Motorkontrollleuchte; Lambdasonde?!
Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage, ich kenne mich nicht so gut aus und habe heute einen kleinen Schreck bekommen...
Ich habe das Auto heute angelassen und nach 10 Metern ging die Motorkontrolleuchte an und nicht mehr aus...
Ich bin auf direkten Weg zu Mercedes gefahren und habe es auslesen lassen und mir den Bericht kopieren lassen... Dort steht folgendes unter dem Punkt "ME2 - Motorelektronik 2":
P0136 G3/6 (02-Sonde rechts, nach KAT)
P0141 O2-Sondenheizung des Bauteils G3/6 (O2-Sonde rechts, nach KAT)
Nun zu meiner eigentlichen Frage, ist die O2-Sonde die Lambdasonde oder ist das was anderes?
Mein Fahrzeug:
Mercedes CLK 320 (Coupé 208) - Baujahr 2000 (HSN/TSN = 0710/352)
Baumuster (208.365)
Ca. 250.000km auf der Uhr
Im Besitz des Fahrzeuges ca. 1 Jahr
Info: Das Fahrzeug hat sonst in diesem Sinne noch nieee Probleme gemacht und wird immer stets gepflegt und hat vor einem Monat erst einen Kompletten Services hinter sich gebracht.
Ist das die richtige Sonde die passen könnte:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Vielen Dank für Eure Antworten und Eure Hilfe! 😁
60 Antworten
Ich habe bei Mercedes einmal angerufen gerade eben, der Meister hat nachgeschaut und gemeint bei meinem Modell (BJ:2000) bzw. für meinen Motor gibt es keinen "einzelnen" Ansauglufttemperatursensor. Er meinte dieser müsste mit im LMM verbaut sein. Außerdem finde ich auch keinen wenn ich in meinem Motorraum schaue.
Grüße
Klingt nach Entwicklungshilfe ausgerechnet aus der hippsten Ecke des Konzerns. Bei Smart soll ja bei fraglichem Geklapper vorzugsweise gleich der ganze Motor getauscht werden. Senkt den Aufwand für Lagerhaltung und Diagnose ungemein - und erspart zahlungswilligen Kunden ärgerlichen Kleinkleinkram in Werkstätten! Da mutet es schon beinahe wie ein Rückschritt an, dem eigenen Emblem ein halbes Renault Sortiment einzuverleiben. Dazu gibt's nämlich wieder Einzelteile en masse, nicht alle so billiig, wie sie wirken, aber immerhin.....
Alternativ zum möglicherweise unnötigen LMM-Tausch könnte man den bisherigen ja mal nach einem Temperatursensor absuchen. Der "baumelt" gewöhnlich als etwa stecknadelkopfkleiner Thermistor irgendwo zentral im Luftstrom - und ist evtl. nur verschmutzt oder vom Anschlussdraht abgerissen. Auch kann es weiteren Fehlermeldungen vorbeugen, bei der Gelegenheit den höchstwahrscheinlich recht versifften Gummischlauch am LMM mal sauberzumachen.
Im bzw. beim LMM baumelt nichts loses herum. Dort ist nur der LMM, nichts weiter. Ich weiss nicht ob es damit was zu tun hat das er 5 Polig ist? Vielleicht ist ein Pol ja mit für den Sensor?
Verschmutzt ist er nicht, sieht sauber aus, also der LMM und ausgepustet hatte ich ihn bereits. Der Schlauch am LMM ist komplett trocken und sauber. Der ist kein bisschen versüfft, alles bereits kontrolliert.
Hier mal das ein oder andere Bild vom ausgebauten LMM meines Wagens:
Ist das kleine am Draht vielleicht der Sensor oder nur ein Widerstand?
Hier die Bilder...:
Ähnliche Themen
"Baumeln" war eine etwas saloppe, offenbar missverständliche Beschreibung für "frei im Luftstrom"! "Lose" war damit nicht unbedingt gemeint, auch wenn es bei den verbreiteter eingesetzten, radial bedrahteten Bauformen oft tatsächlich so ist.
Die hier abgebildete, stabil axial bedrahtete Diodenbauform "baumelt" halt nicht, sondern "sitzt" fest im Luftstrom - und ja: zwei der Steckerpole dienen ihrem Anschluss. Welche beiden, lässt sich ausmessen. Heikler wird's mit dem Messen allerdings bei der Temp.-/Widerstandskennlinie, wenn man das Ding einzeln wechseln möchte. Manchmal hilft 'ne gute Lupe, entsprechende Farb-, Zahlen- oder Buchstabencodes zu entdecken. Alles Weitere wäre dann im Bereich von ein paar Cent bis wenigen € erledigt.🙂
Danke für deine Antwort.
Also ist dieser Draht mit der kleinen "Diode" die man auf den Bild erkennen kann, mein Ansauglufttemperatursensor? Also sitzt der tatsächlich um LMM, ja?
Danke.
Grüße.
Der Draht ist lediglich Anschluss und mechanischer Träger. "Sensor" ist ein ins Diodengehäuse eingegossener, winziger Widerstand, dessen Wert sich temperaturabhängig ändert. An diesem Widerstandswert "erfühlt" die Motorsteuerung z.B. den Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft; daher "Sensor".
Sollte es übrigens so sein wie das Bild vermuten lässt, dass eben dieser Draht nur über Klemmverbindungen zwischen jeweils 2 Kupferlaschen kontaktiert ist, könnten Wackelkontakte an diesen Klemmstellen die Fehlermeldung ausgelöst haben. Abhilfe könnte dann allein schon ein um wenige mm versetzter Einbau und behutsame Reinigung der Kontaktflächen schaffen!
Viel Glück dabei!
Danach sieht es aus. Denn eine echte Diode ergibt an dieser Stelle keinen Sinn, die Temperaturmessung aber sehr wohl.
Okay, oder kann es auch einfach ein ganz einfacher widerstand sein der nichts mit der Messung der Temperatur zu tun hat? Wäre aber unsinnig dann wenn es so wäre, wäre er bestimmt im Gehäuse mit eingebaut richtig?
Grüße
Prinzipiell kommt natürlich alles in Frage, was sich in Diodennormmaß vergießen und kontaktieren lässt, nur sinnvoll ist an dieser Stelle kaum anderes als ein Thermistor, zumal angeblich nirgendwo sonst einer sitzt! Von der für ein solches Bauteil etwas ungewohnten Diodenbauform braucht man sich nicht irritieren zu lassen, hat sie doch hinsichtlich Vibrations- und interner Kontaktsicherheit gegenüber den populäreren durchaus Vorteile, kann z.B. nicht "baumeln".
Übrigens entdecke ich in der Bucht unter #141186489598 gerade ein Plagiat, bei dem beide Anschlussenden verlötet sind. Warum wohl?😉
Alles klar okay danke.
Stimmt, sehe ich auch gerade. Ja, verlötet ist doch besser :P.
Gut dann werde ich mir das noch einmal genauer anschauen 🙂.
Ich werde berichten!
Hallo Leute,
Ich habe vor ein paar Tagen meine Lambdasonde rechts vor Kat gewechselt. Das ging Gott sei dank in 15 Minuten, die war immerhin nicht total vergammelt etc.. Also alles wunderbar geklappt. Der Wagen läuft nun wieder ca. 7 Tage (600-800km) ohne Fehler (also die MKL ist aus). Ich gehe davon aus das die Sonden jetzt wieder alle ihren Dienst tun und der LMM nur einen Wackelkontakt hatte. Denn jetzt läuft alles wieder wunderbar! 🙂
Wenn der Fehler wieder auftaucht müsste es ja der LMM sein, den tausche ich dann sofort. Aber mal sehen. Ich habe mir jetzt mal das oben gepostete auslesegerät von voelkner bestellt mit einem Adapter von obd2 auf 38 polig. Dann schaue ich mal, ob das auch bei mir klappt. Ja das wäre es hoffentlich jetzt endlich. Ich hoffe das der Fehler nicht wieder kommt.
Danke und Grüße.
Ich nochmal, nochmal eine Frage vorweg, würdet ihr für den LMM eher Bosch oder eher Pierburg wählen?
Grüße