Motorkontrollleuchte mal da, mal weg

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute.
Ich fahre einen Mercedes Benz E200d, Baujahr 2019 mit 85.000 Kilometern auf der Uhr.
Vor drei Wochen erschien plötzlich aus heiterem Himmel die Motorkontrollleuchte in der Anzeige meines Wagens. Er fuhr wie immer, ohne erkennbare Mängel oder Geräusche. War also ansonsten alles ganz normal.
Bei einem Besuch in der Werkstatt konnte kein Fehler gefunden werden. Man löschte die leuchtende Motorkontrollleuchte und entließ mich ansonsten ahnungslos aus der Werkstatt.
Die Motorkontrollleuchte begann kurz nach Ausfahrt aus der Werkstatt wieder aufzuleuchten.
Ich beobachtete das Ganze und fuhr so weiter. Nach drei Tagen verschwand die Motorkontrollleuchte von ganz allein wieder.
Nun, ca. zweieinhalb Wochen später, begann die Motorkontrollleuchte wieder aufzuleuchten. Wie zuvor ohne dass sich das Fahrzeug irgendwie anders verhält. Keine seltsamen Geräusche oder sonstigen Beeinträchtigungen.
Bevor ich mir nun wieder ahnungsloses Schulterzucken aus der Werkstatt abhole, möchte ich mich erstmal an euch wenden. Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir sagen wo das Problem liegen könnte?
Zur Erklärung: Ich fahre täglich ca. 200 bis 300 Kilometer. Größtenteils Stadtverkehr, aber auch immer mal wieder längere Strecken über Land und Autobahn.

24 Antworten

Bei mir leuchtet die MKL und dieas Kühlwassersymbol . Fehlerausleseung deuted auf Kühlmittelpumpe bzw Motor / Antriebsstrang hin. Es fehlt jedoch kein Kühlwasser. Fehler lässt sich löschen, bei Probefahrt fährt er trotzdem im Notlauf - und er lässt sich nicht händisch schalten.
Stellst du ab und startest neu ist die MKL bzw auch das >Kühlwassersymbol wieder da. Kabelbruch ist auch möglich.

vergessen...200 d 80T km 4/2019....Werkstatt
sucht, findet aber nix. Wenn wer die selbe Erfahrung gemacht hat würd ich mich über Anwort freuen

E200 Benzin 2019er, 97tkm: seit 4 Tagen MKL ohne Meldung. Motor fährt normal. Hatte ich letztes Jahr auch schon zur gleichen Zeit fürn paar Tage. Jemand ne Idee?

Frohe Weihnachten!

Einer der NOx-Sensoren ist m. E. am Ende.
Falls es so ist, ist ein entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher.

Ähnliche Themen

Evtl. könnte auch ein Fehler an der Lambdasonde vorliegen. Hier genügt schon ein fehlerhaftes Signal (z.B. defekter Widerstand) um die MKL im KI einzublenden.

BG, sumlauer

Da wäre ein Betrachten der Live Werte hilfreich, um die Ursache zu finden.

Eingrenzung ist jedenfalls schon mal das Motorsteuergerät, da dann auf Seite Einlass (LMM, Ladedruck, Injektorenmenge,...) bzw. Auslass (NOx bzw. Lambda Werte,...) anschauen und Soll- bzw. Istwerte im Leerlauf und bei Drehzahl abgleichen.

Das klappt am Besten natürlich mit einer Xentry, wie es bei anderen Auslesegeräten aussieht weiss ich leider nicht.

Über ein Jahr habe ich nach einer Lösung gesucht und alles versucht nun nach habe ich
Über ATU den Speicher auslesen lassen
Ergebnis Luftmengen Messer austauschen .
Zur Sicherheit habe ich bei der Niederlassung
in Jülich einen Kostenvoranschlag machen
lassen 247,oo € eingebaut.
Alles perfekt danke
Euch allen frohes neues Jahr
Gruß Martin

Es kam noch eine weitere Meldung dazu, Kühlwasserstand kontrolliert ist voll und Scheibenwasser auch. Termin erst für den 16.01. bekommen.

Hallo,
habe bei meine W213er, Verbrenner, 200d/150 PS ebenfalls ein Problem.mit gelb aufleuchtender MKL. (Km-Stand ca 123.000).
Der Motor startet und fährt fast immer normal, geht aber sporadisch in den Notlauf.
Die Fehlerauslese ergab; Cd.P008A09 Kraftstoff-Niederdrucksystem, Druck zu niedrig.
Deswegen wurde bereits der Kraftstoffilter, die Kraftstoffinlinepumpe (rechts im Tank), sowie das Kraftstoffpumpen-Steuergerät und die beiden Sensoren am Rail erneuert. Ausserdem wurde von Mercedes eine neue Software aufs Motorsteuergerät aufgespielt. Auch die finden den Fehler nicht - trotz 2wöchigen Werkstattaufenthalt. Jetzt bleibt fast nur mehr das Motorsteuergerät als mögliche Fehlerquelle übrig. Oder hat jemand eine andere Idee oder Erfahrung?
Lg Bernhard

Hi ich klinke mich mal ein, vielleicht liest es jemand. Ich hab einen 2018er Vito mit OM651 Motor. Seit Kauf also kurz danach immer mal sporadisch die mkl. Nach einem Update bei mb war es zumindest so das sie irgendwann wieder von alleine aus geht. Jetzt wollte ich das nochmal richtig machen lassen da sie über den Sommer öfter anging. Ansaugbrücke/Ladeluftverteiler getauscht und AGR und AGR Kühler gereinigt, 3000€ wovon wegen Gebrauchtwagen Garantie nur 700€ Eigenanteil. War wohl ein Riss drin. Eine Woche später mkl wieder an. Lambda Sonde getauscht 700€ eigen 275€, weil Gemisch zu fett ausgelesen. Eine Woche später mkl wieder an. Weiß gerade nicht weiter. Sind die bei mb zu doof oder was? Hat einer ne Idee? Leise das Auto nicht dort gekauft, was ein freier Händler aber alle Inspektionen bei mb machen lassen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen