Motorkontrollleuchte; Lambdasonde?!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage, ich kenne mich nicht so gut aus und habe heute einen kleinen Schreck bekommen...
Ich habe das Auto heute angelassen und nach 10 Metern ging die Motorkontrolleuchte an und nicht mehr aus...
Ich bin auf direkten Weg zu Mercedes gefahren und habe es auslesen lassen und mir den Bericht kopieren lassen... Dort steht folgendes unter dem Punkt "ME2 - Motorelektronik 2":

P0136 G3/6 (02-Sonde rechts, nach KAT)
P0141 O2-Sondenheizung des Bauteils G3/6 (O2-Sonde rechts, nach KAT)

Nun zu meiner eigentlichen Frage, ist die O2-Sonde die Lambdasonde oder ist das was anderes?

Mein Fahrzeug:
Mercedes CLK 320 (Coupé 208) - Baujahr 2000 (HSN/TSN = 0710/352)
Baumuster (208.365)
Ca. 250.000km auf der Uhr
Im Besitz des Fahrzeuges ca. 1 Jahr

Info: Das Fahrzeug hat sonst in diesem Sinne noch nieee Probleme gemacht und wird immer stets gepflegt und hat vor einem Monat erst einen Kompletten Services hinter sich gebracht.

Ist das die richtige Sonde die passen könnte:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Vielen Dank für Eure Antworten und Eure Hilfe! 😁

60 Antworten

Und noch eine Frage:
Kann man, falls die Sonde nicht morgen kommen sollte, ohne bedenken noch 3-5 Tage fahren? Oder kann was passieren oder mehr kaputt gehen? Weil man merkt ja nichts das was wäre... alles ist wie immer nur das die MKL leuchtet eben. ?
Danke.

Da du die Sonde schon bestellt hast macht es Sinn die einzubauen und dann den Fehler löschen lassen.
Wenns die Sonde ist kann eigentlich nichts passieren, der Motor läuft auf der Bank mit Lambda ca 0,85, also fett.
Übrigens:
ich habe mir dieses Gerät gekauft:
http://www.voelkner.de/.../Obd2-Diagnosegeraet-Nx200.html?...
dazu diesen Adapter
http://www.ebay.de/.../172276915684?...
Der Diagnosestecker rund ist unter dem Deckel rechts vor der Spritzwand. Vielleicht hast du auch schon den rechteckigen unter der Lenksäule, hängt von der Fgst.-Nr ab. 2000 wurde umgestellt. Dann brauchst du den Adapter nicht.
Mir hats schon viel geholfen.

Alles klar danke.
Und kann ich ohne bedenken 3-5 Tage fahren mit dem Fehler oder soll ich den Wagen stehen lassen? Bitte um Info.
Danke.

Wegen einer defekten Lambdasonde kannst du schon fahren. Der Motor nimmt seine Lernwerte und regelt dann halt das Gemisch ohne Korrektur durch die Lambdasonde. Kann sein, das er etwas mehr Sprit braucht.
Sollte der Treibstoffverbrauch jedoch exorbiteant klettern, dann deutet das auf viel unverbrannten Kraftstoff im Abgas hin und dann solltest du das Auto zum schutz des Katalysators stehen lassen.
LM

Ähnliche Themen

Hallo Leichtmetall, heute nach einem Kaltstart und 17km fahrt zur Arbeit (Auto Temperatur ca. 75-80% - also noch nicht voll aufgeheizt), hatte er einen Verbrauch von ca. 10,5L/100km.
Die Strecke ist 3/4 Überland und 1/4 Autobahn (100kmh).
Ich verbrauche sonst auch immer auf der strecke so je nach Fahrweise 10-11,5L. Sonst auch immer. Also ist der Verbrauch denke ich normal und im Rahmen. Weil ich sage ja, Veränderungen merke ich nirgends. Als wäre alles in Ordnung...
meint ihr ich kann mit dem Verbrauch fahren oder schädige ich damit bereits den kat?
Grüße

Zitat:


meint ihr ich kann mit dem Verbrauch fahren oder schädige ich damit bereits den kat?
Grüße

Das klingt zunächst mal beruhigend nach "grünem Bereich". Exorbitanter Verbrauchsanstieg, vor dessen katschädigenden Auswirkungen LM - zu Recht - warnt, sieht drastisch anders aus!

Bestimmt spricht er dabei allerdings vom tatsächlichen, nicht vom hochgerechneten Verbrauch. Kaum jemand unter uns dürfte auf Anhieb verlässlich Auskunft dazu geben können, welche Parameter in welcher Gewichtung der Bordrechner zur Ermittlung des Durchschnittsverbrauchs jeweils heranzieht, ob beispielsweise optimale Lambdawerte dabei überhaupt überprüft - oder schlicht als gegeben unterstellt werden. Echte Verbrauchsmessung über die kurze Strecke von 17km ist kaum möglich, bleibt also das - sicherlich geringe - Restrisiko, dass der Verbrauchsberechnung dümmstenfalls nur weitgehend Gemisch-unabhängige Parameter, etwa der Unterdruck im Ansaugtrakt, zugrundeliegen. Dann nämlich könnten die drei ungeregelten Zylinder tatsächlich saufen wie die Löcher ohne dass Anzeigewerte es verraten.

Hallo Sonntagschrauber,
Danke für deine Antwort.

Ich verstehe den Satz nicht:
"Exorbitanter Verbrauchsanstieg, vor dessen katschädigenden Auswirkungen LM - zu Recht - warnt, sieht drastisch anders aus!"
Was meinst du damit? Was ist LM?

Okay Nagut, also ich werde die Sonde schnellstmöglichst tauschen, dann mal sehen.

Aber hoher Spritverbrauch und zu folge Schäden am Kat sind die einzigen Risiken ja? Oder können die Zylinder oder allgemein der ganze Motor Schäden nehmen?

Danke.

Pardon! Leichtmetall

Motoren werden normalerweise eher durch zu mageres als durch zu fettes Gemisch geschädigt. Wer aber überängstlich ist, kann - wenn über einen längeren Zeitraum "exorbitant" zu fett gefahren wurde - sicherheitshalber die Kerzen kontrollieren und vorzeitig Motoröl wechseln (übermäßiger Spriteintrag ins Öl beeinträchtigt dessen Schmierwirkung, und das könnte, speziell bei zusätzlich hartnäckigem Kurzstreckenbetrieb, tatsächlich ernstere Schäden nach sich ziehen)

Hallo Leute, es gibt was neues!

So pingelich wie ich bin, weil mir das mit der MKL keine Ruhe gelassen hat, war ich erneut beim auslesen.
Mein Kabel kontrollieren und neu stecken und auspusten etc. hat tatsächlich was gebracht, weil die neue Sonde die ich ganz am Anfang zuerst getauscht habe (nach Kat, rechts) zeigt nun keinen Fehler mehr an! - Letztens hatte sie ja angezeigt "Spannungsunterbrechung", nun scheint mit ihr aber alles i.O. zu sein weil diese keinen Fehler mehr ausgelöst hat.

Allerdings sind nun zwei Fehler eingetragen wurden die beide von der Sonde 1, Bank 1 kommen, also ist das ja die rechts vorm Kat (Die ich bereits bestellt habe...). Folgende Fehler werden angezeigt:
- Fehlercode: 130 Lambdasonde Bank 1, Sensor 1: Fehlerhaftes Signal
- Fehlercode: 135 Lambdasonde Bank 1, Sensor 1: Fehlerhaftes Signal

Und zusätzlich zu den Fehlern der ersten Sonde, kam noch dieser Fehler hinzu:

- Fehlercode: 110 Ansaugluft-Temperatursensor
-> Ich vermute, da es auch in der Beschreibung des Fehlers stand, das es der Luftmassenmesser ist. Dort stand: Der Lufttemperatursensor kann auch im Luftmassenmesser verbaut sein. Und da ich den LMM letztens ausgebaut hatte etc. vermute ich, lag es wie schon seit Anfang am vermutet, mit am LMM...

Wenn die Sonde für Bank1, Sensor 1 eintrifft, wird diese gewechselt. Den Fehler mit dem "Ansaugluft-Temperatursensor" ignoriere ich erst einmal, oder? Oder meint ihr gleich den LMM mit austauschen wenn dieser jetzt schon Probleme bereitet?

Danke und Grüße!

Zitat:

Oder meint ihr gleich den LMM mit austauschen wenn dieser jetzt schon Probleme bereitet?

So wie das Auto anscheinend fährt, macht der LMM ja offensichtlich keine Probleme. Allein wegen eines 10€ Sensörchens gleich das Kind mit dem Bade ausschütten?

Ja das Auto fährt gut und nichts macht Probleme.
Wie meinst du 10€ Sensörchen? Das ist ja im LMM oder nicht? Also dieser Sensor?

ET #000 542 28 18 könnte evtl. das in Frage kommende Teil sein. Konkreter geht's allerdings anhand der üblichen Daten wie Fahrgest.Nr. etc. bei Bosch oder MB

Achso alles klar. Vielen Dank Sonntagschrauber!
Wo sitzt dieses Teil? Kann man es einfach alleine tauschen oder macht es dann Probleme?
Grüße

Den Ansauglufttemperatursensor de du meinst Sonntagschrauber (ET #000 542 28 18), gibt es denke ich mal nur beim CLK 200 und 230? Weil ich habe gerade ca. 15 Seiten im Internet aufgerufen um das Teil für meinen 320 zu finden, gibt es aber nicht, den ansauglufttemperatursensor gibt es nur bis CLK 230. Ich denke ab CLK 320 steckt der Sensor mit im LMM??

Zitat:

ich habe gerade ca. 15 Seiten im Internet aufgerufen um das Teil für meinen 320 zu finden, gibt es aber nicht, den ansauglufttemperatursensor gibt es nur bis CLK 230. Ich denke ab CLK 320 steckt der Sensor mit im LMM??

Generell gibt es den schon in 320gern, nur anscheinend nicht durchgehend in allen Ausf. und Baujahren. Da zudem unterschiedliche LMM Bauformen existieren, hilft, will man nicht bei MB, Bosch oder Behr genauer nachhaken, am besten ein Blick auf die Details des Ansaugtrakts unter der eigenen Motorhaube. Mit etwas Glück hat ja zufällig sogar jemand im Forum entsprechende Dokumentationen parat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen