Motorkontrollleuchte leuchtet, habe Auto erst vor ein paar Tagen gekauft

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

vor einigen Tagen habe ich mir meinen VW Polo gekauft.

Typschlüsselnr: 652
Herstellernr: 0603

Polo 4, 9N, 1.2
40 kW

Erstzulassung: 08/2004

Gestern stellte ich fest, dass er im Leerlauf intervallartig "brummte".

Ich hatte dieses Phänomen damals bei meinem Peugeot 206, das steigerte sich, bis er von alleine Gas gab und beschleunigte (teilweise fuhr er selbständig 10 kmh schneller als ich vorgab). Da war bloß der Leerlaufregler kaputt (Reparatur incl. Teil 70 €).

Und heute begann während der Fahrt, das gelbe Motor Symbol zu leuchten, im Handbuch steht, dass dies ein Fehler im Abgassystem sei.

Wenn ich heute abend wegfahre, sehe ich ob es noch leuchtet, denke aber mal schon. Er fährt ansonsten normal.
Dass er recht lahm beschleunigt, schob ich auf die wenigen PS. Ich habe keine Erfahrung damit, ob er einfach nicht so viel Kraft hat oder ob da ein Schaden dahinter steckt.

Das wäre natürlich heftig, wenn ich nun nach den Kosten für Auto und Zulassung auch schon nach wenigen Tagen die erste teuere Reparatur hätte.

Habt ihr eine Idee, was das sein könnte?

In den TÜV Unterlagen aus 2017 steht, AU nicht bestanden wegen Lambdasonde. Danach eine Woche später TÜV ohne Mängel bestanden (ließen sie die Sonde also anscheinend reparieren).

Übrigens ließ ich am Montag die Reifen wechseln, aber das hat ja damit nix zu tun, nehme ich mal an.
Hatte da auch eine umfangreiche Platin-Wäsche bei Esso machen lassen incl. Unterbodenwäsche, aber das muss ein Auto ja aushalten vom Auspuff etc.?!

Muss nochmal editieren: Gerade habe ich in einem anderen Beitrag was von Marderbiss gelesen. Als ich heute morgen zum Auto ging, fielen mir sofort Pfotenabdrücke auf dem ganzen Auto auf, über den Scheiben, über dem Dach, einfach überall waren Spuren. Aber für eine Katze waren die zu klein, nun nicht dass da ein Marder drüber gelaufen ist und auch etwas gegessen hat, kann das sein? Die klettern doch eher unten im Auto herum. Ist nur so eine Idee, ob da evtl. ein Zusammenhang bestehen könnte.

Viele Grüße,
Marie

45 Antworten

Die einfachen Geräte lesen auch nur das Allernötigste raus . Die Bauteile von Deinem ehemaligen Peugeot ähneln sich auch bei anderen Fabrikaten, wie bei VW, oder Sonstige. Gibt diverse Bauteile/Sensoren die ins Steuergerät reingehen, und zu den Bauteilen rausgehen. Dazwischen liegt dann der Fehler.😠

Ich würde mit Kompressionsmessung beginnen.
Die 3 Zylinder VW Benziner sind für ausgebrannte Ventilsitze im mittlerem Zylinder berühmt.

Um mal vielleicht mal wieder etwas näher zum eigentlichen Problem zu kommen, sollte erwähnt werden, dass es bei dem Motor deines Polo keinen Leerlaufregler gibt, wie Du es noch vom Peugeot 206 kennst.
Der Leerlauf des Polo-Motors wird vom Motorsteuergerät nur über die Drosselklappen-Steuereinheit und die Einspritzventile geregelt. Dazu benötigt es erstmal die Information vom Leerlaufschalter in der Drosselklappen-Steuereinheit, dass die Klappe geschlossen ist. Dann bekommt das Motorsteuergerät vom Saugrohrdrucksensensor die Information über die angesaugte Luftmenge, damit dazu die passende Menge Kraftstoff eingespritzt wird, und zwar möglichst im Verhältnis 14,7 : 1 (Lambda =1). Kommt nun irgendwo zwischen Saugrohrdrucksensensor und Drosselklappe zusätzliche Luft (Falschluft) in den Ansaugtrakt, stimmt das Verhältnis nicht mehr und die Lambdasonde sagt dem Motorsteuergerät, dass es mehr Kraftstoff eingespritzen soll - und schon wird der Motor schneller. Gewollt ist aber Leerlaufdrehzahl, denn das Gaspedal ist ja in Leerlaufstellung - also wieder weniger Kraftstoff einspritzen. Und schon haben wir das sogenannte "Sägen" im Leerlauf. Das endet dann z.B. mit dem Fehler P0106 im Speicher.
So ein ählicher Effekt tritt auch ein, wenn im Abgastrakt vor der Lambdasonde ein Leck ist, durch das die Abgase wieder mit Sauerstoff angereichert werden.
Du solltest also den gesamten Ansaugtrakt nach undichten Schläuchen absuchen (zumal ja Marderbesuch vermutet wird) und den Abgaskrümmer auf Risse untersuchen.

Ich finde es generell ätzend wieviele Bauteile heute verbaut sind, umso mehr kann kaputt gehen. Zig Sensoren usw. Das alles gab es früher gar nicht und da funktionierten die Autos auch.

So ein Mist, dass es keinen Leerlaufregler gibt, denn wenn der die Ursache wäre, wäre es zumindest günstig.

Was mache ich jetzt, soll ich für 15€ zur freien Werkstatt oder für 30€ zu VW? Was ist ratsamer?

Damals bei Peugeot war das Peugeot Autohaus die bessere Wahl. Die freien Werkstätten fanden nichts heraus. Peugeot dagegen in 5 Minuten.

Aber Peugeot ist für die Werkstätten schwieriger als VW. Sie sagten mir immer alle, Peugeot „machen sie nicht, können sie sich aber mal ansehen, aber ohne Aussicht auf Erfolg“. Und der Erfolg blieb auch immer aus.

Ähnliche Themen

@Marie1985 fahr lieber zu vw

Ok Polobuddy, ich habe bei VW vorhin angerufen und bringe das Auto gleich hin. Hoffentlich hat es was Harmloses, Billiges.

@Marie1985 ich bin Mal gespannt was genau in Fehlerspeicher steht 🙂

Das erinnert mich sehr an Falschluft...

@samsungv200 eventuell ist beim Auto waschen etwas zu nass geworden was offen lag

Nun melde ich mich mit dem Fehlerprotokoll.

Der sehr nette Mitarbeiter von VW sagte mir, ich muss dafür nichts zahlen, für die Fehlerauslese. Ganz innerlich habe ich so ein bisschen das diffuse Gefühl, dass er Mitleid hatte, weil er ahnt, dass irgendeine furchtbar teure Reparatur bevorsteht? Kann das sein? Bin jedenfalls sehr dankbar, dass zumindest die Auslese gratis war, habe eine riesen Angst was da noch bevorsteht. Konnte gar nicht richtig schlafen.

Es wurden gleich 3 Fehler gefunden:

16502 : Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
--- P0118 - 35 - 10 - Signal zu groß - Sporadisch
16556 : Kraftstoffbemessungssystem (Bank 1)
--- P0172 - 35 - 10 - System zu fett - Sporadisch
16490 : Saugrohrdruck / Luftdruck (G71) / (F96)
--- P0106 - 35 - 10 - unplausibles Signal - Sporadisch

Der Mitarbeiter war Service-Mitarbeiter, ich glaube kein Mechaniker. Er meinte, das erste könne tatsächlich auf Marderbiss hindeuten. Er sah sich den Motor an. Alles war überhäuft von Mardertapsern. Ich liebe Marder, Frettchen und alles, dennoch ärgert es mich natürlich. Auf den ersten Blick sah er aber nun keinen Schlauch oder Kabel das durchgebissen oder löchrig war. Er sagte, die Kabel beim Kühlmitteltank sind in Ordnung.

Der Rest ist zu kompliziert, da meinte er, muss das Auto richtig durchsucht und inspiziert werden, es könne alles Mögliche sein.

Das Problem liegt irgendwo beim Motor, nicht am Abgassystem. Also irgendwas vor der Verbrennung oder so ähnlich.

Ich selbst habe ja null Ahnung von Auto-Technik.
Freue mich schon auf eure Antworten. Vielleicht habt ihr Ideen. Habt ihr einen Tipp für mich, was ich jetzt eigentlich machen soll?

Soll ich zu einer freien Werkstatt?

Oder gar zu irgendeinem privaten Bastler, kann das jemand herausfinden?

Ich bin aus der Region Nürnberg, vielleicht könnt ihr jemanden empfehlen.

Es soll so günstig wie möglich sein, aber nicht der totale Pfusch. Die Teile können auch gebraucht sein. Wichtig ist mir, dass derjenige der die Teile einbaut, wirklich Ahnung davon hat.

Die Auslese war mittels VCDS stand drauf, also das scheinen echt gute Geräte zu sein. Evtl. kaufe ich mir da wirklich eines, dann kann ich ständig selbst auslesen und messen, einmal die Woche zur eigenen Beruhigung.

Mit dem P0106 hatte ich ja schon mal Recht. 😉
Also wird da auch irgendwo Falschluft im Spiel sein. Da muss man dann auch ganz akribisch jeden Schlauch des Ansaugbereichs begutachten.
Und der P0172 kann sehr wohl von Rissen im Abgaskrümmer kommen, die im übrigen bei den 1.2er Motoren gar nicht so selten vorkommen.
Aber auch ein defekt arbeitender G62 kann ein zu fettes Gemisch verursachen.
Den G62 würde ich wegen des geringen Preises einfach mal tauschen lassen, es sei denn man entdeckt relativ leicht einen Kabelschaden an der Zuleitung durch einen Marderbiss.

Talker1111 du scheinst ein sehr gutes Gespür für Autos zu haben. Du wohnst aber nicht zufällig in meiner Region und bietest günstige Reparaturen an?

Der G62 kostet 15 € habe ich gesehen. Ist das ein Bauteil das oberflächlich eingebaut ist oder ist das sehr verbaut? Kommt man da leicht ran?

Können die Probleme aufeinander aufbauen, dass alles zusammenhängt? Wenn man nur den G62 austauscht, dass dann alles andere auch mit behoben ist? (Wunschvorstellung, vermutlich nicht nah an der Realität 😉)

Der VW Mann hat sich den Motor angesehen mit der Taschenlampe und sämtliche Schläuche und Kabel angeschaut und da war nichts kaputt, natürlich sieht man durch so eine grobe Sichtkontrolle nur massive Schäden und keine kleinen Risse und so etwas.

Kann es sein, dass die Lambdasonde kaputt ist oder sonstige sehr teure Teile?

Deine Antwort
Ähnliche Themen