Motorkontrollleuchte!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo ihr vielen Volvo Autofahrer!

Fahre wie ihr wist ein Volvo V40 1.8, Phase II, BJ 2003, MJ 2004, 90 kw-122 PS, Motorkennung B4184S2, Automatik Getriebe 55-50.
Da meine Motorkontrllleuchte schon seit längeren leuchtet aber nicht blinkt, fiel mir hier im Forum einiges auf.
Man hat hier empfohlen die Batterie für 1 Stunde ab zu klemmen um den Fehlerspeicher zu löschen.
Ich habe die Batterie gleich für 16 Stunden vom V40 abgeklemmt, aus gebaut und im Keller geladen. Ich dachte ich schlage da mit gleich 2 Probleme mit einer Klappe.

Das eine Problem ist gelösst, Batterie ist voll geladen! 🙂

Motorkontrollleuchte brennt immer noch und das auch nach dem starten des Motors.

Wieso kann ich die Motorkonrollleuchte nicht löschen, wenn die Batterrie 1 Stunde und mehr, nicht an geschlossen ist? 😕

Viele Grüße von Torsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Poken schrieb am 10. Januar 2020 um 21:34:24 Uhr:


Was der Volvo hat, ich weiß es nicht. Delphi Program hilft beim V40 BJ 2003 Phase II nicht.

Du bist aber auch beratungsresistent! :-/

Wurde der Fehler ausgelesen?
Wenn ja, welcher Fehler stand drin?
Wie kommst du darauf, dass "Delphi Program" nicht hilft?

Gruß Tom

61 weitere Antworten
61 Antworten

Was hat das mit dem Staat zu tun ?
Ein guter Mechaniker findet den Fehler .
Es gibt Mechaniker und Teile-Tauscher .

Der Fehler kann viele Ursachen haben :
Undichtigkeit Im Ansaugbereich ,
im Auspuffbereich vor dem Kat
LMM
defekte Sonde , von welchem Hersteller waren die Sonden die du bei Scandix gekauft hast ?

Zitat:

@Poken schrieb am 12. Januar 2020 um 19:53:12 Uhr:


Moin!

Woran erkennts du ein guten oder schlechter Techniker in einem anderen EU-Staat?

Gruß Torsten

Du scheibst dass die Techniker beim TÜV den Fehler finden werden weil es gute sind, du/ihr findet den Fehler seit Monaten nicht, da ist der Umkehrschluß ganz einfach.

Hallo @asterix1962 und alle Anderen!

Zufällig hatte ich hier in der Slowakei einen Lehrer, der sehr gut Deutsch sprach, auch schreiben konnte und das auch studiert hatte. So kam es das er mir Slowakisch beibringen wollte. Der Zufall war, das er auch Duzent für Technik an der Technischen Hochschule war.
Er hat mir erzählt das die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker und Techniker eine ganz andere Ausbildung haben, als wie die Ausbildung in Deutschland.
Die jungen Menschen hier lernen ihren zukünftigen Beruf nur theoretisch. Z.b. Kraftfahrzeugmechaniker, sie bekommen auch eine so genannte pratische Anschau mit, dürfen in den Werkstätten zwar alles an sehen, aber mitarbeiten ist verboten.

Deswegen meinte ich das von Staat zu Staat in der EU die Ausbildung sehr verschieden ist und das hier die Fachkräfte für Automechanik auch. Das Sie mit der Zeit natürlich viel Praktisches Zeug da zu lernen, ist schon klar.
Mir ist das schon am Anfang als ich selber in der Slowakei an fing zu arbeiten auf gefallen. Das vieles anders läuft.
Ich meine natürlich nicht den Menschen. Die Menschen sind hier nett und freundlich!

Zu deiner 2. Frage: Da kann ich dir nur Antworten. Ich kenne beide Namen nicht. Das wurde von Skandix auch nicht mit geteilt. Die 2. Lambdasonde Diagnose, da kann ich mich noch erinnern, die wurde nicht in Europa hergestellt. Volvo läßt viele Teile nicht in Europa herstellen. das ist billiger.

Ich werde diese Woche noch mal Fehlerspeicher löschen lassen, so wie Motorkontrolllampe. Dann fahren wir am 15.01.2020 zum TÜV und werde dann berichten.

Bis dann!

Gruß Torsten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 12. Januar 2020 um 20:31:57 Uhr:


Was hat das mit dem Staat zu tun ?
Ein guter Mechaniker findet den Fehler .
Es gibt Mechaniker und Teile-Tauscher .

Der Fehler kann viele Ursachen haben :
Undichtigkeit Im Ansaugbereich ,
im Auspuffbereich vor dem Kat
LMM
defekte Sonde , von welchem Hersteller waren die Sonden die du bei Scandix gekauft hast ?

Moin,
das die Teile von einem Zulieferer kommen ist klar ,
Scandix verkauft leider manchmal auch minderwertige Ware..........
Sensoren , Fühler usw sollten von bekannten Herstellern sein , um Ärger zu vermeiden.

Ausbildung ist eine Sache , gelernt wird im Beruf , learning by doing ;-)

Gruß

kompetenter E-Teilehändler :

https://fahrzeugteile-albert.de/

einfach mal anrufen

Ähnliche Themen

Moin!

Danke @asterix1962 für deine Hilfe!

Zu der Angelegenheit mit @der_ich : Wenn Sie Probleme mit Facharbeiter , Techniker und Ingenieuren haben! Das ist nicht mein Problem.

Gruß Torsten

Du verstehst es einfach wieder nicht, ist schon in Ordnung.
Nur soviel, ich habe keine Probleme mit Technikern.

Hallo Poken, hast Du evtl mal diesen E10 Sprit getankt? Oder tankst du immer an der gleichen Tanke ? Ich würde erstmal auf Sprit mit 98 Oktan umsteigen, und mal so ein Zusatzmittel dazugeben was die Kraftstoffanlage reinigt. Ich habe schon öfter gehört das es Qualitätsunterschiede beim Sprit gibt ( manche panschen sogar noch) bevor du noch mehr Teile tauscht würde ich das mal probieren.
Grüße Michael

E10 ist doch der reinigende Sprit mit homogenerer Verbrennung. Falls, dann alles richtig gemacht.

Zitat:

@V40Micha schrieb am 14. Januar 2020 um 22:08:03 Uhr:


bevor du noch mehr Teile tauscht würde ich das mal probieren.
Grüße Michael

Oder einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lassen

Da Reparatur Fehler löschen durch Batterie abklemmen ja nicht funktioniert hat und eine wirkliche Fehlersuche offensichtlich nicht gewollt ist, hätte ich da noch eine Idee wie die Motorkontrollleuchte dauerhaft aus bleibt:

Lampe ausbauen, braucht doch eh keiner!

Beim TÜV wird's nix bringen und der arme V40 hätte seine Probleme noch immer - aber was soll's, Hauptsache die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr. Die Einwohner von Schilda wären von dieser Idee begeistert! 😉😁

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag ist nicht ganz ernst gemeint!

Beste Grüße vom Sven

Moin!

Mein V40 hat die Technische Überprüfung bestanden! 😁

Aber die Emission Überprüfung nicht bestanden. 😠

Es wurde festgestellt, das die Lambdasonde wohl defekt ist. Denn sie arbeitet im Leerlauf ohne Last nicht und unter Last arbeitet sie normal.

Mehr an Neuigkeiten gibt es nicht.

Das was du @V40Micha geschrieben hast. Das habe ich auch schon ausprobiert viele Monate, hat nichts geholfen. Außerdem wir fahren immer das Super Benzin 100 Oktan von Shell.

Gruß Torsten

Hat den schon mal jemand an deinem Auto die Kabel durchgemessen die zu den Lambdasonden gehn ? Die Sonden selbst wurden ja schon erneuert . Vielleicht kennst du eine freie Werkstatt die auch das Messgerät hat , da würde ich den Elch mal abgastechnisch untersuchen lassen. Wenn die die gleichen Abgaswerte messen dann wirds wohl an den Sonden liegen ...
Viel Erfolg

Das Fahrzeug sollte erst ausgelesen werden. Je nach Fehlercode (z.B. EFI -435) sollte eine fehlerbasierte Suche durchgeführt werden.
Die Lambdasonde sollte geprüft werden, einerseits ob die Beheizung i.O. ist und anderseits mit dem Oszilloskop ob sie ein Regelsignal rausgibt.
Bei der vorderen Lamdasonde muss ein Signal von 0-5 V generiert werden, niedrige Spannung mager, hohe Spannung fett.
bei der hinteren Sonde zwischen 0,2-4,8 V.
Die Werte beziehen sich auf Leerlauf. Und Beheizung in Betreib und Sonde Betriebswarm.Das Signa derl Lambdasondenheizung schwankt zwischen Batteriespannung bei Beheizung aus und 0,5-4,5 Volt bei Beheizung ein.

Auch prüfen würde ich die Anschlussteckerleiste im Motorraum. Wen die Sonde tatsächlich neu ist kann ich mir ein so schnelles Ausfallen nicht vorstellen. Und die Sonde muss auch nicht angelernt werden, sie ist ein passiver Sensor, da ist nix mit anlernen oder so.

Ach ja, bei deinen geliebten Autodoktoren findet sich zu Lamdasonden auch ein gut gemachtes Video.

Wenn man mit Oszi misst müsstest du bei funtionierender Sonde ein typisches Regelmuster bekommen

Die verbaute Sonde ist eine Titandioxidsonde

Arbeitsweise der Titandioxid-Sprungsonde:

Im Unterschied zu Zirkondioxid-Sprungsonden produzieren Titandioxid-Sprungsonden selbst keine Spannung. Stattdessen ändert sich ihr Widerstand mit der Restsauerstoffkonzentration im Abgas. Titandioxid-Sprungsonden kommen ohne Referenzluft aus. Bei hohem Sauerstoffanteil (Lambda größer als 1) ist das Titandioxid weniger leitfähig, bei niedrigem Sauerstoffanteil (Lambda kleiner als 1) ist es leitfähiger. Wird nun eine Spannung an das Element angelegt, ändert sich die Ausgangsspannung entsprechend der Sauerstoffkonzentration im Abgas. Die Betriebstemperatur dieser Lambdasonden liegt bei 700 °C. Weil die Titandioxid-Sprungsonde keine Umgebungsluft als Referenz benötigt, baut sie meist kompakter als Zirkondioxid-Typen.

Das ist mal eine echte Lehrstunde zu den Lambdasonden !
Danke Bernd

Jo bei den Autodoktoren war auch ein Renault dessen Lambdasonde war neu und vom Zulieferer trotzdem hatte der Wagen eine leuchtende Lampe.
Die Messungen ergaben Sonde OK.

Die Doks waren mit ihren Latein am ende und haben dann eine Originale von Renault eingebaut und oh Wunder nach Fehlerlöschung trat der Fehler nicht wider auf.

Es hilft eben nur voll Original. Alles andere ist Zeitverschwendung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen