Motorkontrollleuchte
Wer kann mir evtl. weiterhelfen ???
Bei meinem A4 8E, 2,0 96kw, Bj. 06/2001 leuchtet in regelmäßigen abständen (ca. 8 - 10 Tage) die Motorkontrollleuchte. Beim auslesen des Fehlerspeichers kommt der Fehler
" Wirkungsgrad Katalysator Bank 1 unter 60%" herraus.
Im Juni bekam ich aber, trotzdem ein Tag vorher die Lampe leuchtete, TÜV und AU, mit den selben Werten wie 2 Jahre vorher. Also kann der KAT ja nicht defekt sein.
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit diesem Fehler ???
Beste Antwort im Thema
Hallo Andreas
Dein Problem liegt zu 99% an (midestens) einer defekten Stabzündspule. Ist eine verbreitete VAG-Krankheit, ich hab mittlerweile alle 4 neu. Kosten etwa 37€/St. und sind nicht schwer zu wechseln. Benutz mal die SuFu zum Thema "Zündspule".
19 Antworten
Hi,
habe das selbe Problem. Aber auch noch nichts unternommen. Mein KFZ-Meister meinte, es wäre dann wohl der Kat, der die erforderlichen Werte nicht mehr schafft.
Das sind dann aber Grenzwerte, die Audi vorschreibt und nicht die Werte, die bei einer AU gemessen werden.
Bei mir kommt das quasi alle 2 Monate als einmaliger Fehler, meist wenn ich ne Zeit lang recht Untertourig unterwegs war, der Kat also auch nicht heiß wird. Der Fehler verschwindet, wenn man glaube ich 5 Motorstarts mit mindestens 20° C Unterschied vom Motor macht. Also morgens, nachmittags... und so weiter... oder man löscht ihn manuell...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sproke
Wer kann mir evtl. weiterhelfen ???
Bei meinem A4 8E, 2,0 96kw, Bj. 06/2001 leuchtet in regelmäßigen abständen (ca. 8 - 10 Tage) die Motorkontrollleuchte. Beim auslesen des Fehlerspeichers kommt der Fehler
" Wirkungsgrad Katalysator Bank 1 unter 60%" herraus.
Im Juni bekam ich aber, trotzdem ein Tag vorher die Lampe leuchtete, TÜV und AU, mit den selben Werten wie 2 Jahre vorher. Also kann der KAT ja nicht defekt sein.
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit diesem Fehler ???
Leuchtet die Lampe rot?
ab zu VW/Audi, auslesen lassen!
Ähnliche Themen
Hi, ich habe genau das selbe problem mit mein 8e 2.0.
Bei mir steht das die Wirkung zu gering. Hast du den Fehler schon gefunden?? Weil mein Meister weiß es auch nicht. Er vermutet das es der Kat, lamdasonde hinter dem Kat oder vielleicht sorag der Lmm kaputt ist. Im August habe ich noch eine AU machen lassen dort war auch alles i.o.
Es kann keiner genau sagen was es ist. Der zieht ganz normal. Mittlerweile fahre ich schon über 6 Monate mit diesem fehler.
danke gruß Höni
Zitat:
Original geschrieben von hoeni1984
Hi, ich habe genau das selbe problem mit mein 8e 2.0.Bei mir steht das die Wirkung zu gering. Hast du den Fehler schon gefunden?? Weil mein Meister weiß es auch nicht. Er vermutet das es der Kat, lamdasonde hinter dem Kat oder vielleicht sorag der Lmm kaputt ist. Im August habe ich noch eine AU machen lassen dort war auch alles i.o.
Es kann keiner genau sagen was es ist. Der zieht ganz normal. Mittlerweile fahre ich schon über 6 Monate mit diesem fehler.
danke gruß Höni
Hi,
bei mir ist ebenfalls die Leistung zu gering. Und immer noch quasi reproduzierbar, wenn ich längere Zeit untertourig und sparsam fahre. Hatte ich vor ca. einer Woche wieder, war kalt draussen, ich langsam gefahren und der Fehler erschien. Nach ein paar Starts verschwand er dann wieder. Da ich dann wieder "normal" fuhr.
Denke der Fehler wird im Bereich Lambda oder Kat liegen. Meine Theorie mit der zu geringen Temperatur, so dass die erforderlichen Werte nicht erreicht werden, scheint sich zumindest bei mir zu bestätigen.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von viper
Hi,Zitat:
Original geschrieben von hoeni1984
Hi, ich habe genau das selbe problem mit mein 8e 2.0.Bei mir steht das die Wirkung zu gering. Hast du den Fehler schon gefunden?? Weil mein Meister weiß es auch nicht. Er vermutet das es der Kat, lamdasonde hinter dem Kat oder vielleicht sorag der Lmm kaputt ist. Im August habe ich noch eine AU machen lassen dort war auch alles i.o.
Es kann keiner genau sagen was es ist. Der zieht ganz normal. Mittlerweile fahre ich schon über 6 Monate mit diesem fehler.
danke gruß Höni
bei mir ist ebenfalls die Leistung zu gering. Und immer noch quasi reproduzierbar, wenn ich längere Zeit untertourig und sparsam fahre. Hatte ich vor ca. einer Woche wieder, war kalt draussen, ich langsam gefahren und der Fehler erschien. Nach ein paar Starts verschwand er dann wieder. Da ich dann wieder "normal" fuhr.
Denke der Fehler wird im Bereich Lambda oder Kat liegen. Meine Theorie mit der zu geringen Temperatur, so dass die erforderlichen Werte nicht erreicht werden, scheint sich zumindest bei mir zu bestätigen.
Gruß
Christian
Hallo @ all,
ich habe die Lambdasonde vor und nach dem Kat neu gemacht und der fehler erscheint immer noch.
Ich habe mal bei autodata den Fehler 16804 eingegeben. Die möglichen ursachen könnten nur nur der Kat oder der Motorkabelbaum sein. Bei mir geht allerdings die Motorleuchte nich nach ein paar starts aus.
Mein Meister meint auch das es fast unmöglich ist der der kat defekt ist.
Wenn die Gemischzusammenstzung nicht passt, kann der Kat keine vernünftigen Abgasreinigungswerte bringen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn die Gemischzusammenstzung nicht passt, kann der Kat keine vernünftigen Abgasreinigungswerte bringen.
Hi, dann fängst du aber wieder bei Adam und Eva an zu suchen. Dann kann es an allem liegen was mit der Gemischzusammensetztung zu tun hat. Aber dann müßte doch auch was anderes im Fehlerspeicher stehen. So ist alles okay, es arbeitet alles wie es soll, ausser das die Lambdasondenspannung nach Kat zwischen 0,1 V und 0,5 V pendelt. Die ist ja schon neu gekommen. Das liegt dann wiederrum am Gemisch, wenn nicht passt, schwankt diese. Aber was kann es dann sein, weil Leistung ist ja da, der snurrt wie ein Kätzchen
Könnte es evtl. damit zusammenhängen, dass die ZKD schadhaft ist und Gase in den Wasserkreislauf gelange?
Das könnte bei meinem A4 der Fall sein (EZ 05/07,1.9TDI,96KW), ich habe im Moment einen namhafte Wasserverlust bei längerer Fahrt unter Belastung sowie ständig leuchtende Motorkontrollleuchte.
Hi zusammen...
Ich brauche Euren Rat.......
Habe seit heut morgen, von jetzt auf gleich folgendes problem...
Mein Audi A4, 2,4L - V6 - 125 KW Bj.2003,
mit erst 15.100 km auf dem Tacho,
wurde plötzlich krank..!
Die Motorkontrollleuchte fing wärend der fahrt auf einmal an zu blinken,
und leuchtete dann kurze zeit später dauerhaft, und der motor stotterte beim gas geben nur noch......., als wenn Zylinder fehlen würden.
Hab den motor dann sofort ausgemacht, nen moment gewartet und wieder gestartet,
da war alles normal für paar Sekunden bzw Metern, und die Anzeige fing wieder erst an zu blinken dann wieder zu Leuchten und der Motor stotterte wieder, jetzt aber auch im Standgas........
Was könnte das denn sein?
Wäre dankbar für Eure hilfe....
Gruß Andreas
Hallo Andreas
Dein Problem liegt zu 99% an (midestens) einer defekten Stabzündspule. Ist eine verbreitete VAG-Krankheit, ich hab mittlerweile alle 4 neu. Kosten etwa 37€/St. und sind nicht schwer zu wechseln. Benutz mal die SuFu zum Thema "Zündspule".
Das hab ich mir schon gedacht....
Bekomm ich die nur bei den auto freunden oder auch im zubehör?
Ich hab nicht im Zubehör nachgefragt sondern bin direkt zum 🙂, auch weil ich sicher gehen wollte, daß ich die neueste Version bekomme. Die Dinger sind mehrfach geändert worden. Die neuesten müßten die mit dem Index "R" sein.
Mein Tip für Sparsame: eine mehr kaufen als die benötigten und sich diese in den Kofferraum legen. Welche die defekte ist kriegt man durch nacheinander abziehen der Stecker von den Einpritzdüsen leicht raus (oder aber mit VAGCOM bzw. Fehlerspeicher auslesen lassen). Bordwerkzeug reicht, um unterwegs mal schnell eine zu wechseln.
Wenn du Ruhe haben willst, wechsel alle aus, ist beim 6-Zylinder aber nicht ganz günstig.