Motorkontrollleuchte MKL - LMM - jemand ne Idee?
Hallo guten Tag. Ich wollte mal heute von meinen Erfahrungen mit der Motorkontrollleuchte und dem Luftmassenmesser berichten.
Ich habe die Mercedes seit November 2012. Und Anfang dieses Jahres hatte ich auch das Problem mit der Motorkontrollleuchte. Diese ist angegangen daraufhin habe ich den Fehlerspeicher Auslesen und anschließend löschen lassen. Die SD zeigte auch den Luftmassenmesser an. Nun gut hab ich trotzdem löschen lassen dann hatte ich das Problem nicht mehr.
Habe mir dann keinen Kopf weiter darüber gemacht. Als ich aber vor zwei Wochen nach Frankreich musste das waren gut 750km.
Auf der Autobahn bei 130 km/h ist wieder die Motorkontrollleuchte angegangen, nach knapp 200km. Also Innerhalb der Stadt habe ich keine Probleme aber dann bei höheren Geschwindigkeiten muss Aufjedenfall ein Problem stattgefunden haben. War gerade in der Werkstatt habe das Problem Auslesen lassen mit der Star Diagnose. Dieser zeigte mir direkt zwei Fehler. Wieder Luftmassenmesser und die O2-Sonde vor dem KAT.
Kann mir jemand Vielleicht sagen wo das Problem genau liegt?
Anbei habe ich Bilder angehangen mit der Diagnose vom Fehlerspeicher.
Genau Bezeichnung des Fehlerspeichers:
[-B2/5 (Heißluftmassenmesser) Plausibilität
Luftmassenmesser/ Drosselklappe UNPLAUSIBEL (P0101) irgendwo stand LMM überprüfen/reinigen
- G3/2 (O2-Sonde vor KAT) : Sondensignal bei Schubabschaltung (P0130)
Kann man das mit dem LMM selber machen prüfen und so. Wenn ja mit wie viel Aufwand ist das verbunden und wie reinigt man sowas ?
Ich hatte auch gleich einen Kurztest durchführen lassen wenn ich schonmal dabei bin. Dabei sind eine ganze Menge an Fehlercodes bei rausgenommen. Ich hatte ständig das Problem mit Schlusslicht rechts hinten prüfen, Ersatzlicht aktiv. Mit der Hoffnung das nach dem Löschen dieses auch verschwindet. Erst war es weg dann kam es aber bei der 2. Fahrt leider wieder. Nach dem Löschen blieb nur noch ein Fehler, nämlich der im Comand von wegen Soll-Ist-Konfiguration des D2B-Rings unterschiedlich.
Ich muss über Weihnachten wieder weg fahren um die 1000km. Ich habe die Befürchtung dass wieder bei Tempo 130 km/h die MKL wieder aufleuchten wird. Wie gesagt in der City mit Kurzstrecken habe ich keinerlei Probleme.
Obwohl die MKL auf dem Weg nach Frankreich anging habe ich keinen Leistungsverlust spüren können. Ich bin dieselbe Strecke trotz der MKL auch wieder zurück gefahren, aber ein mulmiges Gefühl hat man trotzdem.
Hat jemand vielleicht eine einleuchtende Idee in welchen Zusammenhang da was nicht stimmt?! Was soll/ kann ich machen?
Ein Blick auf den LMM zeigte auch das dieser schonmal gewechselt sein worden musste denn dieser war von HELLA. Der Originale ab Werk ist wenn ich mich nicht täusche von BOSCH.
Das Problem mit dem "Öl im Kabelbaum" habe ich auch die Tage mal unter Augenschein genommen. Als ich die Abdeckung abmachte um zum Nockenwellenversteller zu kommen konntr ich Gott sei Dank feststellen dass dieser nicht Öl verschmiert ist. Ein genauer Blick verriet das mein Vorbesitzer sich damit wohl auch auseinander gesetzt hat. Das Ölstoppkabel mit dem grünen Fähnchen wo Slovakei drauf stand Lies mir ein riesigen Stein vom Herzen Fallen. Ein weiterer Blick auf die Stecker zeigte mir alles Pupstrocken. Also gehe ich davon aus dass dieses Phänomen nicht in Frage kommt.
Ich bin auch kein Drücker, auf der AB fahr ich nicht schneller als 130-140 kmh.
Daten des Fzg:
C200K
Bj 01
135 tkm
Ich würde mich über ernst gemeinte Kommentare freuen.
Bis dahin schöne Woche
Beste Antwort im Thema
Wie wärs damit > http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Lesen bildet🙂
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daniel180984s
Es gibt diese teile nicht im zubehör🙄
Nein, da gibt es die tatsächlich nicht. 😉
ich versuche mal eine endoskopiekamera zu besorgen und dann schaue ich mal nach ob ich was finden kann. wenn ich von ben in den motor reinschaue kann ich nicht genau erkennen wo dieses y-schlauch sein soll. wo genaz befindet sich der schlauch???zumindest die oberen??
lg
berry
Zitat:
Original geschrieben von roMeo|blN
ich versuche mal eine endoskopiekamera zu besorgen und dann schaue ich mal nach ob ich was finden kann. wenn ich von ben in den motor reinschaue kann ich nicht genau erkennen wo dieses y-schlauch sein soll. wo genaz befindet sich der schlauch???zumindest die oberen??lg
berry
Du gehst am Ölmeßstab vorbei unter die Ansaugbrücke Richtung Zylinderkopf. Zwischen Zylinder 1-2 und 3-4 siehst du dann einen schwarzen Schlauch der dort befestigt ist. Diese beiden Schläuche führen zu einem y-Stück, das ein einfaches Rückschlagventil ist von dem geht ein dickerer Schlauch unter die Servolenkungspumpe an das Kurbelgehäuse.
Gruß
Update:
jetzt gehts gar nix mehr:
- bis freitag 23 uhr lief der wagen noch einwandfrei. ich steh an der ampel will losfahren, plötzlich gibt es ein komisches geräusch und als ob ich über irgendwas gefahren bin. gleich rechts angehalten, ausgestiegen und geschaut, nichts gefunden, weitergefahren. in der nächsten kurve habe ich dann bemerkt beim beschleunigen, dass er kein gas mehr annahm, dachte mir nix dabei, vllt luftloch, egal weiter.
-gestern wieder gefahren und gemerkt, der wagen nimmt tatächlich auch auf gerade strecke kein gas mehr, ich drücke voll durch und komme aber nicht vom fleck. auf die autobahn drauf und versucht gas zu geben, aber nix da, motor im notlauf und gerade so die 80 kmh geschafft. dann plötzlich leistung wieder da, die 100-120 kmh kein problem. ausfaht raus, kurz zum supermarkt, komme wieder, starte den motor in P, lege in R ein und der stottert wie verrückt, kurz vorm absaufen, scheisse dachte ich mir. schlüssel abgezogen, wieder angestartet, kein ruckeln mehr, läuft aber unrund, egal bis zum garten gefahren 1km
-abends nach 7 stunden will wieder losfahren, starte den wagen in P und der wagen stottert und mottert, zack die MKL leuchtet sofort, so kann ich auf keinen fall weiter fahren, dachte schon adac. schlüssel wieder ab und an, er läuft wieder, egal bring mich nur noch nach hause, dann hast du es geschafft, gesagt getan, bin zu hause.
-heute fehlerspeicher ausgelesen mit torque, P0304 - antriebsstrang (cylinder 4 misfire detected) und P0171 - antriebsstrang (system to lean (bank1). diese fehler waren mir neu. motor wollte ich starten, aber das klang so grausam, das war ein mix von allem, ab und zu das knacken von der fehlzündung, und abgesoffen, dann hab ich sein gelassen, adac gerufen, der soll sich den mal anschauen.
- also mal kurz zur auffrischung, ich hatte nur das problem, das meine MKL aufleuchtet auch mit originalen LMM und ich aber kein leistungsverlust oder notlauf hatte. wollte in nächster zeit die 3 schläuche wechseln, weil nur noch dies sinn machte
-adac mann kommt, klasse typ gewesen, warum sind nicht alle so. 1 stunde lang haben wir versucht die fehler einzugrenzen. motor erstmal ausgelesen, lmm, ansaugluft-temperatur und lambda sonde. erstmal versucht zu starten, hat nicht wirklich funktioniert, immer abgesoffen. daraufhin den LMM abgesteckt und siehe da der motor springt an (seltsam das ding ist brandneu). 1. gedanke ok LMM gefunden, wohl defekt oder was. während des gesprächs, fängt der wieder an zu stottern, gas versucht zu geben, nimmt der nicht, wird nur noch schlimmer. komisch ok LMM wieder ausgeschlossen.
-uns mal den wert der lambda sonde angeschaut und siehe da, der wert bewegt sich null, keinerlei veränderung (vor kat). normalerweise muss der eine kurve sein der hin und her schwankt. ok neuer übeltäter muss die sonde sein, zwischenzeitlich wieder den LMM drangehangen. ich solle mal die straße hoch und runter fahren. gesagt getan, fahre hoch und runter, habe eine rote ampel simuliert, bin also stehen geblieben und zack der motor fängt wieder ab abwürgen zu wolllen und zack ist er aus. neustart vergebens. adac kommt von hinten. nur fragezeichen.
-dann eine idee, er klopft gegen die kraftstoffpumpe und ich starte zeitgleich den motor. holt sein hamma, auf 3 wird geklopf und gestartet und boom, der wagen springt sofort an und läuft wieder rund. wagen wieder in die parklücke gefahren. alten speicher wieder gelöscht, neuen gelesen und auf die sonde geschaut und siehe da, die sonde lebt wieder, die wert schwanken genau wie es soll. also somit wieder die sonde ausgeschlossen und neuen übelätet festgestellt, die kraftstoffpumpe. und nach paar minuten laufen in P, fängt der wieder an in die knie zu gehen, die drehzahl sinkt, er rennt holt wieder den hamma, haut dagegen wieder und ich gebe leicht gas und zack der motor ist wieder konstant und läuft und läuft. in D gelegt und er bleibt konstant, säuft nicht ab. den motor 3-4 mal an und aus gemacht und wieder alles rund.
zack wieder will der sterben, gleich wieder mit hamma unten gegen gehauen und der wagen läuft wieder.
FAZIT:
also wir konnten den fehler jetzt zu 80-90% auf die defekte pumpe zurück führen. kann das jemand hier so in etwa bestätigen, dass die nun in frage kommt? es könnte natürlich auch die 3 schläuch sein, aber die sind nun als übeltäter nach hinten gerutscht. würde nun als nächste die pumpe wechseln und wenn dann immer noch nicht vorbei sein sollte, dann wechsel ich halt die 3 scheiss schläuche. aber aktuell würde man doch eher zur pumpe tendieren oder????? hatte ihm auch von dem phänomen mit den 3 schläuchen erklärt, es könnte könnte könnte natürlich auch ein riss im schlauch sein oder sonst was sein, wodurch die luft vorbei zieht und kein gas mehr annimmt, aber die anzeichen (mit klopfen) für die pumpe ist meiner meinung nun handfest. zumal es auch so vorne im motor klang, als dass er kein kraftsoff bekommt und deswegen abgesoffen ist.
bitte um rat 🙁 was sagt ihr???????
der sonntag ist gelaufen für mich
lg
berry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Hast Du einen Neuen richtigen BOSCH LMM verbaut.
Siemens/VDO - vor 2 monaten
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Hast Du einen Neuen richtigen BOSCH LMM verbaut.
wenn der doch gegen die pumpe klopft, und der wagen einwandfrei funktioniert, kann es nicht der Lmm sein......
da liegen ca. 2meter luftlinie dazwischen......
Mal ne Frage: also es gibt bei meinem Fahrzeug (C200K) eine Pumpe die liegt hinten unter der Rücksitzbank auf der Beifahrer Seite. Dann gibt es noch eine so genannte Befestigungsplatte mit einem Sensor der sich in dem anderen Tank (Fahrer Seite) hinten unter der Rücksitzbank befindet. Der ADAC hatte auf die Pumpe geklopft worauf der Wagen wieder ansprang. Ich wollte jetzt eigentlich nur die Pumpe von Bosch kaufen und dann einbauen. Aber die neue Pumpe hat einem anderen Stecker als die alte. Deswegen schreibt mercedes vor auch den Sensor zu wechseln, denn dieser passt dann mit der neuen Pumpe.
Es gibt auch Beiträge wo Leute den Stecker von der alten genommen und auf die neue gesetzt haben.
Wie funktioniert das genau? Löten?
Wie lange brauch man ca für den gesamten Wechsel?
Kann ich mir jetzt mehr oder weniger sicher sein, dass mir die Pumpe verreckt ist, da diese auch sofort auf das Klopfen reagiert hat und ansprang. Und einen Fehler zeigt der mir glaube ici auch nicht an, weil es sich um ein mechanisches Bauteil handelt.
Lg
Berry
Wenn sie auf klopfen reagiert kannst Du sie wechseln , und ja Anschluß von alter Pumpe umfriemeln > löten. 😁
Alles soweit verständlich aber 2 große fragezeichen schwirren mir noch im kopf rum:
1. An dem Tankgeber ist wenn man die bank hochklappt die runde metallabdeckung zu sehen und dort direkt an der kante ist ein stecker der mit dem tankgeber oben verbunden (auch stecker siehe bild) ist.
Frage: ich habe gestern eine neue pumpe und tankgeber gekauft, aber bei meinem geber ist oben nirgends ein platz wo man diesen stecker der von der kante aus zum geber geht anschließen kann. was nun, was mache ich mit dem stecker?
Ich hab mal 3 Bilder angehangen, einmal der stecker von außen und einmal der stecker der am geber direkt sitzt. und ein bild von dem neuen tankgeber, ohne platz für stecker?
2. wenn alles schief läuft (also ich den alten stecker nicht auf die schnelle in den neuen pumpenstecker umbauen kann) wechsele ich gleich den tankgeber mit. wie bekomme ich aber die schläuche die vom geber abgehen und zur pumpe rüber müssen unten durch den tank/tunnel? nicht dass mir die stecker (samt schlauch) ins benzin fallen und dann wars das 🙁
lg
berry