Motorkontrollleuchte MKL - Tastenkombination zum Löschen?
Hallo,
ich fahre seit 5 Jahren einen E230 (Mopf) Bj, 03/2007. Verbaut ist auch eine
Vialle LPi7 Anlage.
Hatte schon immer gelegentlich das Problem, das bei langem Ausrollen die MKL
anging. Dann habe ich kurz angehalten, Motor aus und neu gestartet. Die MKL
war dann erloschen.
Nur einmal war sie hartnäckig und ist erst nach einigen Neustarts ausgegangen.
Nun brannte sie aber konstant. Habe daraufhin den Fehlerspeicher in einer
freien Werkstatt auslesen lassen (Zündaussetzer Zyl 1 und Verbrennungsproblem
Zyl 5). Nach nur ca. 50 km ist die MKL nun wieder an.
Der Motor läuft trotz MKL Leuchte ganz normal, kein Ruckeln, keine Zündaussetzer.
Werde bei Gelegenheit mal nachsehen, ob die LPG Ausströmschläuche noch alle
fest und dicht in der Ansaugbrücke sitzen.
Da die Kontrollleuchte nervt und ich nicht immer zum Löschen eine Werkstatt
aufsuchen möchte, frage ich mal hier nach, ob es eine Möglichkeit gibt, die
MKL-Leuchte manuell (Tastenkombination ?) auszuschalten.
Gruß
Uwe
Beste Antwort im Thema
Reset Code für Motorstörungen:
Alles gleichzeitig bei Zündung Ein: Resetknopf am Ki drücken, am Lenkrad die +Taste, am Radio die # Taste, gedrückt halten-Zündung aus und wieder ein.
.
38 Antworten
Zitat:
@Griego111 schrieb am 18. Dez. 2017 um 21:0:18 Uhr:
Habe ich eben bestellt. Muss nur noch eine geeignete WS finden, die auch über geeignetes Werkzeug verfügt ...
Brauchst dafür kein Spezielles Werkzeug!
Habe ich bei einem 350er Vormopf in keinen 30minuten getauscht...
Komme aus 36100, Schraube aber nicht an Fremde Kisten rum!
...wenn Du ein Schraubenschlüssel bedienen kannst ist der Austausch für jeden ein Kinderspiel! Ist selbsterklärend!
Nee, lass mal lieber ;-)
Ähnliche Themen
Ist wirklich kein großes Problem.. 😉 wie bereits erwähnt wurde wird noch nen Liter Frostschutz benötigt...
Da wird nicht viel Werkzeug gebraucht.
Eine E10 (8mm)-Nuss und eine 17mm-Nuss (evtl. Langnuss) mit einer kurzen Verlängerung.
Mit der 17mm-Nuss wird der Keilrippenriemenspanner entspannt, dann Riemen runter.
Die Umlenkrolle unter dem Thermostat raus und die 3 Schrauben von der Sekundärluftpumpe raus.
Jetzt kann man die Luftpumpe, um ein wenig mehr Platz zu bekommen, etwas zur Seite schieben.
Nun die Halteklammer für den Kühlmittelschlauch am Thermostat herausziehen und den Schlauch ziehen.
Es treten etwa 1 Ltr. Kühlmittel heraus die man zum Entsorgen auffangen kann.
Die 3 Schrauben vom Thermostaten heraus und mit einer WaPu-Zange den Thermostat überreden das er herauskommt.
Dichtflächen reinigen und den neuen Thermostaten einsetzten. Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzten und fertig 🙂
Habe ich vorher noch nie gemacht und war in 45 min. erledigt.
Wenn du es in einer Werkstatt machen lässt kostetet das wie viel € ?
... und Frostschutz vorher hälftig ablassen, zum Schluss wieder Einfüllen. Also vorher vordere Geräuschkapsel abschrauben, Eimer drunter, Ablaufventil am Kühler unten, rechts öffenen, vorher kurzes Schlauchstück aufsetzen, sonst läuft es überall hin ....
Ungeübt dauert das nicht mehr als 1h, mit Übung 20-30min.
Zitat:
@exMV6 schrieb am 19. Dezember 2017 um 08:12:55 Uhr:[/i
.....
Habe ich vorher noch nie gemacht und war in 45 min. erledigt.Wenn du es in einer Werkstatt machen lässt kostetet das wie viel € ?
Leider verfüge ich über kein Werkzeug, hatte ich für mein voriges Fzg ( Skoda Octavia mk1) nie benötigt.
Schätze 40€ Arbeitslohn +10€ für Kühlflüssigkeit, also ca 50 Euro. Diese bezahle ich gerne
Zitat:
@Griego111 schrieb am 19. Dez. 2017 um 16:22:03 Uhr:
Schätze 40€ Arbeitslohn +10€ für Kühlflüssigkeit, also ca 50 Euro. Diese bezahle ich gerne*
Das Thermostat hast Du ja schon gekauft?
Nun musst Du erst mal eine so billige Werkstatt finden die von Dir das Thermostat verbaut...! Die meisten Werkstätten machen das nicht wegen Garantie ...!
Wenn Du eine Werkstatt findet die das Ordentlich macht denke ich kannst Du mit 100€ - 150€ für den Einbau rechnen! Hast aber dann keine Garantie von der Werkstatt wenn das Teil wieder kaputt geht...!