Motorkontrollleuchte MKL - LMM - jemand ne Idee?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo guten Tag. Ich wollte mal heute von meinen Erfahrungen mit der Motorkontrollleuchte und dem Luftmassenmesser berichten.

Ich habe die Mercedes seit November 2012. Und Anfang dieses Jahres hatte ich auch das Problem mit der Motorkontrollleuchte. Diese ist angegangen daraufhin habe ich den Fehlerspeicher Auslesen und anschließend löschen lassen. Die SD zeigte auch den Luftmassenmesser an. Nun gut hab ich trotzdem löschen lassen dann hatte ich das Problem nicht mehr.

Habe mir dann keinen Kopf weiter darüber gemacht. Als ich aber vor zwei Wochen nach Frankreich musste das waren gut 750km.
Auf der Autobahn bei 130 km/h ist wieder die Motorkontrollleuchte angegangen, nach knapp 200km. Also Innerhalb der Stadt habe ich keine Probleme aber dann bei höheren Geschwindigkeiten muss Aufjedenfall ein Problem stattgefunden haben. War gerade in der Werkstatt habe das Problem Auslesen lassen mit der Star Diagnose. Dieser zeigte mir direkt zwei Fehler. Wieder Luftmassenmesser und die O2-Sonde vor dem KAT.
Kann mir jemand Vielleicht sagen wo das Problem genau liegt?
Anbei habe ich Bilder angehangen mit der Diagnose vom Fehlerspeicher.

Genau Bezeichnung des Fehlerspeichers:

[-B2/5 (Heißluftmassenmesser) Plausibilität
Luftmassenmesser/ Drosselklappe UNPLAUSIBEL (P0101) irgendwo stand LMM überprüfen/reinigen
- G3/2 (O2-Sonde vor KAT) : Sondensignal bei Schubabschaltung (P0130)

Kann man das mit dem LMM selber machen prüfen und so. Wenn ja mit wie viel Aufwand ist das verbunden und wie reinigt man sowas ?

Ich hatte auch gleich einen Kurztest durchführen lassen wenn ich schonmal dabei bin. Dabei sind eine ganze Menge an Fehlercodes bei rausgenommen. Ich hatte ständig das Problem mit Schlusslicht rechts hinten prüfen, Ersatzlicht aktiv. Mit der Hoffnung das nach dem Löschen dieses auch verschwindet. Erst war es weg dann kam es aber bei der 2. Fahrt leider wieder. Nach dem Löschen blieb nur noch ein Fehler, nämlich der im Comand von wegen Soll-Ist-Konfiguration des D2B-Rings unterschiedlich.

Ich muss über Weihnachten wieder weg fahren um die 1000km. Ich habe die Befürchtung dass wieder bei Tempo 130 km/h die MKL wieder aufleuchten wird. Wie gesagt in der City mit Kurzstrecken habe ich keinerlei Probleme.

Obwohl die MKL auf dem Weg nach Frankreich anging habe ich keinen Leistungsverlust spüren können. Ich bin dieselbe Strecke trotz der MKL auch wieder zurück gefahren, aber ein mulmiges Gefühl hat man trotzdem.

Hat jemand vielleicht eine einleuchtende Idee in welchen Zusammenhang da was nicht stimmt?! Was soll/ kann ich machen?

Ein Blick auf den LMM zeigte auch das dieser schonmal gewechselt sein worden musste denn dieser war von HELLA. Der Originale ab Werk ist wenn ich mich nicht täusche von BOSCH.

Das Problem mit dem "Öl im Kabelbaum" habe ich auch die Tage mal unter Augenschein genommen. Als ich die Abdeckung abmachte um zum Nockenwellenversteller zu kommen konntr ich Gott sei Dank feststellen dass dieser nicht Öl verschmiert ist. Ein genauer Blick verriet das mein Vorbesitzer sich damit wohl auch auseinander gesetzt hat. Das Ölstoppkabel mit dem grünen Fähnchen wo Slovakei drauf stand Lies mir ein riesigen Stein vom Herzen Fallen. Ein weiterer Blick auf die Stecker zeigte mir alles Pupstrocken. Also gehe ich davon aus dass dieses Phänomen nicht in Frage kommt.

Ich bin auch kein Drücker, auf der AB fahr ich nicht schneller als 130-140 kmh.

Daten des Fzg:
C200K
Bj 01
135 tkm

Ich würde mich über ernst gemeinte Kommentare freuen.

Bis dahin schöne Woche

Beste Antwort im Thema

Wie wärs damit > http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Lesen bildet🙂

75 weitere Antworten
75 Antworten

ohaaaa....vielen dank auf jeden fall. aber ich bin technisch und handwerklich im bereich auto so unversiert, dass ich mir das zutrauen würde. ich hoffe ja, dass durch den neuen lmm abhilfe geschaffen wurde.

Ich warte dann mal auf Deine nächste Anfrage...

MfG

P.S. Wenns dann nicht der Stecker auf der Drosselklappe war..

@genoruton: sag mal bezog sich deine Stellungnahme auf die MKL oder auf das stottern??

es ist zum haare raufen. Nicht mal eine Woche ist vergangen und die beschissene MKL ist gerade wieder aufgeleuchtet. Beim Fehlerauslesen gab es zur motorelektrik genau nur einen Fehler und das war der HFM/LMM. Ich spüre weiterhin keine Veränderung beim beschleunigen. 
Werde am Montag erneut den Speicher auslesen lassen und dann bin ich mal gespannt was der mir anzeigt. Wenn es wieder der LMM dann reiß ich mir die haare von der Platte. 

Habt ihr ne Idee was jetzt noch in Frage kommen könnte?

schönes wochenende

lg
berry

Zitat:

Original geschrieben von roMeo|blN


@genoruton: sag mal bezog sich deine Stellungnahme auf die MKL oder auf das stottern??

es ist zum haare raufen. Nicht mal eine Woche ist vergangen und die beschissene MKL ist gerade wieder aufgeleuchtet. Beim Fehlerauslesen gab es zur motorelektrik genau nur einen Fehler und das war der HFM/LMM. Ich spüre weiterhin keine Veränderung beim beschleunigen. 
Werde am Montag erneut den Speicher auslesen lassen und dann bin ich mal gespannt was der mir anzeigt. Wenn es wieder der LMM dann reiß ich mir die haare von der Platte. 

Habt ihr ne Idee was jetzt noch in Frage kommen könnte?

schönes wochenende

lg
berry

Auf das Stottern. Welchen Fehlercode hattest Du denn genau? HFM/lLMM Fehlercodes haben eigentlich nichts mit der Elektrik zu tun. Die Codes P 0100-P 0114,so fern es einer dieser Codes war haben nur mit Ansaugluft und Gemischaufbereitung zu tun. Dass Du trotz HFM Meldung problemlos fahren kannst deutet nur auf eine Kleinigkeit hin. Zieh den Stecker vom HFM einfach mal ab und dreh dann mal eine Runde. Wirst keinen Unterschied bemerken.

MfG

P.S. Hast Du eigentlich alles so abgearbeitet wie in meiner ersten Antwort beschrieben?

Ähnliche Themen

Genoruton, ich würde das so gerne probieren, deine anleitung habe ich schon abgespeichert. das probem ist, ich traue es mir einfach nicht zu 🙁

hat vielleicht jemand die teilnummern für die schläuche im motorraum da? z.b den schlauch zur kurbelgehäuseentlüftung, überall wo ich gelesen habe war immer nur eine teilnummer für den motor 271, ich bräuchten den für den m111.
es sind wohl 3 wichtige schläuche, einer befindet sich unter dem luftfilterkasten und die anderen unter dem kompressor.
ich wäre dankbar für irgendwelche teilenummern.

lg
berry

Entlüftungschläuche beim M111? Wäre mir neu.

Ölabscheider KWG-Entfüftung? Oft! Erkennbar am in Öl abgesoffenen Ansaugtrakt...sind aber keine Schläuche im schlauchtechnischen Sinne...

Ich blick hier nicht mehr durch.

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Entlüftungschläuche beim M111? Wäre mir neu.

Ölabscheider KWG-Entfüftung? Oft! Erkennbar am in Öl abgesoffenen Ansaugtrakt...sind aber keine Schläuche im schlauchtechnischen Sinne...

Ich blick hier nicht mehr durch.

Ich hatte am M111 beides. Verstopfter Ölabscheider mit Öl überall und geplatzter Teilentlüftungsschlauch, zum Glück vor dem Rückschlagventil, somit keine Falschluft. Ich vermute, dass der geplatzte Schlauch ein Folgefehler des verstopften Abscheiders war. Ist nicht schwer zu tauschen, aber langwierig und fummelig. Die Schläuche bekommst du eh nur bei MB, sind ein dünner den man selber teilt und ein dicker.

Die Ansaugbrücke muss dafür gelöst und leicht hochgedrückt werden, sonst kommt man mit der Hand nicht dran. Ist aber in 2-3 Stunden gemacht. Und, man kann dann gleich die Düsen im Zylinderkopf reinigen. Seitdem ist der Leerlauf wieder ganz ruhig. ABER mein Auto hat keine Fehler angezeigt!

Gruß

PS schau mal in das mbslk.de forum rein. Die kennen sich mit dem M111 sehr gut aus, in der C-Klasse ist der ja kaum verbaut worden (w203)

diesen ölabscheider, muss man den ausbauen und entleeren oder muss man den tauschen?? oder was macht man damit?
teilenummer von den schläuchen hast du nicht zufällig irgendwo rumliegen "broken"?

lg
berry

Es gibt Mecedes-Händler und Vertragwerkstätten, die ich soviel ich weiß sogar bereit wären, Dir die Teile zu veräußern. Ob Du es glaubst oder nicht: Die suchen vorher sogar die richtige Teilenummer für Dich raus.

Und nein, bei Ebay ist das nicht billiger.

also ich hab jetzt mal recherchiert und folgendes herausgefunden:

da meine MKL wieder angegangen ist obwohl ich den LMM neu gekauft habe von vdo/siemens, muss eine andere sache vorliegen. habe mich mit dem user Daniel180984s kurzgeschlossen, der mich auf torque aufmerkam gemacht hat und nun kan ich den fehlerspeicher selber auslesen. nochmal ein danke auf diesem wege daniel 🙂

also, da es nicht mehr am LMM liegen kann, muss es an der teillastentlüftung liegen, irgendwo ist vielleicht ein riss, demzufolge zieht der falschluft, liefert damit falsche werte an den LMM und im fehlerspeicher wird dann logischerweise LMM angezeigt.

somit ist es wahrscheinlich teillastentlüftung, das sollte ja jetzt klar sein, dass das eine kinderkrankheit sein. ich fahre einen M111 (200K) und beziehe mich auch nur auf diesen motor und NICHT auf den M271.
habe nun die notwendigen teilenummer ermittelt.
es sind insgesamt 3 schläuche die wie wie ein "Y" angeordnet sind. wobei die beiden die nach links und rechts gehen identisch sind und einer der nach unten geht

A 111 018 03 82 - 6,88€ brutto (1x der größere der nach unten führt)
A 002 094 01 82 - 3,85€ brutto (2x der kleinere der nach links und rechts abgeht)
A 111 018 00 09 - 1,75€ brutto
A 126 997 06 90 - 0,29€ brutto (dünder - vermutlich das weiße verbindungsstück zwischen den 3 schläuchen)

die preise habe ich gerade am telefon abgerufen - stand märz 2014 berlin

https://www.youtube.com/watch?v=YIJATNWQc8U

habe mal ein video angehängt, wo man das ganz gut erkennen kann. ich habe mir die teile mal geordert. fahre dann mal in meine freie werkstatt und erkundige mich was der einbau kostet. ich bin mir zwar nicht sicher, ob die bei mir gerissen und proös sind, aber ich gehe bei einem 13 jahren alten farhzeug stark davon aus und lasse es vorsichtshalber wechseln.
OT:
zumal ich letztens auch schon einen kleinen schlauch gewechselt hatte, der sitzt links vom kompressor und ist ca 10cm lang, dessten teilenummer trage ich nach und mach ein bild. der mechaniker sagte, der ist viel zu hart und somit nicht mer dehnbar, der muss neu. dieser befindet sich in der nähe vom ölabscheider. naja das nur mal am rande erwähnt.

muss man beim M111 den kompressor, ansaugrohr erc ausbauen oder geht das auch ohne? im M271 steht vieles dazu, aber bitte vermischt den thread nicht mit einem anderen motor. wer konkretes zum m111 sagen kann, bitter gerne, haltet euch nicht zurück 🙂

lg
berry

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Es gibt Mecedes-Händler und Vertragwerkstätten, die ich soviel ich weiß sogar bereit wären, Dir die Teile zu veräußern. Ob Du es glaubst oder nicht: Die suchen vorher sogar die richtige Teilenummer für Dich raus.

Und nein, bei Ebay ist das nicht billiger.

Es gibt diese teile nicht im zubehör🙄

@ Berry- Gern geschehen.....!!

In den Video ist der alte M111 zu sehen, nicht der Evo. Beim Evo ist das weisse Rückschlagventil schwarz.

Ich würde vorher mit einem Spiegel die Schläuche anschauen, ansonsten gibt es viel Arbeit für wenig.
Bei mir war der große Schlauch ähnlich gerissen wie in dem Video.

Die Ansaugbrücke muss nur gelöst werden, nicht ausgebaut. In dem Video ist das alles ab, das ist zuviel.

Anbei ein Dokument, wie man den Ölabscheider ausbaut. Den Abscheider einfach mit Bremsenreiniger spülen. Kerosin geht auch.

Das ganze ist nicht schwer.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen