Motorkontrollleuchte
Moin,
ich habe ein Problem mit meinem A4 Avant 3.0 quattro BJ 2003 und bin mittlerweile etwas ratlos.
Habe den Wagen vor kurzem mit brennender Motorkontrolllampe erworben. Nach einem Werkstattbesuch zeigte der Fehlerspeicher "Gemisch zu mager" an, für alle Bänke. Fehlerspeicher gelöscht, eine gute Woche war Ruhe. Dann Lampe wieder an, wieder in die Werkstatt. Daraufhin wurde der Luftmassenmesser getauscht. Zwei Wochen später ist die Lampe wieder an.
Hab heute bei BOSCH alles durchmessen lassen, folgendes Ergebnis im Fehlerspeicher:
P1136 Additive Gemischadaption (Bank 1) System zu mager
P1138 Additive Gemischadaption (Bank 2) System zu mager
P1142 Lasterfassung Grenzwert unterschritten
Tja, der Boschmann will nun den LMM nochmals tauschen. Finde ich merkwürdig. Der ist ja nagelneu. Ausserdem empfahl er ein SoftwareUpdate für die Motorsteuerung. Audi sagt aber, so ein Update gibt's nicht. Möglicherweise würde irgendwo Fremdluft gezogen, aber das wisse man erst genau, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringen würde (um dann erstmal gleich um ein paar Hundert Euro ärmer zu sein....).
Nun frage ich mich, hat Audi da mehr Know-How als meine eigentlich ziemlich fitte freie Werkstatt? Und ist Bosch auch nicht schlau genug?
Oder kennt diesen Fehler jemand von Euch - und vor allem die Lösung?
Freue mich über Ratschläge und Erfahrungen....
Gruß
Arne
11 Antworten
Naja die arbeiten die Reperaturvorschläge von Audi ab, wenn die den Fehlercode da eingeben. Da kommt der Bosch Dienst schon mal nicht ran.
Dann kommt es natürlich darauf an wie fähig die Mechaniker da sind. Bei mir beim 3,0TDI z.Bsp. hat die Vorglühleuchte/Kontrollleuchte Vorglühanlage beim Fahren immer mal geblinkt. Bei dem ausgelesenen Fehler gab es dann 3 Reperaturvorschläge (Ladedruckstrecke prüfen etc.). Am Ende war der Fehler noch nicht beseitigt und der gute Mann hat sich den Luftfilter angeschaut - war nach 84000km total zu (Wechselintervall 90000km...), und das war's!
Würde den Wagen zu nem fähigen Audipartner bringen.
Zitat:
Original geschrieben von arnebaby
Moin,
ich habe ein Problem mit meinem A4 Avant 3.0 quattro BJ 2003 und bin mittlerweile etwas ratlos.
Habe den Wagen vor kurzem mit brennender Motorkontrolllampe erworben. Nach einem Werkstattbesuch zeigte der Fehlerspeicher "Gemisch zu mager" an, für alle Bänke. Fehlerspeicher gelöscht, eine gute Woche war Ruhe. Dann Lampe wieder an, wieder in die Werkstatt. Daraufhin wurde der Luftmassenmesser getauscht. Zwei Wochen später ist die Lampe wieder an.
Hab heute bei BOSCH alles durchmessen lassen, folgendes Ergebnis im Fehlerspeicher:
P1136 Additive Gemischadaption (Bank 1) System zu mager
P1138 Additive Gemischadaption (Bank 2) System zu mager
P1142 Lasterfassung Grenzwert unterschrittenTja, der Boschmann will nun den LMM nochmals tauschen. Finde ich merkwürdig. Der ist ja nagelneu. Ausserdem empfahl er ein SoftwareUpdate für die Motorsteuerung. Audi sagt aber, so ein Update gibt's nicht. Möglicherweise würde irgendwo Fremdluft gezogen, aber das wisse man erst genau, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringen würde (um dann erstmal gleich um ein paar Hundert Euro ärmer zu sein....).
Nun frage ich mich, hat Audi da mehr Know-How als meine eigentlich ziemlich fitte freie Werkstatt? Und ist Bosch auch nicht schlau genug?
Oder kennt diesen Fehler jemand von Euch - und vor allem die Lösung?
Freue mich über Ratschläge und Erfahrungen....Gruß
Arne
Bosch kommt an Fahrzeugspezifischedaten ran...
Ein neuer LMM muß nicht immer ganz sein, glaub mir...
Zitat: Möglicherweise würde irgendwo Fremdluft gezogen, aber das wisse man erst genau, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringen würde (um dann erstmal gleich um ein paar Hundert Euro ärmer zu sein....). Du hast das Auto nicht wirklich in der Werkstatt gehabt? Und Urteilst über anderer Arbeit ??? Schon törecht genug,ein Auto zu kaufen und nicht mal den genauen Zusatand zu kennen. Hauptsache günstig wa...
Und ein Fehlercode sagt noch lang nicht aus das das und das Teil kaputt ist, sonder grenzt die Sache nur ein. Zudem kommt die Eigendiagnose manchmal dazu, wo sich Plausibilitätfehler einschleichen können.
P.s. 95% aller Sensoren/Aktoren kommen von Bosch, egal ob es 3´te nachbauen (und du Leistungverlust oder Mehrverbrauch bekommst ;-) )
also, ich urteile nur über die Arbeit der Audi-Werkstatt, mit der ich schon mit meinem letzten Audi reichlich Erfahrung sammeln konnte. Das habe ich natürlich nicht erwähnt. Aber da glaube ich sagen zu können, dass es immer sehr schnell teuer geworden ist, auch wenn mir nicht geholfen wurde bzw. oft neu neu neu gemacht wurde...
Und natürlich kenne ich ansonsten den Zustand des Fahrzeugs. Töricht ist das wohl kaum...Eine brennende Motorkontrolllampe ist bei guten Fahrleistungen kein unabschätzbares Risiko. Also der Post hat mir nicht weitergeholfen.
Die Erfahrungen vom Specialist dagegen schon ein wenig! Danke dafür!
Zitat:
Original geschrieben von borstel83
Bosch kommt an Fahrzeugspezifischedaten ran...Zitat:
Original geschrieben von arnebaby
Moin,
ich habe ein Problem mit meinem A4 Avant 3.0 quattro BJ 2003 und bin mittlerweile etwas ratlos.
Habe den Wagen vor kurzem mit brennender Motorkontrolllampe erworben. Nach einem Werkstattbesuch zeigte der Fehlerspeicher "Gemisch zu mager" an, für alle Bänke. Fehlerspeicher gelöscht, eine gute Woche war Ruhe. Dann Lampe wieder an, wieder in die Werkstatt. Daraufhin wurde der Luftmassenmesser getauscht. Zwei Wochen später ist die Lampe wieder an.
Hab heute bei BOSCH alles durchmessen lassen, folgendes Ergebnis im Fehlerspeicher:
P1136 Additive Gemischadaption (Bank 1) System zu mager
P1138 Additive Gemischadaption (Bank 2) System zu mager
P1142 Lasterfassung Grenzwert unterschrittenTja, der Boschmann will nun den LMM nochmals tauschen. Finde ich merkwürdig. Der ist ja nagelneu. Ausserdem empfahl er ein SoftwareUpdate für die Motorsteuerung. Audi sagt aber, so ein Update gibt's nicht. Möglicherweise würde irgendwo Fremdluft gezogen, aber das wisse man erst genau, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringen würde (um dann erstmal gleich um ein paar Hundert Euro ärmer zu sein....).
Nun frage ich mich, hat Audi da mehr Know-How als meine eigentlich ziemlich fitte freie Werkstatt? Und ist Bosch auch nicht schlau genug?
Oder kennt diesen Fehler jemand von Euch - und vor allem die Lösung?
Freue mich über Ratschläge und Erfahrungen....Gruß
Arne
Ein neuer LMM muß nicht immer ganz sein, glaub mir...Zitat: Möglicherweise würde irgendwo Fremdluft gezogen, aber das wisse man erst genau, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringen würde (um dann erstmal gleich um ein paar Hundert Euro ärmer zu sein....). Du hast das Auto nicht wirklich in der Werkstatt gehabt? Und Urteilst über anderer Arbeit ??? Schon törecht genug,ein Auto zu kaufen und nicht mal den genauen Zusatand zu kennen. Hauptsache günstig wa...
Und ein Fehlercode sagt noch lang nicht aus das das und das Teil kaputt ist, sonder grenzt die Sache nur ein. Zudem kommt die Eigendiagnose manchmal dazu, wo sich Plausibilitätfehler einschleichen können.
P.s. 95% aller Sensoren/Aktoren kommen von Bosch, egal ob es 3´te nachbauen (und du Leistungverlust oder Mehrverbrauch bekommst ;-) )
Versuch mal den öldeckel im Lehrlauf abzunehmen. Sollte dies sehr schwer gehen dann ist wohl das Ventil für die Motorentlüftung kaputt. Hatte ich auch vor kurzem erst
Ähnliche Themen
Zitat:
P1136 Additive Gemischadaption (Bank 1) System zu mager
P1138 Additive Gemischadaption (Bank 2) System zu mager
Das heißt, er spritzt länger ein wie er erwartet und zwar so lange, dass er sagt "das kann nicht sauber sein". Passiert bei Gasanlagen und dortigen Defekten bzw. grob falscher Abstimmung.
Dein Steuergerät sieht zu wenig Sprit bzw. zu viel Luft. Oder er glaubt das wegen falscher Sensorsignale.
Falschluft kannst du selbst VORprüfen, indem du den Ansaugtrakt mit Startpilot oder butangashaltigem Deo absprühst. Geht auf einmal die Drehzahl hoch, dann zieht er dort Luft. Wenns keine Falschluft ist, dann kanns zu wenig Sprit sein, also Benzindruck messen lassen und ggf. Filter prüfen. Versiffte Einspritzdüsen wären auch ein Grund. Ich würde auf Verdacht einen konzentrierten Reiniger durchs Einspritzsystem jagen und eben Startpilot versuchen, alles andere kostet mehr Geld.
Sensorik: Wenn der Benzindruck stimmt UND keine Falschluft kommt dann kanns der Luftmassenmesser oder die vier Lambdasonde(n) sein, wobei letztere wegen Eigenüberwachung (zwei im Strang) einen Fehler werfen sollten - gleich alle vier in die gleiche Richtung kaputt glaub ich nicht.
Zitat:
Habe den Wagen vor kurzem mit brennender Motorkontrolllampe erworben.
Nicht vom Händler nehme ich an. Besorg dir einen günstigen OBD2 Tester mit Live-Daten. Ich kann dir für den Audi den Creader-V empfehlen, hab den selbst und bin sehr zufrieden. Plug & Play. Billiger wäre eine OBD2 App fürs Handy und Bluetooth-OBD2 Adapter. Kostet die Hälfte, aber kann zu Plug & P
ray ausarten.
Hallo,
hab den gleichen Wagen bis auf das es kein Quattro ist. Ebenfalls eine Gasanlage verbaut.
Beim Kauf war bei mir alles Ok, dann 2 Tage später kam die Motorkontrollleuchte.
Habe natürlich gleich ne Werkstatt aufgesucht und es kamen einige Fehler als Diagnose iin Frage:
3 Lamdasonden defekt sowie Bank 1 (Kat)
der Geber war auch defekt.
Hab alles getauscht und die Leuchte war weg. Dann wieder nach ca 200 km kam wieder die Leuchte.
Wieder Fehler ausgelesen, dann Bank 2 und noch eine Lamdasonde.
Hin und wieder mal ging sie aus dann wieder an. Ehrlich gesagt habe ich kein Bock mehr den Fehler zu suchen.
Fahre jetzt ca seit fast 2 Jahren das Problem. Beim TÜV war kein Problem zu erkennen, gut das die Leuchte da mal wieder aus war.
Falls wer noch ne Idee hat ausser Auto zu verkaufen wäre ich dankbar.
Gruss
Zar
Wenn die MKL an ist, hör auf mit Gas zu fahren. Die Folgeschäden sind bei Pfuscharbeit teurer als die Ersparnis. Aus welcher Region kommst du? Welche Marke (Gasanlage), wo eingebaut, welche Fehlercodes kommen, erscheinen diese Codes auch wenn man 50km mit Benzin gefahren ist?
Etwas mehr Details wäre hilfreich.
Hallo,
also die Gasanlage wurde in Dietfurt Auto baier noch von meinem Vorbesitzer verbaut.
Marke der Gasanlage ist von Tomasetto Zavoli (ALISEI) und wurde bei 97816 km eingebaut.
Ich hab den Wagen bei ca 154000 km gekauft. Nachdem die Leuchte MKL gleich 2 Tage später anging, habe ich bezüglich der Fehlercodes den Kataslysator BANK 1 sowie 3 Lambdasonden und den Geber gewechselt.
Leider kam die Leuchte nach ca 1000 km wieder und ich habe alle 6 Zündkerzen gewechselt.
Nach einer Weile war mein Freund die MKL wieder an, geht aber manchmal wieder aus und wieder an.
Zwischen durch die TÜV und AU Abnahme gemaht und alles war ok.
Bei 187750 km habe ich dann den Service machen lassen und folgende Fehler wurden laut Auslese gefunden:
P0153 Lambdasonde Bank 2 Sensor 1 - Signal zu langsam
P0431 Vorkatalysator Bank 2 - Ungenügende Wirkung
P0118 Kühlmitteltemeratursensor - Signal zu hoch
P0133 Lambdasonde Bank 1 Sensor 1 - Signal zu langsam
Da die Leuchte aus war bin ich nur mit Benzin gefahren, sprich ohne Gas dennoch ging die Leuchte wieder mal an.
Vor kurzem gabs ein Geruckel und problem beim Gasgeben, dass wurde behoben bei MAHAG, es wurden alle Zündspulen gewechselt auf Kulanz.
Bin selbst aus München.
Gruss
Zar
Lass bitte trotzdem die Anlage von einem Fachbetrieb prüfen, so ganz koscher kommts mir nicht vor. Für Zavoli ist der Generalimporteur in Triptis, siehe http://www.zavoli.de/neu/index.php/de/wir-ueber-uns
Frag freundlich nach, welche kompetente Fachwerkstatt die in deinem Umkreis empfehlen können und lass die Anlage bzw. Einstellungen einmal durchchecken. Der defekte Kat P0431 kann auch durch Zünddefekte kommen, die sind bei dir schließlich getauscht worden. Eine unsaubere Gasanlage mit nachfolgenden Zündfehlern kann aber den gleichen Schaden hervorrufen.
Zu langsame Signale gleich auf zwei Bänken mit bereits erneuerten Sonden ist allerdings seltsam, da kann ich nicht mehr an einen Sondendefekt glauben. Deswegen durchchecken lassen. Es gibt bei vielen Gasanlagen die Möglichkeit, bei Schubabschaltung zwecks Druckabbau im Verdampfer noch etwas Gas nachzudosieren. Das verflacht die Lambdasignale der Vorkatsonden. In dem Fall sollte der Fehler P0431 aber unter Benzin nicht auftreten.
vielen Dank für die Infos,
werde mal zum A.T.U in München fahren. Laut Angabe von der Seite http://www.zavoli.de/neu/index.php/de/wir-ueber-uns ist es eine Partnerwerkstatt.
Vielleicht liegt es wirklich an der Gasanlage und man muss eben testen.
Frage ist nur was mache ich mit dem ausgebautem KAT der ja dann wahrscheinlich gar nicht kaputt ist, wie kann man das testen?
Melde mich wieder wenn was neues gibt.
Glaub mir, zu ATU willst du nicht. Wenn du Glück hast, dann können die LPG buchstabieren.
Einen ausgebauten Kat kannst du nicht testen. Wenns nicht an der Gasanlage liegt, dann hast du immer noch einen auf fast 200.000 km runtergerittenen Vorkat. Wäre zudem nicht der erste, der ganz ohne Gas einfach so kaputtgeht.