROT und SCHWARZ meint der TE vermutlich die Kabelfarben der Lambdasonde.
Nicht die Kabelfarben von den Leitungen des Motorkabelbaumes.
Die sind;
- ROT
- SCHWARZ
- GELB
- WEISS
ROT und WEISS sind die Kabel der Sondenheizung.
Jo hab einmal paar fotos hinzugefügt auch von der auslesung mit OpCom da fielen mir dinge auf bzw paar dinge habe ich mal zusammengefasst.
Im Standgas das dumpfe Geräusch alle 10 sek und die minimale Drehzahl Schwankung wurde mir dadurch bestätigt.
Lambdasonde bei Standgas permanent bei 4882mv. Normal?
Drehzahl Stand bei 783rpm alle 10sek auf ca 680/690 fallend für 0.3-0.5 sek
///
Bei der Messung wie du ja oben meintest hatte ich das hier gemessen.
Spannung von dem Luftmassenmesser bei Zündung auf Masse. 5v exakt.
Lambdasonde Wiederstand heizelement liegt bei 5 bzw bei meiner multimeter einstellung 0.5 (5)ohm.
Spannung für das Heizelement Motorkabelbaum liegt bei 12,37 V.
Signal Motorkabelbaum liegt bei 3.95V
Ebenfalls ist mir aufgefallen / kann aber auch zufall sein. Das nach meiner (bastelei) der Fehler ca 15 sek nicht lehr auftauchte und die Warnlampe ausblieb. Aber naja dann kams doch wieder
Ps: Bezüglich ders Fehlerspeicherfotos ist der Fehler P0131 nicht mehr aufgetaucht und der P0135 dauerhaft ausser bei Motoraus auf Present. Hab das foto vermutlich nur bei zündung gemacht
Da hat die Sonde doch noch ein Signal ausgegeben
https://img.motor-talk.de/KQMvUgvCCX8_ESY_.59.jpg
Was ist jetzt anders?
Hattest du schon mal was zu dem Geräusch geschrieben?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 14. Juli 2023 um 00:35:04 Uhr:
Da hat die Sonde doch noch ein Signal ausgegeben
https://img.motor-talk.de/KQMvUgvCCX8_ESY_.59.jpg
Was ist jetzt anders?
Hattest du schon mal was zu dem Geräusch geschrieben?
Tatsächlich soweit nichts hatte vermutet das dieses nicht Originale OBD billig Gerät werte nicht korrekt abliest da je nach app (gibt keine vom hersteller) anderer Werte rauskammen. Mit OPCOM kriege ich aber nun definitiv bestätigt das die Lambdasonde funktionieren muss weil bei Standgas bleibt die bei stabilen 4570mv und beim gas geben bzw herumfahren fallen die werte auf 2000-3000 mv.
Das Geräusch welches ich ja im stand bemerkte ist schon längere Zeit , vor paar Monaten war ja mal AGR und ZKD getauscht worden so wie Kühlwasser Dichtung da war das auch schon vor dem Tausch bemerkbar, ist aber seit diesen Monaten nie bemerkbar häufiger aufgetreten oder hat irgendwie probleme verursacht. Was ich auch noch weiss ist nach dem zkd und agr tausch war bis zu dem vermuteten lambdasonden problem keine warnlampe oder fehler vorhanden. Erst seit paar wochen kam die lampe und fehler und nach dem tausch blieb die lampe mit weiterem fehler an.
Ja also die 2-3v sind bei so 4000rpm. Wäre es also ein versuch wert die sonde durch eine qualitativ bessere zu tauschen? Wenn ja welche Marken haben denn da ein guten ruf?
Das ist eine Sprungsonde, die Spannung darf nicht in der Mitte hängen bleiben.
Bei mir hat NGK funktioniert und ist auch bezahlbar.